
Überblick über die God Fruits-Theorie in One Piece
- Das Konzept mehrerer Gottesfrüchte über Hito Hito no Mi, Modell: Nika hinaus hat insbesondere nach Kapitel 1138 an Bedeutung gewonnen.
- Zu den vermuteten Götterfrüchten gehören der Sonnengott Nika sowie der Erdgott, der Meeresgott, der Waldgott und der Regengott, die alle über unterschiedliche Fähigkeiten verfügen.
- Zu den potenziellen Nutzern dieser Gottesfrüchte gehören Imu als Erdgott, Monkey D. Dragon als Regengott und Loki als Waldgott.
Die Enthüllung der Teufelsfrucht des Sonnengottes Nika, die als die wahre Essenz von Luffys Gomu Gomu no Mi gilt, bleibt einer der entscheidendsten Momente der One Piece -Saga. Anfangs schienen Luffys gummiartige Fähigkeiten vielleicht noch lustig, aber jetzt entpuppen sie sich als Vorläufer einer immens mächtigen Kraft, die als Vermächtnis des Gottes der Befreiung gilt.
Spekulationen von Fans deuten darauf hin, dass es weitere Götterfrüchte geben könnte, die möglicherweise der Kraft von Hito Hito no Mi, Modell: Nika, entsprechen. Obwohl es sich noch immer um eine Theorie handelt, deuten aufkommende Beweise aus Kapitel 1138 darauf hin, dass diese Kräfte existieren könnten. Lassen Sie uns tiefer in die Charaktere eintauchen, von denen spekuliert wird, dass sie diese außergewöhnlichen Fähigkeiten besitzen.
Hinweise auf mehrere Gottesfrüchte
Warum wird das geglaubt?





Bestätigte Gottesfrüchte |
Sonnengott Nika Frucht |
---|---|
Spekulierte Gottesfrüchte |
Frucht des Erdgottes, Frucht des Meeresgottes, Frucht des Waldgottes, Frucht des Regengottes |
Der erste Hinweis auf die Existenz weiterer Teufelsfrüchte tauchte während Nolands Rückblende in Skypiea auf, und zwar in dem Moment, als Kalgaras Tochter geopfert wurde. Dieser Moment zeigte Skypieaner, die zu den Göttern der Sonne, der Erde, des Regens und des Waldes beteten. Zunächst als bloßer Aberglaube abgetan, gewann dieses Konzept im Wano-Bogen an Legitimität, der die Existenz des Sonnengottes durch Ruffys Manifestation bestätigte.
Diese Enthüllung heizte Fan-Theorien an, die postulierten, dass die anderen erwähnten Götter ebenfalls in verschiedenen Teufelsfrüchten verborgen sein könnten. Das Wandgemälde in Elbaf, das in Kapitel 1138 eingeführt wurde, untermauerte diese Theorien weiter, indem es die verschiedenen Götter und ihre Reaktionen auf die Veränderungen der Welt darstellte. Folglich glauben viele Fans, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis in der Erzählung weitere Benutzer von Götterfrüchten enthüllt werden.
Mögliche Besitzer anderer Götterfrüchte
Bemerkenswerte Kandidaten aus dem Machtzirkel





Während die genaue Natur und der Besitz dieser Kräfte noch immer Spekulation sind, können doch Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise könnten sich die mit dem Elbaf-Wandbild verbundenen Seemächte eher auf Poseidon beziehen, ein legendäres Wesen, das die Seekönige befehligt, als auf einen bestimmten Teufelsfruchtnutzer, da Teufelsfrüchte anfällig sind.
Andererseits vermuten einige Fans, dass Imu die Fähigkeiten eines Meeresgottes besitzen könnte, und stützen sich dabei auf die angebliche Yokai-Verwandlung der Figur in einen Umibozu, einen mythischen Meeresdämon aus der japanischen Folklore. Es erscheint plausibler, dass Imu die Rolle des Erdgottes verkörpert, wobei Implikationen hinsichtlich der Entstehung der Roten Linie an Bedeutung gewinnen. Viele Fans vermuten, dass die in Kapitel 1138 erwähnte „Schlange des Höllenfeuers“ mit den kataklysmischen Formationen der Roten Linie zusammenhängt, die möglicherweise vom Erdgott verursacht wurden, was auf Imus Beteiligung oder Verbindung zu einem früheren Träger der Frucht hindeutet.
Dieser Erdgott soll Chaos heraufbeschworen und die Welt in Verwüstung und Düsternis gehüllt haben.
Die Regengottfrucht ist eng mit Monkey D. Dragon verbunden, der in Loguetown beeindruckende Fähigkeiten zur Sturmmanipulation demonstrierte. Obwohl seine Fähigkeiten nur begrenzt zur Schau gestellt wurden, passt die Verbindung gut zu den Eigenschaften, die man von einem „Regengott“ erwartet.
In Bezug auf die Waldgott-Frucht sind die Verbindungen weniger eindeutig. Obwohl Admiral Green Bull die Mori Mori no Mi besitzt, die ihm eine beispiellose Kontrolle über das Pflanzenleben ermöglicht, spekulieren Fans, dass diese wichtige Gottesfrucht nicht zu einer Figur von geringerer erzählerischer Bedeutung gehören könnte. Viele vermuten, dass Loki der wahre Besitzer der Fähigkeiten des Waldgottes ist, da er erstmals in einer Waldumgebung eingeführt wurde und die Fähigkeit zeigte, die dort lebenden Kreaturen zu kontrollieren.





Obwohl Luffy sich selbst als Sonnengott bezeichnet, sind seine Kräfte nicht mit solaren oder feuerähnlichen Fähigkeiten vergleichbar, was darauf schließen lässt, dass dieser Titel mehr symbolisiert als eine direkte Verbindung zu den Fähigkeiten seiner Frucht. Lokis erstes Erscheinen in einer Waldumgebung und seine offensichtliche Fähigkeit, die wilden Kreaturen zu befehligen, könnten die wahre Stärke widerspiegeln, die mit seiner potenziellen Teufelsfrucht verbunden ist.
Sie können One Piece auf Crunchyroll ansehen.
Schreibe einen Kommentar