NVIDIA GeForce RTX 5080 vs. RTX 4080 Super: Vergleich von Leistung und Funktionen

NVIDIA GeForce RTX 5080 vs. RTX 4080 Super: Vergleich von Leistung und Funktionen

NVIDIA hatte bei der Markteinführung der RTX 4080 mit der Preisgestaltung große Probleme, was zu Bedenken hinsichtlich möglicher negativer Reaktionen führte. Anschließend stellte das Unternehmen die RTX 4080 Super vor, die als bemerkenswertes Upgrade erwartet wurde. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um eine bescheidene Verbesserung der ursprünglichen RTX 4080 handelte. Sie reduzierte den Preis um 200 US-Dollar, bot aber nur geringfügige Leistungsverbesserungen.

Nun hat NVIDIA die GeForce RTX 5080 als Teil der neuen Blackwell-Architektur angekündigt. Die Erwartungen an diese Grafikkarte waren hoch, obwohl sie im Vergleich zu ihren Vorgängern einige Leistungssteigerungen aufwies, die erwarteten Benchmarks jedoch nicht ganz erfüllte. Laut NVIDIA ist die RTX 5080 nicht nur für Spiele konzipiert, sondern betont auch ihre fortschrittlichen KI-Fähigkeiten und nutzt dabei die revolutionäre Blackwell-Architektur.

Wenn Sie überlegen, ob sich ein Upgrade auf die GeForce RTX 5080 im Vergleich zu den Modellen RTX 4080 oder 4080 Super (oder sogar RTX 4070) lohnt, lesen Sie weiter. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die RTX 5080 und behandelt ihre Architektur, Gaming-Benchmarks und technologischen Fortschritte.

Aufschlüsselung der Spezifikationen: RTX 5080 vs. RTX 4080 Super

Spezifikationen/GPU RTX 5080 RTX 4080 Super
Architektur Blackwell Ada Lovelace
GPU-Chipgröße GB203 (378 mm²) AD103 (379 mm²)
Prozessknoten TSMC 5 nm TSMC 5 nm
CUDA-Kerne 10.752 10.240
Streaming-Multiprozessoren (SMs) 84 80
RT-Kerne 84 80
Tensor-Kerne 336 320
L2-Cache 64 MB 64 MB
FP32-Leistung 56, 28 TFLOPS 52, 22 TFLOPS
FP4-Leistung 1801 TFLOPS 836 TFLOPS
VRAM 16 GB GDDR7 16 GB GDDR6X
Speicherbusbreite 256 Bit 256 Bit
Speichergeschwindigkeit 30 Gbit/s 23 Gbit/s
Speicherbandbreite 960 GB/s 736, 3 GB/s
Basis-/Boost-Takt 2295/2617 MHz 2295/2550 MHz
PCI-E-Schnittstelle 5.0 4.0
TDP 360 W 320 W
UVP 999 US-Dollar 999 US-Dollar

Wichtige architektonische Verbesserungen

Der Übergang von der Ada Lovelace- zur Blackwell-Architektur in der RTX 50-Serie ermöglicht mehrere entscheidende Verbesserungen. Insbesondere hat NVIDIA die Streaming Multiprocessors (SMs) neu gestaltet, um die Effizienz zu steigern. Durch die Zusammenführung der FP32- und INT32-Kerne ermöglicht die neue Architektur den doppelten Durchsatz für INT32, was die Ausführungsgeschwindigkeit für gemischte Workloads deutlich verbessert.

Blackwell gegen Ada SM

In früheren Generationen enthielt die SM-Architektur separate Blöcke für FP32- und INT32-Kerne, was die Effizienz einschränkte. Mit der Einführung der Blackwell Shader Execution Reordering können Arbeitslasten entweder auf Tensor-Kerne oder Shader-Kerne umverteilt werden, wodurch die Verarbeitungsgeschwindigkeit optimiert wird. Dies führt zu einer etwa zweifachen Steigerung der Shader Execution Reordering und verbessert die Gesamtleistung gegenüber den Ada-Karten.

Blackwell RT-Kerne

Über das Kerndesign hinaus verfügt die RTX 5080 über fortschrittliche RT-Kerne der 4. Generation und Tensor-Kerne der 5. Generation, die eine neue Triangle Cluster Intersection Engine enthalten, die speziell für großflächige Geometrie optimiert ist. NVIDIA behauptet, dass diese Verbesserungen zu einer Reduzierung des Speicherverbrauchs um 25 % führen und gleichzeitig die Ray Triangle Intersection-Raten im Vergleich zur RTX 4080 Super verdoppeln können. Daher sind die RTX 5080 und andere GPUs der 50er-Serie auf eine überlegene Raytracing-Leistung ausgelegt.

Leistungsspezifikationen: RTX 5080 vs. RTX 4080 Super

Trotz der Architektur-Updates zeigen die Spezifikationen der RTX 5080, dass die Upgrades nicht so revolutionär sind, wie man erwarten könnte. Die obige Vergleichstabelle zeigt durchweg bescheidene Verbesserungen, oft weniger als 10 %.So wurde beispielsweise die Anzahl der CUDA-Cores um 5 % erhöht, und während die Anzahl der SMs, RT- und Tensor-Cores generationsübergreifende Verbesserungen erfuhr, hängen die tatsächlichen Leistungssteigerungen weitgehend von diesen Spezifikationen ab.

GeForce RTX 5080

Während kleinere Verbesserungen der Spezifikationen die Leistung steigern können, ist es bemerkenswert, dass die FP4-Leistung die der RTX 4080 Super deutlich übertroffen hat, was durch effiziente Datenverarbeitungsfunktionen erreicht wurde, die in erster Linie auf KI-Berechnungen abzielen. Diese Konvertierung ermöglicht es der RTX 5080, bei KI-Aufgaben eine bessere Leistung zu erzielen, aber Gamer, die nach erheblichen Upgrades suchen, werden möglicherweise enttäuscht sein.

Fortschritte in der Upscaling-Technologie

Da der Wettbewerb im GPU-Sektor immer härter wird, sind Verbesserungen bei Upscaling-Technologien von entscheidender Bedeutung. Die RTX 5080 unterstützt das kürzlich eingeführte DLSS 4, das Multi-Frame Generation (MFG) umfasst, eine Innovation, die laut NVIDIA das Spielerlebnis verbessert. Während sowohl die RTX 4080 Super als auch die RTX 5080 DLSS 4 unterstützen, ist MFG dem neueren Modell vorbehalten.

DLSS 4 MFG

MFG ist darauf ausgelegt, drei zusätzliche Frames statt nur einem zu erzeugen, wodurch die Framerate im Vergleich zu herkömmlichen Methoden effektiv verdoppelt wird, was Gamern ein flüssigeres Erlebnis bieten könnte. Sowohl die 40er- als auch die 50er-Serie profitieren von den neuesten Transformer-Modellen für Super Resolution und Ray Reconstruction, wobei die RTX 5080 mit MFG einen Vorteil hat.

Leistung in synthetischen und Gaming-Tests

Erste Tests der RTX 5080 verglichen ihre synthetische und Gaming-Leistung mit der der RTX 4080 Super. In synthetischen Benchmarktests wie FireStrike und Time Spy zeigt die RTX 5080 normalerweise nur eine Leistungssteigerung von 8-15 %.Diese Verbesserung ist bescheiden, wenn man die Fortschritte berücksichtigt, die die RTX 4080/Super gegenüber der RTX 3080 bietet.

Gaming-Benchmarks liefern ähnliche Ergebnisse wie die synthetischen Tests, was zu Kritik an der Leistung der RTX 5080 führt. Obwohl NVIDIA die RTX 5080 als fast doppelt so leistungsstarke Alternative zur RTX 4080 angepriesen hat, zeigten unsere Tests, dass sie im Allgemeinen hinter den Erwartungen zurückbleibt und nur eine Leistungssteigerung von 10-15 % gegenüber ihrem Vorgänger aufweist, mit oder ohne aktiviertem Ray Tracing.

Einblicke in den Stromverbrauch

Obwohl die GeForce RTX 5080 eine höhere Thermal Design Power (TDP) von 360 W im Vergleich zu den 320 W der RTX 4080 aufweist, variiert der tatsächliche Stromverbrauch je nach Nutzung. Die RTX 5080 verbraucht beim Spielen tendenziell etwa 300 W und übertrifft damit die RTX 4080 Super leicht, die normalerweise 10–15 W weniger verbraucht.

Bei synthetischen Benchmarks, bei denen beide GPUs an ihre Grenzen gebracht werden, erreicht die RTX 5080 maximal 328 W, während die RTX 4080 Super bei etwa 315 W endet. Trotz des leicht erhöhten Strombedarfs weist die RTX 5080 eine bessere Leistung pro Watt auf als die RTX 4080 Super, was lobenswert ist. Darüber hinaus weisen Aftermarket-Versionen ein verbessertes Wärmemanagement auf.

Kosten- und Wertermittlung

Letztendlich spielt der Preis eine entscheidende Rolle bei der Wertbestimmung. Sowohl die RTX 5080 als auch die RTX 4080 Super wurden zu einem Preis von 999 US-Dollar auf den Markt gebracht. Angesichts der Verbesserungen bei Leistung, thermischer Effizienz und Upscaling-Technologie bietet die RTX 5080 jedoch im Vergleich sicherlich das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Abschluss

NVIDIA GeForce RTX 5080 Render

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die GeForce RTX 5080 die RTX 4080 Super in vielerlei Hinsicht übertrifft. Allerdings bleiben ein paar wichtige Überlegungen bestehen: Erstens ist die RTX 5080 tatsächlich ein Nachfolger der RTX 4080 Super. Daher ist es wichtig, sie mit ihrem Vorgänger zu vergleichen und nicht nur auf der Grundlage von Generationserwartungen. Zweitens ist der Wertbeitrag für Benutzer, die ein Upgrade von einer RTX 4080 Super auf eine RTX 5080 in Erwägung ziehen, minimal.

Für die meisten ist der Austausch einer RTX 4080 Super gegen eine RTX 5080 möglicherweise keine finanziell sinnvolle Entscheidung. Für Benutzer, die von deutlich langsameren Modellen wie der RTX 4060 oder RTX 3070 aufrüsten, bietet die RTX 5080 jedoch erhebliche Verbesserungen und ist eine attraktive Option für den Aufbau eines High-End-Gaming-Rigs oder die Zukunftssicherheit Ihres Setups.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die NVIDIA GeForce RTX 5080 zwar eine ausgezeichnete Wahl für Neukonstruktionen oder Upgrades älterer GPUs ist, aktuelle Besitzer einer RTX 4080 oder RX 7900 XTX ihre Investition jedoch woanders besser angelegt haben.

Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert