NVIDIA hat auf der GTC-Veranstaltung in Washington seinen Vera Rubin Superchip der nächsten Generation vorgestellt und damit einen bedeutenden Schritt in die Zukunft des Einsatzes künstlicher Intelligenz gemacht.
NVIDIA bereitet sich mit den ersten Rubin-GPUs in den Laboren auf die Massenproduktion des Vera Rubin Superchips vor
Während der GTC-Veranstaltung im Oktober 2025 stellte CEO Jensen Huang den mit Spannung erwarteten Vera Rubin Superchip vor. Dies war die erste öffentliche Präsentation des von NVIDIA als Superchip bezeichneten Motherboards, das die fortschrittliche Vera-CPU mit zwei leistungsstarken Rubin-GPUs kombiniert. Darüber hinaus verfügt das Motherboard über reichlich LPDDR-Systemspeicher, der effektiv mit dem in den Rubin-GPUs verwendeten HBM4-Speicher harmoniert.

Markteinführung des NVIDIA Vera Rubin NVL144-Systems in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 geplant
Die NVIDIA Vera Rubin NVL144-Plattform wird zwei innovative Chips beinhalten. Die Rubin-GPU enthält zwei Chips in Retikelgröße, die bis zu 50 PFLOPs FP4-Leistung liefern und über beeindruckende 288 GB hochmodernen HBM4-Speicher verfügen. Darüber hinaus enthält die Plattform eine 88-Kern-Vera-CPU, die auf einer maßgeschneiderten Arm-Architektur basiert und 176 Threads sowie eine NVLINK-C2C-Verbindungsbandbreite von 1, 8 TB/s bietet.

Die Leistungskennzahlen der NVIDIA Vera Rubin NVL144-Plattform sind beachtlich und überzeugen mit beeindruckenden 3, 6 Exaflops FP4-Inferenz und 1, 2 Exaflops FP8-Training. Dies entspricht einer deutlichen Leistungssteigerung von 3, 3 Mal gegenüber dem Modell GB300 NVL72. Darüber hinaus bietet sie 13 TB/s HBM4-Speicher und 75 TB schnellen Speicher, was einer Verbesserung von 60 % gegenüber dem Vorgängermodell entspricht. Zudem verdoppelt sie die Leistung von NVLINK und CX9 mit 260 TB/s bzw.28, 8 TB/s.
Kommendes NVIDIA Rubin Ultra NVL576-System wird im zweiten Halbjahr 2027 erwartet
Nach dem NVL144 wird NVIDIA in der zweiten Hälfte des Jahres 2027 die Rubin Ultra-Plattform auf den Markt bringen. Dieses System wird die NVL-Architektur von 144 auf 576 erweitern. Unter Beibehaltung der CPU-Architektur wird die Rubin Ultra-GPU über vier Chips in Retikelgröße verfügen, die bis zu 100 PFLOPS FP4-Leistung und eine beträchtliche HBM4e-Speicherkapazität von 1 TB versprechen, verteilt auf 16 HBM-Sites.

In puncto Leistung liefert der NVIDIA Rubin Ultra NVL576 15 Exaflops FP4-Inferenz und 5 Exaflops FP8-Training und erreicht damit eine bemerkenswerte 14-fache Steigerung gegenüber dem GB300 NVL72. Darüber hinaus verfügt er über beeindruckende 4, 6 PB/s HBM4-Speicher und 365 TB schnellen Speicher, was einer deutlichen 8-fachen Verbesserung gegenüber dem GB300 entspricht. Darüber hinaus werden die NVLINK- und CX9-Spezifikationen eine 12- bzw.8-fache Leistungssteigerung mit Durchsatzraten von 1, 5 PB/s bzw.115, 2 TB/s aufweisen.

NVIDIAs umfassender KI-GPU-Fahrplan
| GPU-Codename | Feynman | Rubin (Ultra) | Rubin | Blackwell (Ultra) | Blackwell | Trichter | Ampere | Zeit | Pascal |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| GPU-Familie | GF200? | GR300? | GR200? | GB300 | GB200/GB100 | GH200/GH100 | GA100 | GV100 | GP100 |
| GPU WeU | F200? | R300? | R200? | B300 | B100/B200 | H100/H200 | A100 | V100 | P100 |
| Erinnerung | HBM4e/HBM5? | HBM4 | HBM4 | HBM3e | HBM3e | HBM2e/HBM3/HBM3e | HBM2e | HBM2 | HBM2 |
| Start | 2028 | 2027 | 2026 | 2025 | 2024 | 2022–2024 | 2020-2022 | 2018 | 2016 |
Schreibe einen Kommentar