NVIDIA-GPU-Prototypen für RTX 5090 und RTX 4090 verfügen über bis zu vier 16-Pin-Anschlüsse und eine Stromversorgung von 2400 W

NVIDIA-GPU-Prototypen für RTX 5090 und RTX 4090 verfügen über bis zu vier 16-Pin-Anschlüsse und eine Stromversorgung von 2400 W

Kürzlich wurden mehrere PCB-Prototypen von NVIDIA gesichtet, darunter auch Iterationen für die RTX 5090 und RTX 4090. Dabei wurden beeindruckende Konfigurationen mit bis zu vier 16-Pin-Anschlüssen entdeckt.

NVIDIA überschreitet Leistungsgrenzen: Neue PCB-Prototypen verfügen über bis zu vier 16-Pin-Anschlüsse

Die GeForce RTX 5090 gilt als die derzeit anspruchsvollste Grafikkarte, mit einer Thermal Design Power (TDP) von atemberaubenden 575 W und einem tatsächlichen Verbrauch von bis zu 600 W bei bestimmten Aftermarket-Modellen (AIB).Die Prototypen, die bei NVIDIA intern getestet werden, bringen den Stromverbrauch jedoch auf ein völlig neues Niveau, wie in den Chiphell-Foren enthüllt wurde.

NVIDIA hatte bei seinen GPU-Prototypen für RTX 5090 und RTX 4090 bis zu vier 16-Pin-Anschlüsse, bis zu 2400 W Stromversorgung 2

Die Foren boten einen Einblick in mehrere PCB-Prototypen von NVIDIA. Ein Highlight ist der AD102-Prototyp „Ada Lovelace“, der vermutlich mit der RTX 4090-Serie in Verbindung steht. Diese leistungsstarke Karte verfügt über vier 16-polige Anschlüsse gepaart mit einem bemerkenswerten 45-Phasen-Stromversorgungssystem. Jeder dieser Anschlüsse kann bis zu 600 W aufnehmen, was insgesamt ein erstaunliches Potenzial von 2400 W für die gesamte Platine ergibt. Bislang wurden keine kommerziellen Varianten mit mehr als zwei Anschlüssen eingeführt; die Designs mit zwei 16-poligen Anschlüssen waren auf einige wenige High-End-Modelle mit extremer Übertaktung (XOC) beschränkt.

Es muss unbedingt erwähnt werden, dass sogar bei einem einzigen „12VHPWR“-Stecker Probleme mit dem Schmelzen auftraten, was Zweifel an der Zuverlässigkeit und dem Wärmemanagement von Konfigurationen mit vier dieser Stecker aufkommen lässt.

NVIDIA GA102 Ampere GPU-PrototypNVIDIA GA107 Ampere GPU-PrototypNVIDIA TU104 Turing GPU-PrototypNVIDIA GP104 Pascal GPU-Prototyp

Neben dem AD102-Prototyp wurden mehrere andere Designs vorgestellt, darunter das GA102 „Ampere“-Board mit vier 8-poligen Anschlüssen, das GA104 mit drei 8-poligen Anschlüssen und das GA107 mit einem einzelnen 8-poligen Anschluss. Daneben wurden auch ältere Modelle aus NVIDIAs Turing-Serien „RTX 20“ und Pascal „GTX 10“ präsentiert, die Einblicke in die verschiedenen Teststrategien geben, die NVIDIA zur Fertigstellung von Einzelhandelsboards verschiedener Generationen einsetzt.

Interessanterweise gibt es Hinweise darauf, dass ein PCB-Prototyp, der mit der Flaggschiff-GPU GB202 (RTX 5090) ausgestattet ist, ebenfalls vier 16-polige Anschlüsse aufweist. Obwohl es Spekulationen gibt, dass einige zukünftige XOC-Modelle eine Konfiguration mit zwei 16-poligen Anschlüssen aufweisen könnten, ist es unwahrscheinlich, dass ein Design mit drei oder mehr dieser Stromanschlüsse veröffentlicht wird.

RTX 5090 PCB-Vorderseite benutzerdefiniert

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um Prototypen handelt. GPU-Hersteller wie NVIDIA entwickeln routinemäßig mehrere PCB- und Kühlerprototypen zu Evaluierungszwecken. Wie in ihrem offiziellen Founders Edition-Designvideo hervorgehoben, hat NVIDIA auch mit neuen PCB- und Kühltechnologien für seine GPUs der RTX 40- und RTX 50-Serie experimentiert.

Der umfangreiche Testprozess hilft dabei zu bestimmen, welche GPU-Spezifikationen es letztendlich auf den Markt schaffen, wobei entscheidende Faktoren wie Kosten, Leistung und Energieeffizienz berücksichtigt werden.

Ausführlichere Informationen erhalten Sie in den folgenden Quellen: Chiphell-Foren Nr.1, Chiphell-Foren Nr.2, HXL.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert