NVIDIA GeForce RTX 5080 im Leistungstest: Bis zu 11 % Einbußen beim Gaming aufgrund „fehlender ROPs“

NVIDIA GeForce RTX 5080 im Leistungstest: Bis zu 11 % Einbußen beim Gaming aufgrund „fehlender ROPs“

NVIDIAs neueste GeForce RTX 5080-Serie ist nach Berichten über Leistungsabweichungen aufgrund „fehlender ROPs“ ins Visier geraten. Aktuelle Gaming-Benchmarks zeigen, dass es in bestimmten Szenarien zu Leistungseinbußen von über 10 % kommen kann.

Auswirkungen der fehlenden ROPs von NVIDIA auf die Leistung: Analyse der Blackwell-GPU-Serie

Die Markteinführung der RTX 50 Blackwell GPUs von NVIDIA verlief nicht ohne Komplikationen. Es sind zahlreiche Berichte über „fehlende ROPs“ bei den veröffentlichten Modellen aufgetaucht, was auf mögliche zugrunde liegende Probleme mit der Blackwell-Siliziumarchitektur hindeutet. Glücklicherweise hat das Tech-Portal Gamers Nexus Tests mit den GeForce RTX 5080-Einheiten durchgeführt, die diesen Defekt aufwiesen. Ihre Ergebnisse zeigen Leistungsschwankungen, die bei bestimmten Spieletiteln wie Total War: Warhammer 3 besonders ausgeprägt sind.

Laut den von Gamers Nexus durchgeführten Benchmarks können die Leistungseinbußen bei den am stärksten betroffenen Titeln bis zu 11 % betragen, während bei anderen Spielen im Allgemeinen geringere einstellige Verluste zu verzeichnen sind. Insbesondere Spieler, die häufig Total War: Warhammer 3 oder Dying Light 2 spielen, sollten sich auf einen deutlichen Rückgang ihrer Bildraten einstellen, da diese Spiele besonders anfällig für die Leistungseinbußen sind, die mit den fehlenden ROPs einhergehen. Während NVIDIA einen durchschnittlichen Leistungsabfall von etwa 4 % erwartet, liegen die meisten Titel, abgesehen von einigen Ausnahmen, ziemlich genau bei dieser Schätzung.

Benchmark-Ergebnisse der NVIDIA RTX 5080 zeigen LeistungseinbußenZusätzliche Benchmarking-Daten für NVIDIAs RTX 5090

Trotz der wachsenden Bedenken hat NVIDIA zum Problem der „fehlenden ROPs“ weitgehend geschwiegen und den Medien nur allgemeine Stellungnahmen gegeben, was zu wachsender Unsicherheit bei den Verbrauchern geführt hat. Wer sich über mögliche Mängel seiner GPU Sorgen macht, dem ist es ratsam, Diagnosetools wie GPU-Z auszuführen. Wenn die gemeldete ROP-Anzahl niedriger als erwartet ist, sollten sich Benutzer umgehend an ihren Händler oder AIB-Hersteller wenden, um einen Austausch zu veranlassen.

Angesichts der prekären Lieferkette für GPUs der RTX 50-Serie könnte es jedoch Wochen oder sogar Monate dauern, bis ein Ersatz verfügbar ist, je nachdem, wie schnell die Board-Partner auf dieses Problem reagieren. Daher müssen viele Verbraucher ihre betroffenen Geräte möglicherweise weiter verwenden und hoffen, dass das Problem nicht weiter eskaliert. Was zukünftige Versionen betrifft, hat NVIDIA den Benutzern versichert, dass nachfolgende Modelle wie die GeForce RTX 5070 nicht mit ähnlichen Problemen konfrontiert sein werden.

Weitere Einzelheiten finden Sie im Originalbericht hier: Videocardz.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert