NVIDIA veröffentlicht neuen GeForce Game Ready-Treiber für Mecha BREAK; DLSS 4 Multi Frame Generation jetzt für NTE verfügbar

NVIDIA veröffentlicht neuen GeForce Game Ready-Treiber für Mecha BREAK; DLSS 4 Multi Frame Generation jetzt für NTE verfügbar

NVIDIA stellt neuen GeForce Game Ready-Treiber für spannende Spieleveröffentlichungen vor

An diesem wichtigen Tag hat NVIDIA den neuesten GeForce Game Ready-Treiber (Version 576.88) vorgestellt. Dieses Update erweitert insbesondere die Unterstützung für die neu eingeführten RTX 5050-Grafikkarten. Darüber hinaus ist dieser Treiber optimal auf die Veröffentlichung von Mecha BREAK abgestimmt, einem mit Spannung erwarteten Mech-Multiplayer-Shooter, der jetzt sowohl für PC als auch für Xbox Series S|X verfügbar ist.

Spielmodi und Funktionen von Mecha BREAK

Mecha BREAK bietet eine Reihe spannender Spielmodi für unterschiedliche Vorlieben, darunter 3-gegen-3- und 6-gegen-6-Matches sowie den innovativen PvPvE-Modus „Mashmak“.Bei einem kürzlich von Amazing Seasun Games veranstalteten Hands-on-Event gab Kai Tatsumoto Einblicke in diesen spannenden Modus:

Der eigentliche Star der Show, zu der uns Amazing Seasun Games eingeladen hat, war der neue Extraktionsmodus Mashmak. In diesem Loot-and-Scoot-PvPvE-Modus geht es darum, auf einer riesigen 16×16 km großen Karte Ressourcen abzuwerfen, gegnerische Trupps und NPC-Bosse auszuschalten und mit allem, was man tragen kann, lebend davonzukommen. Trotz der großen Karte ist das Gameplay auf bis zu zehn Trupps à drei Spielern beschränkt, wobei leere Plätze von NPCs besetzt werden. Um die Spieler zu zwingen, in Bewegung zu bleiben und nicht in einer abgelegenen Ecke der Karte zu campen, erscheinen nach zehn Minuten langsam Extraktionspunkte, und alle fünf Minuten fallen neue; sobald einer benutzt wurde, ist er für den Rest des Spiels verloren. Spieler müssen sich nicht nur mit gegnerischen Spielern auseinandersetzen, die diese Extraktionspunkte möglicherweise besetzen, sondern das Einsatzgebiet wird auch ständig kleiner, da Corite-Pulsstürme das Schlachtfeld langsam verschlingen. Dieses Feld kann die Zielerfassung von Waffen deaktivieren und außerdem die Gesundheit und Flüssigkeitspanzerung des Mechs ständig schwächen.

Leistungsverbesserungen für die RTX 50-Serie

Das Spiel nutzt außerdem leistungsstarke Technologie mit integrierter Unterstützung für NVIDIA DLSS 4, einschließlich Multi Frame Generation und DLSS Super Resolution. Spieler mit GPUs der GeForce RTX 50-Serie können sich auf bemerkenswerte Leistungssteigerungen freuen und erreichen eine durchschnittliche Framerate-Steigerung um das 4, 6-Fache bei 4K-Auflösung und maximalen Einstellungen. Zum Beispiel:

  • Auf dem Flaggschiff GeForce RTX 5090 liefert Mecha BREAK beeindruckende durchschnittlich 456 FPS.
  • Sogar die preisgünstige GeForce RTX 5070 überschreitet 200 FPS.

Um das Spiel in Aktion zu erleben, sehen Sie sich hier den Gameplay-Trailer an:

Neue Inhalte für beliebte Spiele

Zusätzlich zu Mecha BREAK erscheint heute Diablo IV: Seasons of Horadrim, das Update für die neunte Saison, das zahlreiche Verbesserungen mit sich bringt, darunter die Ergänzung von NVIDIA DLSS 4 mit Multi Frame Generation für Spieler, die zuvor über die NVIDIA-App darauf zugegriffen haben.

Der gefeierte Ego-Shooter „ Still Wakes the Deep“, entwickelt von The Chinese Room, wurde kürzlich um die Premium-Erweiterung „Siren’s Rest“ erweitert. Ein kostenloses Update, das letzte Woche veröffentlicht wurde, führte NVIDIA DLSS 4 mit Multi Frame Generation ein und verbesserte das Gameplay deutlich. Spieler können nun die verbesserte DLSS Super Resolution genießen, indem sie das neueste Transformer-Modell nutzen, das über die NVIDIA-App verfügbar ist.

Kommende Titel, die DLSS 4 unterstützen

Mit Blick auf die Zukunft wurde bestätigt, dass NTE (Neverness to Everness), ein bevorstehendes Online-Action-RPG von Hotta Studio, DLSS 4 mit Multi Frame Generation während der Closed Beta unterstützen wird, die diesen Donnerstag beginnt und am 16. Juli endet. Das ursprünglich im Juli 2024 angekündigte Open-World-Spiel mit Unreal Engine 5 wird voraussichtlich sowohl NVIDIA DLSS als auch Raytracing-Funktionen bieten, obwohl Raytracing-Unterstützung in der letzten Ankündigung nicht erwähnt wurde. Weitere Updates könnten später zusätzliche Funktionen enthüllen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert