NVIDIA RTX PRO 6000 „Blackwell“-Serie vorgestellt: GB202-GPU der Spitzenklasse mit 24.000 Kernen, 96 GB VRAM und bis zu 600 W TDP

NVIDIA RTX PRO 6000 „Blackwell“-Serie vorgestellt: GB202-GPU der Spitzenklasse mit 24.000 Kernen, 96 GB VRAM und bis zu 600 W TDP

NVIDIA hat vor Kurzem seine bahnbrechende GPU-Serie RTX PRO 6000 „Blackwell“ vorgestellt, die speziell für den Prosumer- und Rechenzentrumsmarkt entwickelt wurde und außergewöhnliche Rechenleistung bietet.

Die RTX PRO 6000 „Blackwell“: Eine neue Ära der Grafikverarbeitung

Heute feiert NVIDIA mit der RTX PRO 6000 „Blackwell“ GPU die offizielle Veröffentlichung seiner neuesten Grafiktechnologie. Diese hochmoderne Grafikkarte übertrifft sogar die Leistung der spieleorientierten RTX 5090 und bietet robuste Leistung für Prosumer und Unternehmen. Das Sortiment umfasst drei verschiedene Varianten: ein Standarddesign, ein Max-Q-Modell und eine serveroptimierte Version, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Endverbrauchern zugeschnitten ist.

Ausgestattet mit beeindruckenden 24.064 GPU-Kernen übertrifft die „Blackwell“-Serie die RTX 5090 mit 21.760 Kernen um 10, 5 %.Zusätzlich profitieren Nutzer von 752 Tensor-Kernen und 188 RT-Kernen. Diese Architektur ermöglicht der Karte eine FP32-Performance von bis zu 125 TFLOPs und bemerkenswerte 4000 AI TOPS, was eine deutliche Steigerung der Rechenleistung bedeutet. Das herausragende Merkmal ist jedoch die beispiellose Speicherkapazität.

RTX PRO 6000 Blackwell GPU Bild 1RTX PRO 6000 Blackwell GPU Bild 2RTX PRO 6000 Blackwell GPU Bild 3RTX PRO 6000 Blackwell GPU Bild 4

Im Gegensatz zum 32 GB GDDR7- Speicher der NVIDIA GeForce RTX 5090 verfügt die RTX PRO 6000 „Blackwell“ über insgesamt 96 GB GDDR7- Speicher (ECC) und nutzt einen breiten 512-Bit-Bus. Mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 28 Gbit/s erreicht die Karte eine Gesamtbandbreite von bis zu 1, 8 TB/s.

Die NVIDIA RTX PRO 6000 hat eine Gesamtleistung von 600 W und nutzt einen einzelnen 12V-2x6 16-pin power interface. Kühllösungen sind unerlässlich, um die Wärmeabgabe dieser leistungsstarken Hardware zu bewältigen. Zu diesem Zweck hat das Wärmetechnik-Team von NVIDIA ein robustes Kühlsystem mit zwei Lüftern und zwei Steckplätzen für das Standardmodell entwickelt.

Jede Variante der RTX PRO 6000 ist auf spezifische Marktanforderungen zugeschnitten. So ist beispielsweise das Max-Q-Modell mit einer Lüfterkonfiguration für Workstation-Anwender konzipiert, während die Servervariante über ein passives Kühlsystem für optimale Leistung in Rechenzentren verfügt. Die Max-Q-Edition arbeitet mit einer thermodynamischen Leistungsaufnahme (TDP) von nur 300 W.

RTX PRO 6000 Blackwell GPU-Spezifikationen
Bildquelle: Direktwahl

Was den Preis angeht, sollten sich potenzielle Käufer auf eine beträchtliche Investition einstellen. Schätzungen für das Workstation-Flaggschiff liegen zwischen 10.000 und 15.000 US-Dollar. Der kanadische Händler Direct Dial listet die Karte für rund 11.933 kanadische Dollar, was etwa 8.300 US-Dollar entspricht. Diese hohe Investition spiegelt die Leistungsfähigkeit der Karte wider, da die RTX 5090 derzeit rund 3.000 US-Dollar kostet, was die RTX PRO 6000 „Blackwell“ mehr als doppelt so teuer macht.

Übersicht über NVIDIA Workstation-Grafikkarten

Grafikkarte RTX PRO 6000 X RTX 6000 ist da RTX A6000 Quadro RTX 8000 Quadro RTX 6000 GV100 Rahmen
Grafikkarte Blackwell-GPU Ada Lovelace GPU Ampere-GPU Turing-GPU Turing-GPU GPU-Tresor
GPU WeU GB202 AD102 GA102 TU102 TU102 GV100
GPU-Prozess 5 nm 5 nm 8 nm 12 nm 12 nm 12 nm
Matrizengröße 750 mm² 608 mm² 628 mm² 754 mm² 754 mm² 815 mm²
GPU-Kerne 24064 Kerne 18176 Kerne 10752 Kerne 4608 Kerne 4608 Kerne 5120 Kerne
Tensorkerne 752 Kerne 568 Kerne 656 Kerne 576 Kerne 576 Kerne 640 Kerne
Boost-Takt Wird noch bekannt gegeben 2, 50 GHz 1, 80 GHz 1, 77 GHz 1, 77 GHz 1, 62 GHz
Einfache Genauigkeit Wird noch bekannt gegeben 91, 1 TFLOPs 38, 7 TFLOPs 16, 31 TFLOPs 16, 31 TFLOPs 16, 66 TFLOPs
Raytracing-Spezifikation Wird noch bekannt gegeben 210, 6 TFLOPs 75, 4 TFLOPs 10 Gigastrahlen/Sek. 10 Gigastrahlen/Sek. N / A
VRAM 96 GB GDDR7 48 GB GDDR6 48 GB GDDR6 48 GB GDDR6 24 GB GDDR6 32 GB HBM2
NVLINK VRAM N / A N / A 96 GB mit NVLINK 96 GB mit NVLINK 48 GB mit NVLINK N / A
Speicherbus 384 Bit 384 Bit 384 Bit 384 Bit 384 Bit 4096 Bit
Speicherbandbreite Wird noch bekannt gegeben 960 GB/s 768 GB/s 672 GB/s 672 GB/s 870 GB/s
TDP 600 W 300 W 300 W ~225 W ~200W 250 W
Einführungspreis Wird noch bekannt gegeben 6800 USD 4650 USD 10.000 USD 6300 USD 9000 USD
Auflagedatum 2025 1. Quartal 2023 4. Quartal 2020 4. Quartal 2018 4. Quartal 2018 2018

Weitere Einzelheiten zum RTX PRO 6000 „Blackwell“ finden Sie in dieser Quelle und auf den Bildern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert