NVIDIA und AMD 8 GB GPUs haben Schwierigkeiten auf dem Markt, da Alternativen mit hohem VRAM die Kontrolle über die Verbrauchernachfrage übernehmen

NVIDIA und AMD 8 GB GPUs haben Schwierigkeiten auf dem Markt, da Alternativen mit hohem VRAM die Kontrolle über die Verbrauchernachfrage übernehmen

Aktuellen Verkaufszahlen eines namhaften Einzelhändlers zufolge hat die Gaming-Community ihre Position zu 8-GB-GPUs klar zum Ausdruck gebracht: Höhere VRAM-Optionen werden bevorzugt. Dieser Trend deutet darauf hin, dass Verbraucher zunehmend Wert auf Speicherkapazität legen, was ihre Kaufentscheidungen erheblich beeinflusst.

Verbraucher lehnen NVIDIAs RTX 5060 Ti und AMDs RX 9060 XT „8 GB“-Varianten ab

NVIDIA und AMD haben kürzlich ihre neuesten Grafikkarten – die GeForce RTX 5060 Ti und die Radeon RX 9060 XT – vorgestellt, die jeweils über eine 8-GB- und eine 16-GB-VRAM-Konfiguration verfügen. Die Markteinführung stieß jedoch nicht auf die von den Herstellern erwartete Begeisterung. So berichtete der deutsche Einzelhändler Mindfactory von einer auffälligen Diskrepanz bei den Verkaufszahlen: Die RTX 5060 Ti mit 16 GB VRAM verkaufte sich fast 16-mal besser als ihr 8-GB-Pendant: rund 1.700 Einheiten, während die 8-GB-Version nur 110 Einheiten erreichte. Diese Statistiken unterstreichen die vorherrschende Skepsis der Verbraucher gegenüber diesen Modellen mit geringerem VRAM.

Verkaufsvergleich für RTX 5060 Ti

Die Verkaufsdaten von Mindfactory enthalten unter jedem Eintrag die Stückzahl, was einen klaren Verbrauchertrend hin zu leistungsstärkeren Speicheroptionen verdeutlicht. Die Situation ähnelt dem Angebot von AMD: Die Radeon RX 9060 XT 16 GB verkauft sich um das erstaunliche 30-Fache besser als ihr 8-GB-Pendant. Der Erfolg von WeUs wie der GeForce RTX 5060 Ti 16 GB von Palit, die sich vor allem aufgrund ihres wettbewerbsfähigen Preises über 850 Mal verkauft hat, deutet zudem auf eine Abkehr der Verbraucherpräferenz von Grafikkarten mit geringerem VRAM hin.

Verkaufsvergleich für RX 9060 XT

Die Kaufzurückhaltung bei 8-GB-GPUs ist auf verschiedene moderne Gaming-Innovationen zurückzuführen, darunter Technologien wie DLSS und FSR, die für optimale Leistung mehr VRAM benötigen. Der minimale Preisunterschied zwischen den 8-GB- und 16-GB-Modellen rechtfertigt für Gamer zudem keine Leistungseinbußen. Obwohl sich die Erkenntnisse von Mindfactory auf eine bestimmte Region beziehen, spiegelt dieser Trend höchstwahrscheinlich eine weltweite Stimmung wider, in der Verbraucher zunehmend Widerstand gegen die Bemühungen von NVIDIA und AMD leisten, GPU-Optionen mit geringerem VRAM zu fördern.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert