Leistung der NVIDIA GeForce RTX 5080 enthüllt: Langsamer als die RTX 4090 in Time Spy- und Geekbench-Tests

Leistung der NVIDIA GeForce RTX 5080 enthüllt: Langsamer als die RTX 4090 in Time Spy- und Geekbench-Tests

NVIDIAs neueste Grafikkarte, die GeForce RTX 5080, erreichte im Time Spy-Benchmark 32.701 Punkte. Dieser Leistungswert liegt etwa 10 % unter dem Ergebnis der RTX 4090 von 36.318 Punkten und lässt angesichts der erwarteten Fortschritte der neuen Generation einige Augenbrauen hochgehen.

Enttäuschende Leistung der RTX 5080

Obwohl die RTX 5080 die Nachfolge der RTX 4080 antreten soll, scheint sie hinter den Erwartungen zurückzubleiben, insbesondere im Vergleich zu ihrem leistungsstärkeren Geschwistermodell, der RTX 4090. In der Vergangenheit haben die GPUs der 80er-Klasse von NVIDIA die Modelle der 90er-Klasse nie übertroffen, und die RTX 5080 scheint diesen Trend fortzusetzen.

Frühe synthetische Benchmarks zeigen, dass die RTX 5080 im Vergleich zu ihrem Vorgänger Schwächen aufweist. Aktuelle Tests von @Olrak29_ in den Baidu-Foren haben anhand von Ergebnissen von Geekbench und 3DMark Einblicke in die Grafikfähigkeiten der RTX 5080 gegeben.

Baidu RTX 5080 ZeitspionRTX 4090 Zeitspion

Die Ergebnisse des Time Spy-Benchmarks zeigen einen besorgniserregenden Trend: Die RTX 5080 erreicht 32.701 Punkte. Dieser bemerkenswerte Leistungsunterschied von 10 % gegenüber der RTX 4090 steht im Widerspruch zu den erheblichen Leistungsverbesserungen früherer Modelle, wie der RTX 4080 gegenüber ihrem Vorgänger, der RTX 3090.

Geekbench-Ergebnisse: Eine glanzlose Vorstellung

Obwohl Geekbench-Ergebnisse oft als weniger zuverlässig gelten, können sie dennoch einen Einblick in die reinen Fähigkeiten einer GPU geben. Tests, die auf einem Ryzen 7 9800X3D-Setup durchgeführt wurden, ergaben, dass die RTX 5080 281.746 Punkte in Vulkan- und 278.138 Punkte in OpenCL-Benchmarks erreichte.

RTX 5080 OpenCLRTX 5080 Vulcan

Im Gegensatz dazu erreichte die RTX 4090 mit derselben Ryzen 7 9800X3D-Konfiguration beeindruckende 365.013 Punkte im Vulkan-Test und 337.319 Punkte in OpenCL. Dies entspricht einem erstaunlichen Rückgang der Vulkan-Leistung um 23 % und einer Abnahme der OpenCL-Leistung um 17, 6 % im Vergleich zur RTX 5080.

Vergleichende Leistung mit der RTX 4080

Etwas erfreulicher ist jedoch, dass die RTX 5080 die RTX 4080 tatsächlich übertrifft. Letztere erreichte 259.403 Punkte in Vulkan und 254.007 Punkte in OpenCL, was einer Leistungssteigerung von 8 bis 9 % gegenüber der RTX 5080 entspricht. Diese Ergebnisse lassen jedoch darauf schließen, dass die Fortschritte möglicherweise nicht so bedeutend sind, wie viele Enthusiasten gehofft hatten.

Während die Gaming-Community auf robustere Benchmarks wartet, insbesondere aus realen Gaming-Szenarien, bleibt das volle Potenzial der RTX 5080 abzuwarten. Die ersten Anzeichen werfen vorerst Fragen bezüglich NVIDIAs Strategie auf dem Markt für Hochleistungsgrafikkarten auf.

Quellen für weiterführende Literatur sind: Geekbench Vulkan, Geekbench OpenCL, Baidu

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert