Oblivion Remastered vs. Skyrim: Das beste Spielerlebnis im Vergleich

Oblivion Remastered vs. Skyrim: Das beste Spielerlebnis im Vergleich

Nur wenige Spiele haben die Gaming-Landschaft so geprägt wie The Elder Scrolls V: Skyrim. Seine faszinierende Welt faszinierte Spieler, mich eingeschlossen, schon in jungen Jahren, als ich zum ersten Mal in ihre weitläufigen Reiche eintauchte. Obwohl ich den Vorgänger Oblivion verpasst hatte, war ich bestens auf die Abenteuer vorbereitet, die mich in Skyrim erwarteten.

Die kürzliche Veröffentlichung von Oblivion Remastered hat mein Interesse an Oblivion neu entfacht und markierte neben meinen Begegnungen mit Elder Scrolls Online meinen ersten richtigen Ausflug nach Cyrodiil. Seitdem habe ich mich intensiv mit beiden Titeln auseinandergesetzt, um ihre Funktionen und Auswirkungen kritisch zu bewerten und herauszufinden, welcher Titel mein Spielerlebnis besser macht.

Durch den Kampf gegen Drachen und das Versiegeln der Oblivion-Tore habe ich mich auf eine Reise des Vergleichs begeben und dabei eine tiefe Wertschätzung für jeden Teil der Serie gewonnen. Im Laufe dieser Reise werde ich meine Erkenntnisse präsentieren und dabei auch ein paar kleine Spoiler für beide Titel einbauen.

Einflussreiche Feinde: Drachen vs. Oblivion-Tore

Skyrim

Sowohl Skyrim als auch Oblivion leben von einzigartigen Begegnungen in der Welt – Drachen in Skyrim und Oblivion-Tore in Oblivion. Begegnungen mit Drachen in Skyrim sind oft unerwartet; mehrmals schlenderte ich friedlich an Flüssen entlang, nur um von einem fernen Brüllen aufgeschreckt zu werden, gefolgt vom bedrohlichen Schatten eines Drachen.

Im Gegensatz dazu findet man Oblivion-Tore in ganz Cyrodiil, doch ihre Nutzung erfordert meist eine bewusste Entscheidung. Während das erste Betreten des Oblivion-Tores ein unvergessliches Erlebnis ist, fehlt bei weiteren Besuchen der anfängliche Nervenkitzel.

Insgesamt sorgt die Unberechenbarkeit der Drachenangriffe für ein einzigartig spannendes Erlebnis, das in meinem Spielerepertoire heraussticht.

Kraftmechanik: Siegelsteine ​​vs. Rufe

Binden

Diese Kategorie stellt einen anspruchsvollen Vergleich dar, da sowohl Shouts als auch Sigil Stones in ihren jeweiligen Spielen als Belohnungsmechanismen für das Besiegen von Feinden oder das Erreichen von Zielen dienen.

Siegelsteine ​​gewähren kostenlose Verzauberungen für Ausrüstung, deren Effekte für jedes Oblivion-Tor zufällig sind. Während einige Steine ​​mein Gameplay revolutionierten, erwiesen sich andere als bestenfalls glanzlos.

Schreie in Skyrim funktionieren ähnlich, verleihen aber eher rohe Kraft als Verzauberungen. Gelegentlich stieß ich auf Schreie, die nicht zu meinem Spielstil passten; ihre Präsenz bietet jedoch neben traditionellen Verzauberungen dennoch wertvolle Boni.

Während Shouts vielleicht mehr Spaß machen, bietet die Vielseitigkeit gut gepaarter Sigil Stones strategische Vorteile, sodass dieser Wettbewerb ausgeglichen ist.

Art Direction: Ästhetische Anziehungskraft

Skyrim

Während Oblivion Remastered in Sachen Grafiktreue die Nase vorn hat, ist die Diskussion um die künstlerische Leitung deutlich komplexer. Meine Wahl fällt eher auf Skyrim, obwohl Subjektivität bei dieser Bewertung eine erhebliche Rolle spielt.

Beide Titel zeichnen sich durch eine bemerkenswerte künstlerische Gestaltung aus. Die Kaiserstadt beispielsweise besticht durch ihre atemberaubende Schönheit, wirkt aber architektonisch eher konventionell. Dies entspricht zwar der Hauptstadt Tamriels, wirkt jedoch im Vergleich zur deutlich nordisch inspirierten Ästhetik von Skyrim weniger skurril.

Die kulturellen Einflüsse von Skyrim verleihen der visuellen Erzählung eine besondere Note und schaffen eine Welt, die die Überlieferungen und das Erbe des Spiels deutlich widerspiegelt.

Narrative Tiefe: Quests und Storytelling

Oblivion Remastered

Dieser Vergleich spricht eher für Oblivion, obwohl man sich darüber im Klaren sein muss, dass beide Spiele fesselnde Quests und Charaktere mit bedeutungsvollen Erzählungen bieten.

Die emotionale Tiefe der Quests und der charakteristischen Erzählweise in Oblivion wirkt jedoch tiefer. Die Quests präsentieren eine großartige Auswahl an Charakteren, jeder mit dem Potenzial für überraschende Wendungen und Motivationen.

