Leistungssteigerung der NVIDIA GeForce RTX 5090: 37 % schneller als die RTX 4090 in Vulkan, 16 % schneller in OpenCL-Benchmarks

Leistungssteigerung der NVIDIA GeForce RTX 5090: 37 % schneller als die RTX 4090 in Vulkan, 16 % schneller in OpenCL-Benchmarks

Die kommende NVIDIA GeForce RTX 5090 GPU wurde kürzlich mithilfe der Geekbench OpenCL- und Vulkan-APIs evaluiert. Dabei zeigte sich eine bemerkenswerte Leistungssteigerung von bis zu 37 % in Vulkan-Anwendungen im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der RTX 4090.

NVIDIA GeForce RTX 5090 „Blackwell Flagship“ – Einblicke in die GPU-Leistung

Die nächste Generation der GeForce RTX 5090 soll bald auf den Markt kommen und verspricht deutliche Verbesserungen bei der Grafikleistung. Erste unabhängige Benchmark-Leaks deuten auf eine deutliche Leistungssteigerung hin, insbesondere mit NVIDIAs DLSS-Technologie. Erste Angaben von NVIDIA deuten auf eine mögliche Verdoppelung der Leistung gegenüber der RTX 4090 hin, obwohl diese Zahlen hauptsächlich Prognosen unter Verwendung von DLSS 4 widerspiegeln. In Echtzeitszenarien (RT, nativ) liegen die Leistungsverbesserungen bei etwa 30 %.

NVIDIA GeForce RTX 5090 OpenCL Benchmark
Bildquelle: Geekbench 6

Bei der Betrachtung der Benchmark-Ergebnisse erreichte die RTX 5090 in der OpenCL-API einen beeindruckenden Score von 367.740 Punkten , was 16 % besser ist als die RTX 4090. In den Vulkan-API- Tests erreichte sie einen Score von 359.742 Punkten . Obwohl dieser Wert niedriger erscheint als der OpenCL-Score, stellt er tatsächlich eine bemerkenswerte Steigerung von 37 % gegenüber den Ergebnissen der RTX 4090 dar.

NVIDIA GeForce RTX 5090 Vulkan Benchmark
Bildquelle: Geekbench 6

Allerdings muss man einige Einschränkungen dieser Benchmarks berücksichtigen. Für optimale Leistung ist eine leistungsstarke CPU unerlässlich. Der beim Test verwendete Core i9-12900K ist nicht das absolute Spitzenmodell auf dem Markt und verwendet zudem älteren DDR4-3600-Speicher. Dies lässt Spielraum für eine Verbesserung der Gesamtleistung.

Vergleich mit vorhandenen Grafikkarten für Enthusiasten

Die folgende Tabelle fasst zusammen, wie die NVIDIA GeForce RTX 5090 im Vergleich zu führenden GPUs auf dem Markt abschneidet:

Name der Grafikkarte NVIDIA GeForce RTX 5090 NVIDIA GeForce RTX 4090 NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER NVIDIA GeForce RTX 4080 NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER RX 7900 XTX
Benchmark-Ergebnis 367740 317365 247567 239844 223106 211584

Die offizielle Veröffentlichung der NVIDIA GeForce RTX 5090 rückt näher und wird in den nächsten Wochen erwartet. Sie soll das Flaggschiffmodell der RTX 50 „Blackwell“-Gaming-Serie werden. Gerüchten zufolge soll sie zu einem UVP von 1999 USD erhältlich sein, was einem Aufpreis von 400 USD gegenüber der RTX 4090 entspricht. Zusätzlich zu ihrer verbesserten Leistung wird die RTX 5090 über hochmoderne Funktionen verfügen, darunter DLSS 4-Technologie mit Multi-Frame Generation-Unterstützung. Verschiedene AIBs (Add-in-Board-Partner) werden benutzerdefinierte Varianten anbieten, neben NVIDIAs eleganter Founders Edition, die über ein Dual-Slot- und Dual-Lüfter-Design verfügt.

Vorläufige Spezifikationen für NVIDIA GeForce RTX 50 GPUs

Name der Grafikkarte NVIDIA GeForce RTX 5090 NVIDIA GeForce RTX 5080 NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti NVIDIA GeForce RTX 5070 NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti NVIDIA GeForce RTX 5060
GPU-Name Blackwell GB202-300 Blackwell GB203-400 Blackwell GB203-300-A1 Blackwell GB205-300-A1 Blackwell GB206? Blackwell GB206?
GPU-SMs 170 (192 voll) 84 (84 voll) 70 (84 voll) 50 (50 SM voll) Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
GPU-Kerne 21760 (+33 %) 10752 (+11 %) 8960 (+16 %) 6144 Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Taktraten 2,41 GHz 2,62 GHz 2,45 GHz 2,51 GHz Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
L2-Cache Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Speicherkapazität 32 GB GDDR7 (+33 %) 16 GB GDDR7 (0 %) 16 GB GDDR7 12 GB GDDR7 16 GB GDDR7 8 GB GDDR7
Speicherbus 512 Bit (+33 %) 256 Bit (0 %) 256 Bit (0 %) 192 Bit (0 %) 128 Bit (0 %) 128 Bit (0 %)
Speichergeschwindigkeit 28 Gbit/s 30 Gbit/s 28 Gbit/s 28 Gbit/s 28 Gbit/s? 28 Gbit/s?
Bandbreite 1792 GB/s 960 GB/s 896 GB/s 672 GB/s 448 GB/s 448 GB/s
TBP 575 W (+27 %) 360 W (+12,5 %) 300 W (+10,5 %) 250 W (+14 %) Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Stromschnittstelle 1 12V-2×6 (16-polig) 1 12V-2×6 (16-polig) 1 12V-2×6 (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig)
Start Januar 2025 Januar 2025 Februar 2025 Februar 2025 März-April 2025 März-April 2025
Preis 1999 USD 999 USD 749 USD 549 USD Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben

Relevante Updates lassen sich auf Plattformen wie Benchleaks verfolgen .

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert