
NVIDIA stellt „Bonsai Diorama“-Demo mit modernster Grafiktechnologie vor
NVIDIA hat gerade eine neue herunterladbare Demo mit dem Titel „Bonsai Diorama“ veröffentlicht. Diese Demo demonstriert die beeindruckenden Fähigkeiten von DLSS 4 sowie Fortschritte bei Path Tracing und RTX Mega Geometry. Sie ergänzt das neueste Update des Unreal Engine RTX-Zweigs (Version 5.6.1), das die Leistungsverbesserungen von ReSTIR PT hervorhebt und die umfassende Suite der DLSS 4-Technologien enthält – darunter DLSS Super Resolution, DLSS Ray Reconstruction und DLSS Frame Generation.
Systemanforderungen für die Demo
Für Gamer, die die Demo testen möchten, nennt NVIDIA einige Hardwareanforderungen: Mindestens eine GeForce RTX 2080Ti-Grafikkarte ist erforderlich, für optimale Leistung wird eine GeForce RTX 5060 empfohlen. Außerdem sollten Nutzer sicherstellen, dass ihre GeForce-Treiber die Version 581.29 oder neuer haben.
Anpassungsoptionen
Vor dem Start der Demo können Spieler ihre Auflösung und Fenstereinstellungen über das Hauptmenü anpassen. NVIDIA empfiehlt, die Demo im Vollbildmodus zu starten. Nutzer mit 8-GB-GPUs sollten 1080p oder 1440p wählen, während Nutzer mit 11-GB-GPUs oder mehr die 4K-Auflösung wählen können, um die Grafikqualität voll auszuschöpfen.
Bedienelemente und Funktionen in der Demo
In der Demoumgebung schaltet die Taste „H“ die Benutzeroberfläche um und ermöglicht es Spielern, RTX Mega Geometry und Ray Reconstruction zu aktivieren oder zu deaktivieren. Benutzer können außerdem die DLSS Super Resolution-Einstellungen anpassen, darunter Aus, DLAA, Auto, Qualität, Ausgeglichen, Leistung und Ultra-Leistung. Darüber hinaus reichen die Optionen für die Frame-Generierung von Aus bis zu Verbesserungen wie 2x, 3x und 4x.
Hervorhebung der RTX Mega-Geometrie
Das Hauptfeature dieser Demo ist RTX Mega Geometry. RTX Mega Geometry wurde erstmals in Remedys Alan Wake 2 eingeführt und nutzt die vollwertige Nanite-Geometrie, die in die Raytracing-Bounding-Volume-Hierarchie (BVH) integriert ist. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung und minimiert visuelle Artefakte in Raytracing-Schatten und -Reflexionen, die häufig mit den Standardausgaben der Unreal Engine 5 verbunden sind.

Kommendes Webinar für Entwickler
Für Donnerstag, den 28. Oktober, um 10:00 Uhr pazifischer Zeit ist ein spezielles Webinar geplant. In dieser Sitzung können Entwickler Fragen zur Bonsai Diorama-Demo und ihren innovativen Technologien stellen.
Neueste Verbesserungen der NVIDIA-Technologie
Zusätzlich zur Demo hat NVIDIA einige spannende Updates für seine Avatar Cloud Engine ( ACE ) vorgestellt. Diese unterstützt nun das Open-Source-KI-Modell Qwen3-8B als In-Game Inferencing (IGI) SDK-Plug-in. Dies erleichtert die Integration in den Workflow eines Entwicklers und verbessert die Echtzeitverarbeitung von KI und Grafik, um die Spieleleistung zu steigern. Qwen3 ermöglicht Entwicklern die Erstellung anspruchsvoller Spielcharaktere, die dynamisch auf Spieleraktionen und Kontextinformationen reagieren können, ohne auf Skriptereignisse angewiesen zu sein.
Bemerkenswerte Verbesserungen am IGI SDK
- Einführung von MultiLORA-Adaptern zur schnellen Feinabstimmung des Modellgewichts mit minimalem Rechenaufwand.
- Verbesserte CUDA-Unterstützung für Vulkan-Backends, die das Zusammenspiel zwischen Grafik und KI für eine verbesserte Leistung bei gleichzeitigen Vorgängen optimiert.
Weitere Informationen und Bilder zu diesen Entwicklungen finden Sie in der Originalquelle: Quelle und Bilder.
Schreibe einen Kommentar