Im Gegensatz dazu bietet Skyrim zwar auch erinnerungswürdige Momente, die Charakterentwicklung wirkt jedoch vergleichsweise weniger wirkungsvoll.

Erkundung: Open-World-Erlebnis

Skyrim

Obwohl wahrscheinlich vom technischen Fortschritt beeinflusst, verleiht das Open-World-Design von Skyrim der Welt eine Lebendigkeit, die Oblivion fehlt. Nicht, dass Oblivion Mängel hätte, aber die Umgebung wirkt vorhersehbarer und spärlicher besiedelt.

Auf meinen Reisen durch Oblivion bin ich auf unzählige Banditenlager gestoßen, die überall in der Landschaft verstreut sind, was zu einer gewissen Wiederholungsgefahr führt und die Spannung mindert.

Im Gegenteil, die Welt von Skyrim bietet immer wieder atemberaubende Momente, die zum Erkunden und Nachdenken einladen und zu einer dynamischen Welt voller Leben beitragen.

Kampf- und Magiesysteme

Oblivion Remastered

Oblivion glänzt mit seinen Kampf- und Magiesystemen. Der individuelle Spielstil kann diese Wahrnehmung jedoch stark beeinflussen. Für Spieler wie mich bieten die erweiterten Magiesysteme ein lohnendes Erlebnis.

Während Skyrim effektive waffenbasierte Kämpfe mit charismatischen Kill-Kameras bietet, stellt die Zaubermechanik in Oblivion das Gegenstück deutlich in den Schatten. Die Vielfalt und Kreativität der Zauberei zeugen von einer kaum zu übersehenden Raffinesse.

Wer sich auf Magie spezialisieren möchte, findet in Oblivion Remastered eine Fülle von Optionen, darunter die Möglichkeit, eigene Zaubersprüche zu entwickeln, was die Anpassungsfähigkeit erheblich verbessert.

Alchemie-Mechaniken

Oblivion Remastered

Während die Grundlagen der Alchemie in beiden Titeln ähnlich sind, sind es doch die deutlichen Unterschiede, die Oblivion einen Vorteil verschaffen.

In Skyrim erhöht die Notwendigkeit eines Alchemielabors zum Brauen von Tränken die Wertschätzung, wenn man neue Orte entdeckt. In Oblivion hingegen können Spieler Alchemiewerkzeuge sammeln und unterwegs Tränke brauen, abhängig von der Qualität der Materialien und dem Erfahrungsniveau.

Diese tragbare Methode fördert die Suche nach besseren Vorräten zur Herstellung wirksamer Zaubertränke und wird durch die größere Auswahl an Zaubertrankeffekten ergänzt, die in Oblivion verfügbar sind, was der alchemistischen Reise Tiefe verleiht.

Modding-Unterstützung

Skyrim

Mods, die im Abschnitt „Kreationen“ von Skyrim aufgeführt sind.

Da Oblivion Remastered erst kürzlich veröffentlicht wurde, mangelt es ihm derzeit an der umfangreichen Modding-Community und den Möglichkeiten von Skyrim. Zwar besteht Potenzial für zukünftige Modding-Erweiterungen, doch Skyrim hat derzeit deutliche Fortschritte gemacht, insbesondere aufgrund der Einschränkungen bei Konsolen-Modding.

Dungeons: Design und Tiefe

Skyrim

Das ist wahrscheinlich ein kontroverses Thema, aber ich bevorzuge die Dungeons in Skyrim gegenüber denen in Oblivion Remastered. Die Ayleid-Ruinen von Oblivion bieten sicherlich spannende Erkundungen und faszinierende Features.

Die einzigartigen Mechaniken und Rätsel in diesen Dungeons vermitteln ein Gefühl von durchdachtem Design, auch wenn die Herausforderungen selbst nicht übermäßig komplex sind. Ich fand jedoch, dass das Dungeon-Design von Oblivion größtenteils einem vorhersehbaren Schema folgt.

Im Gegensatz dazu steckten die Dungeons von Skyrim voller Überraschungen, deren Überwindung strategische Anpassungen erforderte. Zwar wiederholen sich einige Rätselmuster, doch die allgemeine inhaltliche Vielfalt sorgt für eine fesselndere Erzählung innerhalb der Dungeons.

Endgültiges Urteil: Welches Spiel setzt sich durch?

Skyrim

Ich schätze beide Titel sehr und habe unzählige Stunden mit Skyrim verbracht, meinem ersten Ausflug in die Welt der Erwachsenenspiele. Das Erlebnis war wirklich fesselnd und hat mich über die Jahre hinweg begleitet.

Obwohl ich aufgrund der kürzlichen Veröffentlichung weniger Zeit damit verbracht habe, Oblivion Remastered zu erkunden, freue ich mich darauf, tiefer in seine Welt und seine Charaktere einzutauchen – vielleicht als flinker Khajiit-Dieb, der durch Cyrodiil rast.

Auch wenn meine Sicht auf Skyrim durch Nostalgie getrübt sein mag, mindert dies nicht den Wert der Errungenschaften von Oblivion an sich.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert