
Jüngste Leaks zu den Leistungsbenchmarks der GeForce RTX 5070 von NVIDIA haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt und deuten auf eine deutliche Verbesserung von fast 15 % gegenüber dem Vorgänger hin.
NVIDIA GeForce RTX 5070: Ein bemerkenswerter Sprung nach vorne bei der GPU-Leistung
Die GeForce RTX 5070, die letzte Ergänzung der RTX 50 „Blackwell“-Serie von NVIDIA, wird voraussichtlich rund 500 US-Dollar kosten, wobei die offizielle unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers bei 549 US-Dollar liegt. Dieser Preis liegt 50 US-Dollar unter dem ursprünglichen Einführungspreis der RTX 4070, der nach der Verfügbarkeit des Modells 4070 SUPER auf 549 US-Dollar gesenkt wurde.
NVIDIA hat den 5. März als Verkaufsstarttermin für die RTX 5070 festgelegt, etwas später als ursprünglich für diesen Monat geplant. Diese Verzögerung dürfte nicht zu Lieferengpässen wie bei höherwertigen Modellen führen, was wahrscheinlich an der Verwendung des Blackwell GB205-Chips liegt. Dieser Chip wird auch eine robuste Produktion für mobile Grafiklösungen unterstützen. Die genaue Situation wird jedoch erst bei der Markteinführung klar sein. Darüber hinaus hat NVIDIA klargestellt, dass das Fehlen von Render Output Units (ROPs) in der RTX 50-Serie nur die RTX 5090 und 5070 Ti betrifft, während es bei der RTX 5080 ähnliche Probleme gibt.
Leistungseinblicke aus durchgesickerten Benchmarks
Die Untersuchung der durchgesickerten Leistungsdaten bietet Einblicke, wie sich die RTX 5070 im Vergleich zu ihren Zeitgenossen schlägt. Benchmark-Daten, die mit Geekbench zusammengestellt wurden, sollten eher als synthetische Indikatoren denn als definitive Maßstäbe für die Gaming-Leistung betrachtet werden. Diese Vergleiche konzentrieren sich hauptsächlich auf NVIDIA-GPUs gegenüber ihrer eigenen Produktpalette, während AMDs Radeon-GPUs separat bewertet werden, um Diskrepanzen bei der Treiberoptimierung zu berücksichtigen.

In den OpenCL-Tests erreichte die RTX 5070 eine Punktzahl von 187.414 Punkten, während ihr Vulkan-Score 188.712 Punkte erreichte. Im Gegensatz dazu erreichte die RTX 4070 in OpenCL 167.924 Punkte und in Vulkan 156.601 Punkte. Diese Ergebnisse bestätigen die erwartete Leistungssteigerung von 20 % gegenüber der RTX 4070.
Ein Überblick über die Erwartungen an die Gaming-Leistung
Beim Vergleich der RTX 5070 mit der RTX 4070 Ti scheint die Leistung bei Vulkan nahezu gleichwertig zu sein, obwohl die OpenCL-Leistung bei der 4070 Ti deutlich zulegt. Beide Karten sind mit der gleichen Menge an VRAM ausgestattet, aber die 4070 Ti SUPER übertrifft die 5070 aufgrund ihres zusätzlichen VRAM (16 GB gegenüber 12 GB).

Insgesamt dürfte die Gaming-Leistung der RTX 5070 zwischen der der RTX 4070 Ti und der RTX 4070 Ti SUPER liegen und deutlich hinter der Leistung der RTX 4090 zurückbleiben, die NVIDIA während seiner Präsentation präsentierte. Um diese Fähigkeiten freizuschalten, müssen Gamer möglicherweise DLSS 4 (Multi-Frame Generation) verwenden, was von der RTX 40-Serie leider nicht unterstützt wird.
Die GeForce RTX 5070 wird auf starke Konkurrenz durch AMDs kommende Radeon RX 9070-Serie stoßen, die auf der RDNA 4-Architektur basiert. Angesichts wettbewerbsfähiger Preise und vielversprechender Leistung muss NVIDIA seine Attraktivität möglicherweise durch Softwareinnovationen oder gebündelte Angebote steigern, um Gamer anzulocken.
Weitere Updates finden Sie unter Benchleaks.
Schreibe einen Kommentar