
Die auf Workstations ausgerichtete NVIDIA RTX PRO 6000 GPU hat offiziell den Titel der schnellsten Gaming-Grafikkarte für sich beansprucht und die bisherige GeForce RTX 5090 deutlich übertroffen.
Die RTX PRO 6000 GPU übertrifft die GeForce RTX 5090 in der Leistung
Entgegen NVIDIAs Behauptung, die GeForce RTX 5090 sei die führende Gaming-GPU, deuten aktuelle Benchmarks darauf hin, dass die RTX PRO 6000 in puncto Leistung die Nase vorn hat. Diese neue Workstation-GPU ist nicht nur die neueste Version der RTX PRO-Serie, sondern auch ihre bisher leistungsstärkste.
Die RTX PRO 6000 basiert auf dem GB202-Chip mit Blackwell-Architektur und stellt ein deutliches Upgrade gegenüber der GeForce RTX 5090 dar. Mit beeindruckenden 24.064 CUDA-Kernen – rund 10 % mehr als die 21.760 Kerne der RTX 5090 – verbessert diese Grafikkarte Raytracing- (RT), Tensor-Kerne und Rasteroperationen (ROPs).Diese Verbesserungen ermöglichen es der RTX PRO 6000, das volle Potenzial der GB202-Architektur auszuschöpfen. Eine vergleichende Analyse von Der8auer hat diesen Leistungsvorteil anhand verschiedener synthetischer und Gaming-Benchmarks verdeutlicht.

Tatsächlich übertraf die RTX PRO 6000 die RTX 5090 durchgehend und zeigte eine Leistungssteigerung von über 10 %.Im 3DMark Time Spy Extreme GT1-Test erreichte die PRO 6000 beispielsweise 176, 5 FPS im Vergleich zu den 156, 1 FPS der RTX 5090, was einem beeindruckenden Vorsprung von 13 % entspricht. Der Leistungsunterschied setzte sich auch im 3DMark Speedway-Benchmark fort, wo die RTX PRO 6000 die RTX 5090 ebenfalls um etwa 8 % übertraf. Ein herausragendes Merkmal war jedoch ihre Effizienz; im Time Spy-Test betrug der Unterschied im Stromverbrauch etwa 11 %, verringerte sich in den Speedway-Tests jedoch auf nur 1 %, was die überlegene Energieeffizienz der RTX PRO 6000 bei höheren Leistungsstufen verdeutlicht.

Während die RTX PRO 6000 deutliche Leistungssprünge zeigte, zeigte sie in bestimmten Benchmarks gelegentlich einen erhöhten Stromverbrauch, ohne dass sich dies proportional verbesserte. Beispielsweise zeigte die RTX PRO 6000 beim Spielen von Cyberpunk 2077 in 4K eine Leistungssteigerung von 14 %, verbrauchte aber 15 % mehr Strom als die RTX 5090. In Spielen wie Remnant 2 hingegen verbrauchte die PRO 6000 nur 5 % mehr Strom, erreichte aber durchschnittlich 11 % mehr FPS und eine deutliche Steigerung von 17 % bei den minimalen FPS-Ergebnissen von 1 %.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die RTX PRO 6000 zwar als neuer Champion der Gaming-Leistung hervorgeht, man aber unbedingt ihren unerschwinglich hohen Preis von 10.000 US-Dollar beachten muss, der fünfmal höher ist als der der GeForce RTX 5090. Mit 96 GB GDDR7 VRAM richtet sich diese GPU eindeutig eher an Profis als an den durchschnittlichen Gamer, was ihre Rolle als Kraftpaket in der Workstation-Kategorie und nicht als herkömmliche Gaming-Lösung unterstreicht.
Schreibe einen Kommentar