
Die Preislandschaft der NVIDIA RTX 50-Serie ähnelt der der AMD RX 9070-Serie, wobei seit der jeweiligen Markteinführung nur minimale Preissenkungen zu beobachten waren. Leider bleiben sie in verschiedenen Märkten weiterhin deutlich teuer.
Die Preise der NVIDIA RTX 50-Serie bleiben auch Monate nach der Markteinführung hartnäckig hoch
Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass NVIDIAs RTX 50-Serie mit der Preisstabilisierung zu kämpfen hat, ähnlich wie AMDs RDNA 4-Reihe, die ebenfalls ihre ursprünglichen UVP-Verpflichtungen nicht eingehalten hat. Obwohl NVIDIAs Angebote früher als AMDs auf den Markt kamen, gelang es auch ihnen nicht, wesentliche Fortschritte in der Preisstrategie zu erzielen.
Eine Studie von Computerbase verfolgte die Preise der GPUs der RTX 50-Serie von Woche 13 bis Woche 17 und stellte für alle Modelle nur einen leichten Rückgang der Verkaufspreise fest. Bedauerlicherweise übersteigen diese Preise die ursprünglichen Ankündigungen von NVIDIA weiterhin deutlich. So kostet beispielsweise das Flaggschiff GeForce RTX 5090 in verschiedenen europäischen Regionen immer noch rund 3000 Euro, was etwa 3383 US-Dollar inklusive Mehrwertsteuer bzw.2819 US-Dollar ohne die 20 % Mehrwertsteuer entspricht.

Dieser Preis entspricht einem erstaunlichen Aufschlag von 41 % gegenüber dem ursprünglichen UVP von 1999 US-Dollar. Zum Vergleich: Der Medianpreis in Woche 13 lag bei 3.079 €, was etwa 3.479 US-Dollar inklusive Mehrwertsteuer und 2.899 US-Dollar ohne Mehrwertsteuer entspricht. Optimistischer ist, dass der „Bestpreis“ für die RTX 5090 gesunken ist und nun für 2.229 € erhältlich ist, nach 2.534 € in Woche 13, was dem ursprünglichen Einführungspreis in Europa entspricht. Diese Preisstabilität bleibt jedoch inkonsistent.
Beim RTX 5080 ist der Medianpreis nur um geringe 40 € gesunken und liegt nun bei 1.389 € im Vergleich zu 1.430 € in Woche 13. Dies entspricht einer Steigerung von 24 % gegenüber dem ursprünglichen UVP von 1.189 € in der EU, liegt aber im Vergleich zum RTX 5090 relativ näher am erwarteten Preis. Der RTX 5070 Ti kämpft unterdessen weiterhin mit einem Medianpreis von 950 €, was einer Reduzierung um rund 55 € seit Woche 13 entspricht, während der RTX 5070 bei 35 € über seinem Einführungspreis verharrt, mit nur einem geringen Medianpreisrückgang von 5 %.

Auf dem nordamerikanischen Markt ist die Situation ebenso entmutigend. Die RTX 5090 kostet im Einzelhandel regelmäßig knapp über 3.000 US-Dollar, und viele Modelle sind auf großen Plattformen wie Amazon und Newegg nicht erhältlich.Ähnlich überhöht sind die Preise für die RTX 5080: Das günstigste Modell kostet 1.389 US-Dollar, während Premium-Modelle oft über 1.600 US-Dollar kosten.

Für die RTX 5070 Ti liegt der Medianpreis bei über 900 US-Dollar, während die RTX 5070 600 US-Dollar oder mehr kostet. Obwohl seit der Markteinführung der RTX 5090 und RTX 5080 bereits drei Monate und der RTX 5070 Ti bereits über zwei Monate vergangen sind, zeigt sich insgesamt kaum eine Verbesserung der Preissituation.
Schreibe einen Kommentar