
Mit der unerwarteten Veröffentlichung von The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered stieg die Vorfreude unter den Spielern, die die Neuerungen und Konstanten dieses beliebten Klassikers entdecken wollten. Oblivion hat einen besonderen Platz in den Herzen vieler Spieler, vor allem aufgrund seiner einzigartigen Eigenheiten, die zu nostalgischen und oft amüsanten Aspekten des Spielerlebnisses geworden sind.
Der Unterschied zwischen einem Remake und einem Remaster ist oft subtil, doch dieses Remaster schafft gekonnt eine harmonische Balance zwischen beiden und stellt sicher, dass sowohl neue Spieler als auch Veteranen die verbesserten Funktionen genießen können.
10 Verbesserungen für neue Spieler
Wir müssen alle irgendwo anfangen

Diese überarbeitete Version ist besonders für eine breite Palette von Spielern attraktiv, von erfahrenen Veteranen des Originalspiels bis hin zu Neulingen, die nur Titel wie Skyrim kennen, oder sogar für diejenigen, die völlig neu im RPG-Genre sind.
Um die Zugänglichkeit zu betonen, ohne den Kern des Spiels zu beeinträchtigen, haben die Entwickler verschiedene Aspekte optimiert und so potenzielle Frustrationen für Spieler, die mit dem Original nicht vertraut sind, verringert. Zu den Verbesserungen gehören weniger Quest-Bugs, eine garantierte Ernterate von 100 % für Pflanzen – ein verständlicher Wunsch angesichts der bisherigen Einschränkungen – und die Einführung des aus Skyrim übernommenen Zaubers „Hellsehen“, der die Spieler durch ihre Abenteuer führt.
Auch die Benutzeroberfläche (UI) wurde erheblich überarbeitet, wobei der nostalgische Tabletop-Charme erhalten blieb und gleichzeitig Übersichtlichkeit und einfache Navigation gewährleistet waren.
9 Schwierigkeitssystem
Wir können das auf einfache Weise machen …

Das überarbeitete Schwierigkeitssystem ist eine der herausragenden Verbesserungen. Der umständliche Schiebemechanismus wurde durch fünf klar definierte Schwierigkeitsstufen ersetzt. Während die Adept-Einstellung eine ausgewogene Herausforderung bietet, kann es sein, dass Spieler, die sich für einen höheren Schwierigkeitsgrad entscheiden, Tränke schlucken und in einem alarmierenden Tempo durch Dungeons rasen – ein Ungleichgewicht, das möglicherweise noch etwas Optimierung bedarf.
Dennoch sorgen die aktualisierten Optionen für Klarheit und Flexibilität und ermöglichen es den Spielern, ihr Erlebnis spontan anzupassen.
8 brandneue Soundeffekte und Sprachausgabe
Das ultimative Eintauchen

Eine entscheidende Verbesserung ist die Einführung neuer Synchronsprecher, die die narrative Landschaft des Spiels bereichern. Spieler werden die größere Vielfalt an NPC-Stimmen zu schätzen wissen – eine deutliche Verbesserung gegenüber der monotonen Stimmenbesetzung im Originaltitel. Diese Änderung erhöht die Immersion spürbar, eine wesentliche Eigenschaft für lange RPG-Sessions.
Darüber hinaus verfügen alle Kampfszenarien jetzt über überarbeitete Soundeffekte, die für mehr Gewicht und Realismus sorgen und jedem Zusammenstoß mehr Wirkung verleihen.
7 Stagger ist nicht mehr zufällig
Kein Kampfschlafen mehr

Ein hartnäckiger Kritikpunkt am Originalspiel war die Unberechenbarkeit des Nahkampfs, bei dem Spieler leicht zu Boden geworfen werden konnten. Dies führte oft zu Frustration, da Spieler am Boden liegend den feindlichen Angriffen kurzerhand erlagen.
Das Remaster hat dieses Problem behoben und ein Taumelsystem eingeführt, das nur dann einsetzt, wenn die Ausdauer erschöpft ist, ähnlich der Mechanik aus Skyrim. Diese Anpassung fördert strategisches Spielen und verhindert ein übermäßiges Vertrauen in die Verteidigungshaltung, was zu spannenderen Kampfszenarien führt.
6 Fähigkeits- und Levelfortschritt
Eine stetige Kurve

Der Fähigkeitsfortschritt im Originalspiel hat die Spieler oft verwirrt, doch die Neuauflage bietet deutliche Verbesserungen. Verschiedene Fähigkeiten, wie z. B.Handelsfertigkeiten, belohnen Spieler nun mit XP, die sich am Verkaufswert des Gegenstands orientieren. Das macht den Levelaufstieg lohnender und logischer.
Diese Neubewertung erstreckt sich auch auf die Magie, wo XP-Gewinne nun proportional zu den Magicka-Kosten der gewirkten Zauber sind, was die Spieler dazu ermutigt, mit Zaubern höherer Stufen zu experimentieren, anstatt sich beim Grinden für die Stufengrenze ausschließlich auf solche niedrigerer Stufen zu verlassen.
5 Gesichts- und Anpassungsoptionen
So viele Optionen, ich kann mich einfach nicht entscheiden

Für Rollenspiel-Fans sind die Anpassungsmöglichkeiten in Oblivion Remastered ein Highlight. Die Charaktererstellung umfasst nun eine Vielzahl von Gesichtsbehaarungsstilen, darunter auch die Option für Schnurrbärte, sowie eine größere Auswahl an Augendesigns für eine individuelle Note.
Auch der Detailgrad der Charaktermodelle wurde deutlich verbessert. Spieler können nun tiefere Hintergrundgeschichten zu den Ursprüngen ihrer Charaktere entwickeln und so das Rollenspielerlebnis verbessern. Wichtig ist, dass diese Anpassungsmöglichkeiten nicht mehr durch Geschlechtsparameter eingeschränkt sind, wodurch frühere Verwirrungen beseitigt wurden.
4 neue Sneak-Änderungen
Sie werden dich nie kommen sehen

Das Stealth-Gameplay erhält mit der Neuauflage ein dringend benötigtes Upgrade. Spieler können wieder in die Rolle von Stealth-Bogenschützen schlüpfen, da die neue Schleichmechanik verfeinert wurde. Die Schleichanzeige spiegelt nun die NPC-Aufmerksamkeit präzise wider und verwendet ein Augensymbol, das sich je nach Erkennungsstufe öffnet und schließt.
Darüber hinaus können Spieler jetzt Kopfschüsse erzielen, die den Schaden erhöhen und Feinde ins Taumeln bringen können. Dies bietet einen taktischen Vorteil und ein unterhaltsames Gameplay-Element, das Zielgenauigkeit belohnt.
3 Überholung der Bewegung
Es muss schnell gehen

Im Originalspiel war die Trägheit ein häufiges Problem. Das Remaster führt jedoch eine Sprintmechanik ein, die die Bewegungsgeschwindigkeit erhöht und das Erkunden weniger mühsam macht. Obwohl dies im modernen Gaming wie eine grundlegende Funktion erscheinen mag, verbessert die Ergänzung die allgemeine Lebensqualität erheblich und verfeinert das Spielerlebnis.
Darüber hinaus greifen die Updates auf die Spielmechanik von Skyrim zurück und verbessern die Third-Person-Gameplay-Kamera für eine bessere Charakterorientierung, um so verschiedenen Spielstilen noch besser gerecht zu werden.
2 Überarbeiteter Level-Up-Prozess
Entwirren Sie den Spaghetti-Code

Spieler können sich über das verbesserte Levelsystem freuen. Vorbei sind die komplizierten Anforderungen, bestimmte Fähigkeiten zu verbessern, bevor man andere durchspielen kann. In dieser Neuauflage ist der Levelprozess deutlich benutzerfreundlicher; Spieler erhalten XP für kleinere Fähigkeiten und können beim Levelaufstieg Punkte frei auf Attribute verteilen, bis zu maximal 12 Punkten.
Diese intuitive Struktur lindert die mit der Charakterentwicklung verbundene Verwirrung und ermöglicht es den Spielern, sich mehr auf das Gameplay und weniger auf die sorgfältige Planung zu konzentrieren.
1 Stark verbesserte Grafik
Eine ganz neue Welt

Abschließend lässt sich sagen, dass man Oblivion Remastered nicht ohne die atemberaubende Grafiküberarbeitung besprechen kann. Die Transformation ist beeindruckend, bewahrt den Charme des Originals und hebt das ästhetische Erlebnis auf ein neues Niveau.
Trotz einiger Macken, die an den Vorgänger erinnern, glänzt das Remake mit modernen Grafikverbesserungen, die auf der Unreal Engine 5 basieren und die ursprüngliche Spielmechanik ergänzen. Diese reizvolle Kombination bietet atemberaubende Grafiktreue und bewahrt gleichzeitig den klassischen Humor, den langjährige Fans so lieben.
Und mit der aufregenden Möglichkeit von Mods am Horizont können sich die Spieler auf noch mehr Möglichkeiten freuen, ihr Erlebnis in diesem nostalgischen Reich zu verbessern.
Schreibe einen Kommentar