
NVIDIAs GeForce RTX 5090 GPU sorgt mit benutzerdefinierten Speicherimplementierungen für Schlagzeilen, die die Kapazität auf beachtliche 128 GB erhöhen. Diese erhebliche Erweiterung ist mit erheblichen Kosten verbunden und erregt die Aufmerksamkeit von KI-Experten und -Enthusiasten gleichermaßen.
Chinesische KI-Hersteller innovieren mit benutzerdefinierten NVIDIA GeForce RTX 5090-GPUs: 128 GB Speicheroptionen
Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach KI-orientierter Hardware haben sich zahlreiche Fabriken in ganz China auf die Produktion maßgeschneiderter KI-GPUs auf Basis der NVIDIA GeForce RTX-Reihe konzentriert. Dieser Trend entstand parallel zum KI-Boom und ebnete den Weg für Fortschritte in der GPU-Technologie. Modelle wie die RTX 4090 boten bisher beeindruckende Speicherkonfigurationen mit Optionen für 48 GB und sogar 96 GB, doch nun rückt die RTX 5090 mit anpassbaren Speicheroptionen ins Rampenlicht.
Diese Fertigungsanlagen nutzen innovative Methoden zur Modifikation von GPU- und Speicherkonfigurationen und verwenden dabei Komponenten bestehender Gaming-Grafikkarten wie der GeForce RTX 5090. Durch die Integration dieser Elemente in kundenspezifische Leiterplatten (PCBs) können Fabriken doppelseitige Speicherkonfigurationen realisieren und so die Speicherkapazität deutlich erweitern. Wichtig zu beachten ist, dass es sich bei diesen Modifikationen nicht um triviale Austauschvorgänge handelt; sie erfordern einen sorgfältigen Umgang mit Firmware und BIOS, um volle Kompatibilität zu gewährleisten.

Laut Erkenntnissen von I_Leak_VN ist die NVIDIA GeForce RTX 5090 das neueste Modell, das solche benutzerdefinierten Speichererweiterungen erfährt. Während die Standardvariante über bescheidene 32 GB GDDR7-Speicher verfügt, bietet die modifizierte Version einen erstaunlichen 128 GB Frame Buffer – das ist das Vierfache der ursprünglichen Speicherkapazität. Obwohl spezifische Details zur PCB-Konfiguration noch rar sind, deuten Prognosen darauf hin, dass die verbesserte Karte GDDR7-Speicherchips mit höherer Kapazität verwendet, die eine einseitige 64-GB-Konfiguration ermöglichen, die dann durch ein innovatives doppelseitiges PCB-Layout auf die 128 GB-Kapazität verdoppelt wird.
Die deutliche Erhöhung der Speicherkapazität wirkt sich erheblich auf die Preisstruktur aus. Während die Standard-NVIDIA GeForce RTX 5090 typischerweise für 1.999 US-Dollar (UVP) im Einzelhandel erhältlich ist und im Allgemeinen zwischen 2.500 und 3.000 US-Dollar kostet, liegt der Preis für das Sondermodell mit 128 GB Speicher bei etwa 13.200 US-Dollar. Das entspricht einer erstaunlichen Preissteigerung von 6, 6 Mal bei viermal so viel Speicher.

Trotz des hohen Preises entspricht der Preis dem Branchenstandard. Zum Vergleich: Die RTX PRO 6000 Blackwell mit 96 GB VRAM kostet rund 10.000 US-Dollar, wodurch die 128-GB-Variante der RTX 5090 nur 33 % teurer ist und gleichzeitig 33 % mehr Speicherkapazität bietet. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die RTX PRO 6000 ein offiziell genehmigtes NVIDIA-Produkt ist, während die 128 GB GeForce RTX 5090 eine maßgeschneiderte Modifikation ohne NVIDIA-Zulassung darstellt. Sie richtet sich in erster Linie an KI-Spezialisten, die für anspruchsvolle Berechnungen viel VRAM benötigen, was in herkömmlichen Gaming-Setups derzeit nicht gerechtfertigt ist.
Das zunehmende Interesse an kundenspezifischen VRAM-Konfigurationen ist besonders in asiatischen Märkten ausgeprägt, wo der Zugang zu hochwertigen KI-GPUs aufgrund hoher Kosten, Zölle und regionaler Handelsbeschränkungen oft eingeschränkt ist. Da die Nachfrage nach leistungsstarken KI-Verarbeitungsfunktionen weiter steigt, werden wir dieses kundenspezifische Modell genauer untersuchen.
Schreibe einen Kommentar