NVIDIA gibt vollständige Spezifikationen für GeForce RTX 5070 Ti- und RTX 5070-GPUs mit GB203- und GB205-„Blackwell“-Chips bekannt

NVIDIA gibt vollständige Spezifikationen für GeForce RTX 5070 Ti- und RTX 5070-GPUs mit GB203- und GB205-„Blackwell“-Chips bekannt

NVIDIA hat die vollständigen Spezifikationen für die Grafikkarten GeForce RTX 5070 Ti und RTX 5070, Teil der neuen Blackwell-Serie, offiziell bekannt gegeben. Diese Enthüllung schließt die Lücken, die nach der ersten Enthüllung auf der CES entstanden sind, wo auch Preise und Veröffentlichungstermine angedeutet wurden.

NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti und RTX 5070: Wichtige Spezifikationen enthüllt

Nach der Vorstellung der GPUs der RTX 50-Serie durch NVIDIA haben wir nun ein offizielles PDF mit den vollständigen Spezifikationen der Modelle RTX 5070 Ti und RTX 5070. Die GeForce RTX 5070 Ti ist die drittstärkste GPU der Blackwell-Familie und Nachfolgerin der RTX 4070 Ti. Sie verfügt über den GB203-GPU-Chip, der auch in der RTX 5080 verwendet wird, was zu einigen Ähnlichkeiten in den Spezifikationen wie den 16 GB GDDR7-VRAM führt. Die RTX 5070 Ti arbeitet jedoch mit einer Geschwindigkeit von 28 Gbit/s, etwas weniger als die 30 Gbit/s der RTX 5080.

Vollständige Spezifikationen der NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti und RTX 5070 GPU

Im Gegensatz dazu wurde die NVIDIA GeForce RTX 5070 auf dem GB205-Chip entwickelt und ist damit die leistungsschwächste GPU, die vorgestellt wurde. Dieses Modell wird die RTX 4070 ersetzen, obwohl es bemerkenswert ist, dass sie im Vergleich zum 104-Chip der vorherigen Ampere- und Ada-Generation einen abgespeckten GPU-Chip aufweist. Die RTX 5070 bietet jedoch Verbesserungen in Bereichen wie den CUDA-Kernen, Tensor-Kernen und RT-Kernen.

Während die VRAM-Kapazität bei 12 GB mit einem 192-Bit-Bus unverändert bleibt, profitiert sie jetzt von einem schnelleren GDDR7-Speicher. Der Boost-Takt für die RTX 5070 steigt auf 2512 MHz – höher als die 2475 MHz der RTX 4070. Umgekehrt ist bei der RTX 5070 Ti eine Verringerung der Boost-Taktrate auf 2452 MHz im Vergleich zu den 2610 MHz der RTX 4070 Ti zu verzeichnen. Bemerkenswerte Verbesserungen sind bei der Speicherkonfiguration zu beobachten, wo die RTX 5070 Ti über 16 GB GDDR7-Speicher gegenüber 12 GB GDDR6X und einen großzügigen 256-Bit-Speicherbus verfügt.

NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti-Spezifikationen
Bildquelle: NVIDIA

Die Nennleistung beträgt 300 W für die RTX 5070 Ti und 250 W für das Nicht-Ti-Modell. Benutzerdefinierte AIB-Editionen (Add-in-Board) benötigen aufgrund verbesserter Kühllösungen und Taktanpassungen möglicherweise mehr Strom. NVIDIA rechnet damit, die RTX 5070 Ti am 20. Februar auf den Markt zu bringen, gefolgt von der RTX 5070 einige Wochen später im März. Beide Modelle werden im Vergleich zu ihren Vorgängern um 50 US-Dollar günstiger sein, wobei Sondervarianten möglicherweise mehr kosten.

NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti: Verbessertes Grafikerlebnis

Die NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti ist mit einer abgespeckten GB203-GPU mit 8960 CUDA-Kernen ausgestattet. Ihr Speicher-Setup umfasst die gleiche Kapazität von 16 GB wie das RTX 4070 Ti SUPER, jedoch mit neueren GDDR7-Chips, die eine um 78 % höhere Bandbreite als das 4070 Ti bieten und bis zu 896 GB/s erreichen. Der Boost-Takt liegt bei 2, 45 GHz.

RTX 5070 Ti Leistungsdiagramm

In Bezug auf die Leistung verspricht die RTX 5070 Ti eine deutliche Verdoppelung der Leistung der 749 US-Dollar teuren RTX 4070 Ti und bietet aufgrund ihrer Verbesserungen und der Unterstützung der DLSS 4-Funktionen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der 4070 Ti und 4070 Ti SUPER.

NVIDIA GeForce RTX 5070: Wettbewerbsfähige Grafikkarte der Einstiegsklasse

Die NVIDIA GeForce RTX 5070 nutzt unterdessen die GB205-GPU, die an die PG147-Referenzplatine angeschlossen ist. Diese Variante arbeitet mit bis zu 6144 CUDA-Kernen und verfügt über einen 192-Bit-Speicherbus, parallel zur vorhandenen 12 GB RTX 4070.

NVIDIA GeForce RTX 5070-Spezifikationen
Bildquelle: NVIDIA

Die RTX 5070 erreicht eine Speichergeschwindigkeit von 28 Gbps und ermöglicht eine Bandbreite von bis zu 672 GB/s – eine Steigerung von 33 % gegenüber den GPUs RTX 4070 und 4070 SUPER. Sie arbeitet mit einer Gesamtplatinenleistung von 250 W, was einer Steigerung von 14 % gegenüber den 220 W der RTX 4070 SUPER entspricht.

Insbesondere soll die NVIDIA GeForce RTX 5070 die RTX 4090 übertreffen und dabei einen attraktiveren Preis von 549 US-Dollar beibehalten. Dies positioniert sie als attraktive Option im High-End-Markt, insbesondere im Wettbewerb mit AMDs neu eingeführter RX 9070-Serie. Sowohl die RTX 5070 Ti als auch die RTX 5070 gelten als leistungsfähige Optionen für 1440p-Gaming, während die RTX 5080 auf 4K-Fähigkeiten abzielt.

RTX 5070 Leistungsdiagramm

Als Referenzpunkt sind die Spitzenkonfigurationen der Blackwell „RTX 50“-GPUs wie folgt:

  • GB202 (VOLL) -> 192 SMs / 24576 Kerne (100 %) / RTX 5090 -> 170 SMs / 21760 Kerne (88, 5 %)
  • GB203 (VOLL) -> 84 SMs / 10752 Kerne (100 %) / RTX 5080 -> 84 SMs / 10752 Kerne (100 %)
  • GB205 (VOLL) -> 50 SMs / 6400 Kerne (100 %) / RTX 5070 -> TBD SMs / TBD Kerne (TBD %)

Die Vorbereitungen laufen auf den Start der NVIDIA GeForce RTX 5080 am 30. Januar, gefolgt von der RTX 5070 Ti und RTX 5070 im Februar. Alle Modelle werden neben den beliebten Founders Edition-Varianten auch in Sondereditionen erhältlich sein.

NVIDIA RTX 50 Founders Edition-Modelle:

RTX 5080 Founders EditionRTX 5070 GründereditionRTX 5080 Founders Edition RechtsRTX 5070 Founders Edition RechtsRTX 5080 Front BenutzerdefiniertRTX 5070 Vorderseite benutzerdefiniertRTX 5080 Rückseite benutzerdefiniertRTX 5070 Rückseite benutzerdefiniert

Übersicht der NVIDIA GeForce RTX 50 GPU-Spezifikationen (vorläufig):

Name der Grafikkarte NVIDIA GeForce RTX 5090 NVIDIA GeForce RTX 5080 NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti NVIDIA GeForce RTX 5070 NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti NVIDIA GeForce RTX 5060
GPU-Name Blackwell GB202-300 Blackwell GB203-400 Blackwell GB203-300-A1 Blackwell GB205-300-A1 Blackwell GB206? Blackwell GB206?
GPU-SMs 170 (192 voll) 84 (84 voll) 70 (84 voll) 50 (50 SM voll) Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
GPU-Kerne 21760 (+33 %) 10752 (+11 %) 8960 (+16 %) 6144 Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Taktraten 2, 41 GHz 2, 62 GHz 2, 45 GHz 2, 51 GHz Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
L2-Cache Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Speicherkapazität 32 GB GDDR7 (+33 %) 16 GB GDDR7 (0 %) 16 GB GDDR7 12 GB GDDR7 16 GB GDDR7 8 GB GDDR7
Speicherbus 512 Bit (+33 %) 256 Bit (0 %) 256 Bit (0 %) 192 Bit (0 %) 128 Bit (0 %) 128 Bit (0 %)
Speichergeschwindigkeit 28 Gbit/s 30 Gbit/s 28 Gbit/s 28 Gbit/s 28 Gbit/s? 28 Gbit/s?
Bandbreite 1792 GB/s 960 GB/s 896 GB/s 672 GB/s 448 GB/s 448 GB/s
TBP 575 W (+27 %) 360 W (+12, 5 %) 300 W (+10, 5 %) 250 W (+14 %) Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Stromschnittstelle 1 12V-2×6 (16-polig) 1 12V-2×6 (16-polig) 1 12V-2×6 (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig)
Start Januar 2025 Januar 2025 Februar 2025 Februar 2025 März-April 2025 März-April 2025
Preis 1999 US-Dollar 999 US-Dollar 749 US-Dollar 549 US-Dollar Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben

Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen NVIDIA-Dokumentation.

Quelle: Wccftech

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert