NVIDIA stellt auf der SIGGRAPH 2025 neue RTX PRO „Blackwell“-Workstation-GPUs vor: RTX PRO 4000 SFF und RTX PRO 2000

NVIDIA stellt auf der SIGGRAPH 2025 neue RTX PRO „Blackwell“-Workstation-GPUs vor: RTX PRO 4000 SFF und RTX PRO 2000

NVIDIA hat auf dem professionellen GPU-Markt bedeutende Fortschritte gemacht, indem es seine bekannte RTX PRO Blackwell-Serie erweitert hat. Diese umfasst nun auch SFF-kompatible Modelle, die die Zugänglichkeit für verschiedene Benutzer verbessern sollen.

NVIDIAs neueste RTX PRO „Blackwell“-GPUs bieten bemerkenswerte Leistungsverbesserungen

NVIDIA legt großen Wert auf die Schaffung eines umfassenden Ökosystems für Workstation-GPUs und verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Nutzung seiner RTX PRO-Produktreihe, insbesondere bei KI-Anwendungen und insbesondere bei Inferenzaufgaben. Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, stellte NVIDIA während der SIGGRAPH 2025 die neuen Modelle RTX PRO 4000 SFF und RTX PRO 2000 vor. Diese Neuzugänge versprechen außergewöhnliche Leistung bei gleichzeitig kompaktem Formfaktor.

Die RTX PRO 4000 SFF ersetzt das RTX A4000 SFF-Modell der vorherigen Generation. Sie bietet beeindruckende Verbesserungen, darunter eine bis zu 2, 5-mal höhere KI-Leistung, 1, 7-mal bessere Raytracing-Funktionen und 1, 5-mal mehr Bandbreite – und das bei gleichem Stromverbrauch. Diese robuste GPU ist mit 24 GB GDDR7-Speicher mit ECC ausgestattet und verfügt über vier Mini-DP-2.1-Anschlüsse. Sie erfüllt die SFF-Zertifizierung für die Kompatibilität mit kleineren Workstations.

Elegante schwarze NVIDIA RTX Pro 2000-Grafikkarte mit Kühllüfter auf dunklem Hintergrund.
Bildnachweis: NVIDIA

NVIDIA hat außerdem das Modell RTX PRO 2000 vorgestellt, das als kompaktere und dennoch leistungsstärkere Option konzipiert ist. Es ist mit 16 GB GDDR7-Speicher mit ECC ausgestattet und verfügt über eine Thermal Design Power (TDP) von 70 W sowie vier Mini-DP-2.1-Anschlüsse. Laut NVIDIA übertrifft die RTX PRO 2000 ihren Vorgänger mit einer 1, 6-fach höheren 3D-Modellierungsgeschwindigkeit, einer 1, 4-fach schnelleren Leistung im computergestützten Design (CAD) und einer 1, 6-fach schnelleren Rendergeschwindigkeit. Damit positioniert sie sich als das wichtigste Produkt von NVIDIA und stellt eine direkte Konkurrenz zur kürzlich angekündigten Radeon PRO W7400 dar.

NVIDIA hat bisher noch keine Preisinformationen zu diesen neuen Modellen veröffentlicht, es wird jedoch erwartet, dass sie über führende Systemintegratoren wie Dell erhältlich sein werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert