
Aktuelle Benchmarks von Geekbench haben erste Leistungsmesswerte für NVIDIAs kommenden N1X System-on-Chip (SoC) enthüllt, der über eine GPU-Architektur mit einer beeindruckenden Kernanzahl verfügt, die mit der RTX 5070 vergleichbar ist.
NVIDIA N1X SoC verfügt über eine „Blackwell“-GPU mit RTX 5070-Kernen, dennoch bleiben Leistungsherausforderungen bestehen
Der neueste Eintrag für NVIDIAs N1X ist in der OpenCL-Datenbank von Geekbench erschienen und bietet einen ersten Einblick in die GPU-Fähigkeiten, die bisher von den CPU-Spezifikationen überschattet wurden. Die Details haben bei Technikbegeisterten großes Interesse geweckt.
Laut Geekbench-Liste ist die N1X mit einer Blackwell-GPU ausgestattet, die in der Kernanzahl der RTX 5070 entspricht und über 6144 Kerne verfügt, die auf 48 Streaming-Multiprozessoren (SMs) verteilt sind. Die RTX 5070 nutzt den GB205-Chip; es ist jedoch unklar, ob die N1X denselben Chip oder eine andere Modifikation verwendet. Die RTX 5070 verfügt außerdem über 192 Texture Mapping Units (TMUs), 80 Render Output Units (ROPs), 48 Raytracing (RT)-Kerne und 192 Tensor-Kerne sowie 12 GB GDDR7-Speicher mit einer Bandbreite von bis zu 672 GB/s und erreicht Taktraten von bis zu 2512 MHz bei einer thermischen Verlustleistung (TDP) von 250 W.

Die in Geekbench angezeigten Leistungsdaten zeigen, dass die GPU des N1X mit einer moderaten Frequenz von knapp über 1, 05 GHz arbeitet, deutlich niedriger als die des RTX 5070-Pendants. Darüber hinaus nutzt dieser Chip keinen dedizierten Speicher, sondern integriert LPDDR5X-Standardspeicher, der über das SoC gemeinsam genutzt wird. Die erwartete TDP des N1X wird auf 100 bis 120 W geschätzt. Dies deutet darauf hin, dass er selbst unter maximaler Last bei grafikintensiven oder KI-Aufgaben rund 100 W erreichen könnte, was immer noch etwa 150 W weniger ist als bei der RTX 5070.
Die vorläufigen Benchmark-Ergebnisse zeigen, dass die N1X 46.361 Punkte erreicht und damit vor anderen aktuellen integrierten GPUs liegt, aber deutlich hinter der RTX 5070. Dies liegt hauptsächlich an den Leistungsbeschränkungen und daran, dass es sich noch um ein frühes Entwicklungsmuster handelt. Es wird erwartet, dass NVIDIA die Leistungskennzahlen der N1X vor dem offiziellen Start deutlich verbessern wird.
Spekulativen Berichten zufolge könnte der N1X-SoC im Jahr 2026 auf den Markt kommen, wobei die Prognosen zwischen der ersten und zweiten Jahreshälfte variieren. Diese Markteinführung dürfte den Wettbewerb auf dem SoC-Markt verschärfen und NVIDIA in die Lage versetzen, etablierte Akteure im x86- und ARM-Ökosystem, darunter Intel, AMD, Qualcomm und Apple, ernsthaft herauszufordern.
NVIDIA N1X SoC-Spezifikationen (vorläufig):
Name | NVIDIA N1X |
---|---|
Prozesstechnologie | TSMC N3 |
Architektur | Grace + Blackwell |
CPU-Kerne | 20 (10 Cortex-X925 + 10 Cortex-A725) |
GPU-Kerne | 6144 Kerne (48 SMs) |
Erinnerung | LPDDR5X (Bis zu 128 GB) |
Speichergeschwindigkeit | 8533 MT/s |
TDP | 100–120 W (Spitze) |
Voraussichtlicher Start | 2026 |
Schreibe einen Kommentar