
Heute ist der offizielle Start der neuesten Ergänzung von NVIDIAs GeForce RTX 50-Grafikkartenreihe, der GeForce RTX 5070. Bei einem Preis von 549 USD gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der Produktverfügbarkeit. In der Vergangenheit war bei früheren Markteinführungen die Nachfrage der Verbraucher höher als das Angebot, was zu überhöhten Preisen für die meisten Varianten führte. Es bleibt abzuwarten, ob die RTX 5070 in ausreichender Stückzahl zum empfohlenen Verkaufspreis erhältlich sein wird oder ob Enthusiasten mit begrenzten Modellen zu Premiumpreisen konfrontiert werden.
Der RTX 5070 stößt auf wenig Begeisterung, während die Konkurrenz zur AMD RX 9070 näher rückt
Während wir auf weitere Informationen zur Leistung der NVIDIA GeForce RTX 5070 bei der Markteinführung warten, stellen wir Links zu mehreren Einzelhändlern bereit, bei denen Verbraucher die aktuelle Lagerverfügbarkeit prüfen können:
- NVIDIA GeForce RTX 5070 Founders Edition – 549 USD (BestBuy)
- ASUS RTX 5070 PRIME – 549 $ (Newegg)
- Gigabyte RTX 5070 Eagle – 549 $ (Newegg)
- MSI RTX 5070 Ventus 2x OC – 549 $ (Newegg)
- ZOTAC RTX 5070 SOLID – 549 $ (Newegg)
- Gigabyte RTX 5070 Windforce – 549 $ (Newegg)
- MSI RTX 5070 Shadow 2X OC – 549 $ (Newegg)
- Gigabyte RTX 5070 Windforce OC – 549 $ (Newegg)
- Gigabyte RTX 5070 Eagle OC – wird bekannt gegeben (Newegg)
- MSI RTX 5070 Ventus 2X OC Weiß – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- ZOTAC RTX 5070 SOLID OC – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- ASUS RTX 5070 TUF OF – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- MSI RTX 5070 Gaming Trio OC – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- MSI RTX 5070 Vanguard SOC – wird bekannt gegeben (Newegg)
- Gigabyte RTX 5070 AERO OC – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- PNY RTX 5070 ARGB OC – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- PNY RTX 5070 OC – 549 $ (Newegg)
- Gigabyte TX 5070 AORUS – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- MSI RTX 5070 Ventus 3X OC – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- ASUS RTX 5070 PRIME OC – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- Gigabyte RTX 5070 Gaming OC – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- MSI RTX 5070 Gaming Trio OC Weiß – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- MSI RTX 5070 Inspire 3X OC – Wird bekannt gegeben (Newegg)
- MSI RTX 5070 Shadow 3X OC – Wird bekannt gegeben (Newegg)
Die GeForce RTX 5070 wird den neuen GB205-300-A1-Siliziumchip verwenden, der beeindruckende 6.144 CUDA-Kerne beherbergt. Sie wird außerdem 192 Tensor-Kerne, 48 RT-Kerne (Ray Tracing) und 80 ROPs (Render Output Units) aufweisen. Im Gegensatz zu einigen Vorgängermodellen, bei denen die ROP-Einheiten aufgrund von Produktionsfehlern deaktiviert waren, wird erwartet, dass die RTX 5070 die volle ROP-Anzahl beibehält. Darüber hinaus wird die GPU 48 MB L2-Cache enthalten und unglaubliche 31, 1 Milliarden Transistoren bei einer Chipgröße von 263 mm² enthalten.

Die RTX 5070 behält die VRAM-Kapazität von 12 GB auf einem 192-Bit-Bus bei und verfügt über schnelleren GDDR7-Speicher. Seine Boost-Taktfrequenz beträgt 2.512 MHz und übertrifft damit die 2.475 MHz der RTX 4070. In Verbindung mit einer Thermal Design Power (TDP) von 250 W stellt dies eine deutliche Steigerung gegenüber der RTX 4070 und der RTX 3070 dar.
- Funktionen der nächsten Generation: Optimiert für fortgeschrittenes Gaming mit neuronaler Rendering-Technologie. Die RTX-Serie bietet erstklassige Leistung für vollständiges Raytracing und KI-Anwendungen.
- Deutliche Leistungsverbesserungen: Bis zu 1, 9-fache Leistungssteigerung und 3D-Rendering-Funktionen, die durch die DLSS 4-Technologie im Vergleich zum RTX 4070 unterstützt werden.
- Spielekompatibilität: DLSS 4 ist mittlerweile in über 75 Titeln integriert und gewährleistet optimale Bildqualität und Leistung mit Multi-Frame-Generierung in beliebten Spielen wie Avowed und Microsoft Flight Simulator.
- Idealer Upgrade-Pfad: Eine ausgezeichnete Wahl für aktuelle RTX 3070-Benutzer, die eine Verdreifachung mit DLSS 4 sowie eine 65-prozentige Steigerung der herkömmlichen Rendering-Leistung verspricht.
- Verbesserte KI-Leistung: Dreimal so viele generative KI-Fähigkeiten wie beim RTX 4070, mit FP4-Unterstützung über die Blackwell-Architektur.
- Beschleunigter Videoexport: Dank dedizierter NVENC-Hardwareunterstützung sind professionelle Videoexporte im 4:2:2-Format auf der RTX 5070 im Vergleich zur RTX 4070 sechsmal schneller.
Im Vergleich zur RTX 4070 behauptet NVIDIA, dass die GeForce RTX 5070 eine 20 % bessere native Raytracing-Leistung aufweisen wird, obwohl sie im Vergleich zur leistungsstarken RTX 4090 in Rasterisierungs- und Raytracing-Szenarien immer noch hinterherhinkt. Die RTX 5070 erreicht die Leistung der RTX 4090 nur im 4x Multi-Frame Generation (MFG)-Modus, ein entscheidender Aspekt, der bei der Bezugnahme auf die von NVIDIA angegebenen Leistungsangaben berücksichtigt werden muss.

Da die NVIDIA GeForce RTX 5070 in einen Konkurrenzkampf mit der AMD Radeon RX 9070 eintritt, können Verbraucher in diesem Segment mit einer hitzigen Rivalität rechnen, da beide Marken im mittleren Preissegment um die Aufmerksamkeit der Verbraucher buhlen.
Spezifikationen der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie (vorläufig)
Grafikkartenmodell | NVIDIA GeForce RTX 5090 | NVIDIA GeForce RTX 5080 | NVIDIA GeForce RTX 5070 | NVIDIA GeForce RTX 5060 |
---|---|---|---|---|
GPU-Architektur | Blackwell GB202-300 | Blackwell GB203-400 | Blackwell GB205 | Blackwell GB206? |
Streaming-Multiprozessoren | 170 (192 voll) | 84 (84 voll) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Gesamtanzahl Kerne | 21.760 (+33 %) | 10.752 (+11 %) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Taktraten | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
L2-Cache | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Speichergröße | 32 GB GDDR7 (+33 %) | 16 GB GDDR7 (0 %) | 12 GB GDDR7 | Wird noch bekannt gegeben |
Speicherbusbreite | 512 Bit (+33 %) | 256 Bit (0 %) | 192 Bit (0 %) | 128 Bit? (0 %) |
Speichergeschwindigkeit | 28 Gbit/s | 32 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s? |
Bandbreite | 1792 GB/s | 1024 GB/s | 672 GB/s | 448 GB/s |
Gesamtleistung der Platine | 600 W (+33 %) | 400 W (+25 %) | 250 W (+14 %) | Wird noch bekannt gegeben |
Stromanschluss | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) |
Schreibe einen Kommentar ▼