
Für treue Fans der Legend of Zelda -Reihe ist es immer schwieriger geworden, auf einen ihrer herausragenden Titel, A Link Between Worlds, zuzugreifen. Das Spiel erschien ursprünglich 2013 und erntete großen Beifall für seinen fesselnden Soundtrack, seine spannende Geschichte und die innovative Nutzung der Nintendo 3DS-Plattform, die nach wie vor seine exklusive Heimat ist.
A Link Between Worlds gilt als einer der besten Beiträge der Serie und ist zweifellos einen erneuten Besuch wert. Es spielt in der „Downfall“-Zeitlinie und führt dunklere Themen und Erzählungen ein, indem es das heikle Zusammenspiel zwischen den Reichen von Hyrule und seinem schattenhaften Gegenstück Lorule darstellt. Diese Dynamik ermöglicht es den Spielern, zwei unterschiedliche Länder zu durchqueren und mit ihren unterschiedlichen Bewohnern zu interagieren. Obwohl der Kunststil vielleicht nicht jedermanns Geschmack trifft, ist das Erlebnis auf jeden Fall lohnenswert – wenn man ein funktionierendes Exemplar finden kann.
Veröffentlichung und Auswirkungen von A Link Between Worlds
Das Erbe des Nintendo 3DS

Der Nintendo 3DS, der 2010 auf den Markt kam, festigte im Laufe seines zehnjährigen Lebenszyklus seinen Status als bahnbrechende Handheld-Konsole. Verschiedene Versionen richteten sich an ein breites Publikum und boten sogar einen 2D-Modus für Spieler, die ein Nicht-3D-Erlebnis bevorzugten. Diese Konsole verzeichnete bemerkenswerte Verkaufszahlen und stand bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 2020 im Rampenlicht neben A Link Between Worlds. Besonders hervorzuheben ist die 2017 auf den Markt gebrachte Nintendo Switch, die neben dem 3DS Handheld-Gaming ermöglichte, und beide Systeme existierten fast drei Jahre lang nebeneinander.
Drei Jahre nach dem 3DS erschien A Link Between Worlds als geistiger Nachfolger von A Link to the Past. Die Spieler übernehmen die Rollen von Zelda und Link, die ihre jeweiligen Welten retten müssen. In diesem Teil begibt sich Link auf die Suche, die Fragmente der Triforce nach Zeldas Gefangennahme wieder zu vereinen, um Frieden und Wohlstand im Königreich wiederherzustellen. Trotz mehrerer Remakes und Neuveröffentlichungen innerhalb der Franchise bleibt dieser Titel einzigartig an den 3DS gebunden und ist anderswo kaum zu finden.
Kernstärken von A Link Between Worlds
Künstlerische Qualität und ansprechendes Gameplay



Während A Link to the Past oft im Rampenlicht steht, bietet A Link Between Worlds überzeugende Gründe für seine Beliebtheit, da es als direkte Fortsetzung des früheren Titels gilt. Das Spiel bietet einen hervorragenden Soundtrack, der die beliebten Themen des Vorgängers adaptiert und verbessert und so eine lebendige und eindringliche Klanglandschaft schafft.
Das Gameplay bietet clever gestaltete Rätsel und schafft eine perfekte Balance zwischen Herausforderung und Zugänglichkeit. Im Gegensatz zu früheren Teilen führt es eine frische Dynamik mit seinen Protagonisten ein und sorgt dafür, dass sie zwar von klassischen Charakteren inspiriert sind, ihre Reisen jedoch einzigartige Entwicklungen und Handlungsstränge widerspiegeln. Dieser Titel weckt Vertrautheit und führt dennoch Innovation ein und findet großen Anklang bei den Spielern.
Mit über 4, 26 Millionen verkauften Exemplaren (Stand 2022) gehört es laut Metacritic-Wertungen zu den fünf besten Nintendo 3DS-Spielen. In seinem Einführungsjahr 2013 erhielt es die Auszeichnung als zweitbestes Spiel für das System, ein Erbe, das es auch nach der Einstellung der Konsolenproduktion im Jahr 2020 beibehalten hat und seinen Status als Eckpfeiler der 3DS-Bibliothek festigt.
Verfügbarkeitsprobleme: Die Herausforderung, eine Verbindung zwischen den Welten zu finden
Die Zugangshürden im Jahr 2025 meistern

Ab 2025 fehlt A Link Between Worlds auf der Nintendo Switch und es gibt keine legalen Alternativen auf anderen Plattformen. Dem durchschnittlichen Spieler fehlen möglicherweise die technischen Fähigkeiten, die für die Verwendung eines Emulators erforderlich sind, was den Zugriff weiter erschwert. Während einige klassische Titel digital im Nintendo Store Online verfügbar sind, fehlt dieses spezielle Spiel neben anderen DS-Titeln auffällig in der Liste.
Wer das Glück hat, einen funktionierenden Nintendo 3DS zu besitzen, kann sich über Wiederverkaufsstellen eine physische Kopie kaufen. Allerdings sollten Käufer darauf vorbereitet sein, für gebrauchte Versionen einen Aufpreis zu zahlen, der oft nahe am ursprünglichen Verkaufspreis liegt, was Nintendos anhaltende Politik der minimalen Rabatte auf seine Flaggschiff-Titel widerspiegelt. Diese bestehende Knappheit bedeutet, dass Spieler, die die Magie dieses Spiels wiedererleben möchten, möglicherweise mit hohen Kosten konfrontiert werden.
Es bleibt zu hoffen, dass das Spiel in Zukunft auch auf Nintendos neueren Konsolen verfügbar sein wird. Da sich die Aufmerksamkeit auf die mit Spannung erwartete Switch 2 richtet, besteht die Möglichkeit, dass A Link Between Worlds in eine zukünftige Sammlung klassischer Titel aufgenommen wird. Ein solches Paket würde diesen Titel nicht nur zugänglicher machen, sondern könnte auch die Herausforderung für Neulinge verringern, die Zeldas reiche Geschichte erkunden möchten. Verbesserte Grafik und Portabilität mit der Switch 2 könnten das Interesse an diesem klassischen Abenteuer wiederbeleben.
Obwohl The Legend of Zelda: A Link Between Worlds derzeit nicht auf dem Markt ist, bleiben die Aussichten für das Spiel rosig. Da die Zelda-Reihe weiterhin innovativ ist und wächst, können Fans auf eine zukünftige Neuveröffentlichung hoffen, die sicherstellt, dass dieser beliebte Titel seinen Weg zurück in die Herzen und Hände der Spieler findet.
Schreibe einen Kommentar