NVIDIA hat mit der RTX 2000 Ada seine brandneue Ada-GPU für Profis auf den Markt gebracht , die auf das Einstiegspreissegment abzielt.
NVIDIAs RTX 2000 Ada GPU jetzt offiziell: 625 US-Dollar mit 16 GB VRAM und 2816 Kernen
Die NVIDIA RTX 2000 Ada GPU richtet sich an das Prosumer-Einsteigersegment und soll eines der führenden Produkte für die breite Masse sein, die eine kompakte Grafiklösung für KI-beschleunigtes Design und Visualisierung wünschen. Zu den wichtigsten Highlights der neuen Grafikkarte gehören:
- RT-Kerne der dritten Generation: Bis zu 1,7-mal schnellere Raytracing-Leistung für hochauflösendes, fotorealistisches Rendering.
- Tensorkerne der vierten Generation: Bis zu 1,8-facher KI-Durchsatz im Vergleich zur vorherigen Generation, mit strukturierter Sparsity und FP8-Präzision, um eine höhere Inferenzleistung für KI-beschleunigte Tools und Anwendungen zu ermöglichen.
- CUDA-Kerne: Bis zu 1,5-facher FP32-Durchsatz der vorherigen Generation für deutliche Leistungsverbesserungen bei Grafik- und Rechenlasten.
- Energieeffizienz: Bis zu zweifache Leistungssteigerung bei professionellen Grafik-, Rendering-, KI- und Rechenlasten, und das alles bei der gleichen Leistung von 70 W wie bei der Vorgängergeneration.
- Immersive Workflows: Bis zu dreifache Leistung für Virtual-Reality-Workflows im Vergleich zur vorherigen Generation.
- 16 GB GPU-Speicher: Ein erweiterter Canvas ermöglicht Benutzern die Bewältigung größerer Projekte und unterstützt den Speicher für Fehlerkorrekturcodes, um eine höhere Rechengenauigkeit und Zuverlässigkeit für geschäftskritische Anwendungen zu gewährleisten.
- DLSS 3: Bietet einen Durchbruch in der KI-gestützten Grafik und steigert die Leistung durch die Generierung zusätzlicher hochwertiger Frames erheblich.
- AV1-Encoder: Der NVIDIA-Encoder der achten Generation, auch bekannt als NVENC, mit AV1-Unterstützung ist 40 % effizienter als H.264 und eröffnet neue Möglichkeiten für Rundfunkveranstalter, Streamer und Videoanrufer.
In Bezug auf die Spezifikationen basiert die NVIDIA RTX 2000 Ada auf der AD107-GPU mit 2816 CUDA-Kernen, 88 Tensor-Kernen, 22 RT-Kernen und bietet 12 TFLOPs FP32, 27,7 TFLOPs RT-Kerne und bis zu 191,9 TFLOPs Tensor-Kern-Leistung . Die Grafikkarte verfügt außerdem über eine 16-GB-GDDR6-Speicherschnittstelle mit 16 Gbit/s über eine 128-Bit breite Busschnittstelle. Die Grafikkarte verfügt über eine Gesamtplatinenleistung oder TBP von 70 W.
In Bezug auf das Design verfügt die NVIDIA RTX 2000 Ada GPU über ein Dual-Slot- und HFHL-Design mit vier MiniDisplayPort 1.4a-Ausgängen und den gleichen AV1-Kodierungs- und Dekodierungsfunktionen wie die Ada Lovelace-Architektur. Die Grafikkarte wird bereits in den neuesten RTX Enterprise GPU-Treibern unterstützt, die jetzt neue Unterstützung für Funktionen wie Video Super Resolution, TrueHDR und mehr bieten. Der Treiber ermöglicht außerdem die TensorRT-LLM-Unterstützung und bietet so ein umfassendes KI-Erlebnis in einer Reihe von LLMs.
Was die Verfügbarkeit betrifft, wird das Referenzdesign zu einem Startpreis von 625 US-Dollar bei Partnern wie Arrow Electronics, Ingram Micro, Leadtek, PNY, Ryoyo Electro und TD SYNNEX sowie bei Dell Technologies, HP und Lenovo erhältlich sein ab April.
NVIDIA RTX Ada Workstation-Grafikkartensortiment:
Grafikkarte | RTX 6000 Ja | RTX 5880 Ja | RTX 5000 Ja | RTX 4500 Ja | RTX 4000 Ja | RTX 4000 SFF Ada | RTX 2000 SFF Ada |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GPU | Es gibt eine Lovelace-GPU | Es gibt eine Lovelace-GPU | Es gibt eine Lovelace-GPU | Es gibt eine Lovelace-GPU | Es gibt eine Lovelace-GPU | Es gibt eine Lovelace-GPU | Es gibt eine Lovelace-GPU |
GPU-Prozess | TSMC 4N | TSMC 4N | TSMC 4N | TSMC 4N | TSMC 4N | TSMC 4N | TSMC 4N |
Die Größe | 608 mm2 (AD102) | 608 mm2 (AD102) | 608 mm2 (AD102) | 295 mm2 (AD104) | 295 mm2 (AD104) | 295 mm2 (AD104) | Noch offen |
GPU-Kerne | 18176 Kerne | 14.080 | 12800 Kerne | 7680 Kerne | 6144 Kerne | 6144 Kerne | Noch offen |
Tensorkerne | 568 Kerne | 440 Kerne | 500 Kerne | 300 Kerne | 192 Kerne | 192 Kerne | Noch offen |
Boost-Uhr | 2,50 GHz | ~2,50 GHz | ~2,60 GHz | ~2,60 GHz | ~2,20 GHz | ~1,70 GHz | Noch offen |
Mit einfacher Genauigkeit | 91,1 TFLOPs | 69,3 TFLOPs | 65,3 TFLOPs | 39,6 TFLOPs | 26,7 TFLOPs | 19,2 TFLOPs | Noch offen |
Tensorleistung | 1458 TFLOPs | 1108 TFLOPs | 1044 TFLOPs | 634 TFLOPs | 327 TFLOPs | 306,8 TFLOPs | Noch offen |
VRAM | 48 GB GDDR6 | 48 GB GDDR6 | 32 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6 | 20 GB GDDR6 | 20 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 |
NVLINK VRAM | N / A | N / A | N / A | N / A | N / A | N / A | N / A |
Speicherbus | 384-Bit | 384-Bit | 256-Bit | 192-Bit | 160-Bit | 160-Bit | 128-Bit |
Speicherbandbreite | 960 GB/s | 960 GB/s | 576 GB/s | 432 GB/s | 360 GB/s | 320 GB/s | 256 GB/s |
TDP | 300W | 285W | 250W | 210W | 130W | 70W | 70W |
Einführungspreis | 6800 US-Dollar | Noch offen | 4000 US-Dollar | 2250 US-Dollar | 1250 US-Dollar | 1250 US-Dollar | 600 US-Dollar? |
Erscheinungsdatum | 1. Quartal 2023 | 1. Quartal 2024 | Q3 2023 | Q4 2023 | Q4 2023 | 1. Quartal 2023 | 1. Quartal 2024 |
Schreibe einen Kommentar