
NVIDIAs kommende „China-kompatible“ GeForce RTX 5090D steht vor erheblichen Änderungen, die ihre KI- und Krypto-Mining-Fähigkeiten einschränken könnten, was bei Fachleuten in diesen Sektoren Besorgnis auslöst.
Neue Einschränkungen bei NVIDIAs GeForce RTX 5090D: Auswirkungen auf Multi-GPU-Konfigurationen
NVIDIA bleibt dem chinesischen Markt treu und stellt sein Engagement mit der Einführung der GeForce RTX 5090D, dem Nachfolger der RTX 4090D, neben seiner Mainstream-Serie RTX 50 unter Beweis. Während anfängliche Spekulationen auf minimale Herabstufungen der Spezifikationen der 5090D hindeuteten, deuten jüngste Erkenntnisse von Chiphell darauf hin, dass kritische Aspekte im Zusammenhang mit KI und Mining-Leistung tatsächlich geändert wurden.

Das erste identifizierte Hauptproblem ist eine „Leistungsabschaltung“, die sich auf Workloads im Zusammenhang mit KI und Kryptowährungs-Mining auswirkt. Berichten zufolge drosselt die RTX 5090D nach drei Sekunden intensiver Aufgaben ihre Leistung und reduziert möglicherweise die Taktfrequenz über die integrierte Software. Darüber hinaus bleiben die Leistungsgrenzen ähnlich wie beim Vorgänger, der RTX 4090D, begrenzt, was Benutzer, die bei professionellen Computeraufgaben optimale Leistung anstreben, vor Herausforderungen stellt.

Darüber hinaus wird die GeForce RTX 5090D es Benutzern verbieten, mehrere GPUs in einem einzigen Setup zu verwenden, wodurch die Möglichkeit entfällt, die Leistung durch Stapeln mehrerer WeUs zu bündeln. Diese Einschränkung folgt einem Trend, der mit der RTX 4090D gesetzt wurde, die modifizierte Konfigurationen ermöglichte, die mit der Leistung von Mainstream-KI-Beschleunigern mithalten konnten. Infolgedessen werden selbst Softwarekonfigurationen wie Linux mit dem neuen Modell keine Multi-GPU-Setups unterstützen, da NVIDIA die Einschränkungen verschärft hat.
Für Gamer dürften diese neuen Einschränkungen die Leistung kaum beeinträchtigen; sie zielen hauptsächlich auf KI-Profis und diejenigen ab, die mit Rechenlasten zu tun haben. Was die technischen Spezifikationen betrifft, so verfügt die GeForce RTX 5090D über einen hochmodernen GB202-GPU-Chip mit 21.760 CUDA-Kernen und 32 GB GDDR7-Speicher mit einer Taktrate von 28 Gbps, was eine bemerkenswerte Bandbreite von 1792 GB/s ergibt. Erste Partnermodelle von Unternehmen wie GALAX sind bereits auf dem Markt erschienen und signalisieren die Veröffentlichungsbereitschaft.
Vorläufige Spezifikationen der GeForce RTX 50-Serie von NVIDIA:
Grafikkartenmodell | NVIDIA GeForce RTX 5090 | NVIDIA GeForce RTX 5080 | NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5070 | NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5060 |
---|---|---|---|---|---|---|
GPU-Name | Blackwell GB202-300 | Blackwell GB203-400 | Blackwell GB203-300-A1 | Blackwell GB205-300-A1 | Blackwell GB206? | Blackwell GB206? |
GPU-SMs | 170 (192 voll) | 84 (84 voll) | 70 (84 voll) | 50 (50 SM voll) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
CUDA-Farben | 21760 (+33 %) | 10752 (+11 %) | 8960 (+16 %) | 6144 | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Taktraten | 2,41 GHz | 2,62 GHz | 2,45 GHz | 2,51 GHz | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
L2-Cache | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Speicherkapazität | 32 GB GDDR7 (+33 %) | 16 GB GDDR7 (0 %) | 16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 8 GB GDDR7 |
Speicherbus | 512 Bit (+33 %) | 256 Bit (0 %) | 256 Bit (0 %) | 192 Bit (0 %) | 128 Bit (0 %) | 128 Bit (0 %) |
Speichergeschwindigkeit | 28 Gbit/s | 30 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s? | 28 Gbit/s? |
Bandbreite | 1792 GB/s | 960 GB/s | 896 GB/s | 672 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s |
TBP | 575 W (+27 %) | 360 W (+12,5 %) | 300 W (+10,5 %) | 250 W (+14 %) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Stromschnittstelle | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) |
Einführungsdatum | Januar 2025 | Januar 2025 | Februar 2025 | Februar 2025 | März-April 2025 | März-April 2025 |
Geschätzter Preis | 1999 US-Dollar | 999 US-Dollar | 749 US-Dollar | 549 US-Dollar | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Schreibe einen Kommentar