NVIDIA Rubin & Rubin Ultra kommen nächstes Jahr auf den Markt: Vera-CPUs der nächsten Generation, bis zu 1 TB HBM4-Speicher, 4-Reticle-GPUs, 100PF FP4 und 88 CPU-Kerne

NVIDIA Rubin & Rubin Ultra kommen nächstes Jahr auf den Markt: Vera-CPUs der nächsten Generation, bis zu 1 TB HBM4-Speicher, 4-Reticle-GPUs, 100PF FP4 und 88 CPU-Kerne

NVIDIA hat mit der Einführung der Rubin- und Rubin-Ultra-GPUs sowie der Vera-CPUs seine ehrgeizigen Pläne für die kommende Generation von KI-Architekturen enthüllt und damit die Voraussetzungen für einen bedeutenden Sprung bei den KI-Rechenleistungen geschaffen.

Einführung der Rubin- und Rubin-Ultra-GPUs von NVIDIA zusammen mit Vera-CPUs – KI-Lösungen der nächsten Generation kommen 2026–2027 auf den Markt

NVIDIA hat seine Blackwell-Suite in diesem Jahr mit der Blackwell Ultra-Plattform erweitert, die über bis zu 288 GB HBM3e-Speicher verfügt. Mit der Einführung seiner innovativen CPU- und GPU-Plattformen mit den Codenamen Rubin und Vera will das Unternehmen im Jahr 2026 seine Grenzen noch weiter verschieben.

Während der GTC-Veranstaltung gab NVIDIA einen detaillierten Einblick in diese bahnbrechenden Plattformen, deren Markteinführung für Ende 2026 und 2027 erwartet wird. Das erste bemerkenswerte Angebot ist das Vera Rubin-System, das von NVL72-Lösungen bis hin zu NVL144 skalierbar ist. Diese KI-Plattform der nächsten Generation wird in der zweiten Jahreshälfte 2026 verfügbar sein und in den Obereon Racks fortschrittliche Flüssigkeitskühlungstechniken nutzen.

Die NVIDIA Vera Rubin NVL144-Plattform nutzt zwei hochmoderne Chips. Die Rubin-GPU besteht aus zwei Chips in Reticle-Größe, liefert beeindruckende 50 PFLOPs FP4-Leistung und verfügt über 288 GB hochmodernen HBM4-Speicher. Ergänzt wird dies durch eine 88-Kern-Vera-CPU mit einzigartiger Arm-Architektur, 176 Threads und einer beeindruckenden NVLINK-C2C-Verbindung mit 1, 8 TB/s.

NVIDIA-Architektur

In Bezug auf Leistungsverbesserungen wird die NVIDIA Vera Rubin NVL144 voraussichtlich 3, 6 Exaflops bei FP4-Inferenz und 1, 2 Exaflops beim FP8-Training erreichen. Dies entspricht einer deutlichen Leistungssteigerung von 3, 3 Mal gegenüber der GB300 NVL72 mit 13 TB/s HBM4-Speicher und beeindruckenden 75 TB schnellem Speicher. Die Architektur bietet zudem eine Leistungssteigerung von 60 % gegenüber der GB300 und verdoppelt die NVLINK- und CX9-Kapazitäten – mit 260 TB/s bzw.28, 8 TB/s.

Die nächste Plattform, Rubin Ultra, soll 2027 erscheinen und das NVL-System von 144 auf 576 Einheiten erweitern. Während die CPU-Architektur mit der des Vorgängers übereinstimmt, wird die Rubin Ultra GPU vier Chips in Retikelgröße einsetzen, was die Leistung deutlich auf beachtliche 100 PFLOPs FP4 und eine HBM4e-Gesamtkapazität von 1 TB, verteilt auf 16 HBM-Standorte, steigert.

Neues GPU-Design von NVIDIA

Die NVIDIA Rubin Ultra NVL576-Plattform verspricht beeindruckende Leistungssteigerungen mit 15 Exaflops für FP4-Inferenz und 5 Exaflops für FP8-Training – eine 14-fache Verbesserung gegenüber dem GB300 NVL72. Sie bietet 4, 6 PB/s HBM4-Speicher und 365 TB Hochgeschwindigkeitsspeicher und damit eine 8-fache Verbesserung gegenüber dem GB300. Darüber hinaus erreicht sie die 12-fache NVLINK- und die 8-fache CX9-Kapazität mit bis zu 1, 5 PB/s bzw.115, 2 TB/s.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert