
NVIDIA bereitet die Einführung der neuen Grafikkarten GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 vor. Aktuelle Leaks deuten darauf hin, dass diese Modelle weiterhin die standardmäßigen 8-poligen PCIe-Stromanschlüsse verwenden werden. Trotz eines erwarteten Anstiegs des Stromverbrauchs sollten bestehende Setups diese GPUs unterstützen, ohne dass größere Upgrades erforderlich sind.
Strombedarf der NVIDIA GeForce RTX 5060-Serie
Den neuesten Leaks zufolge werden die kommenden RTX 5060 Ti und RTX 5060 voraussichtlich einen bekannten Stromanschluss beibehalten und einen einzelnen 8-poligen PCIe-Anschluss verwenden. Während diese Karten im Vergleich zu ihren Vorgängern wahrscheinlich eine höhere Thermal Design Power (TDP) haben werden, stellt die Empfehlung für ein 650-W-Netzteil (PSU) einen deutlichen Sprung dar und liegt 100 W über der Leistung der RTX 4060 Ti und RTX 4060, die TDPs von 160 W bzw.115 W aufwiesen.

Trotz des empfohlenen Netzteil-Upgrades sollten Benutzer mit einem soliden 550-W-Netzteil diese neuen Grafikkarten immer noch mit Strom versorgen können, da ihre TDP voraussichtlich 200 W nicht überschreiten wird. Daher hängt der tatsächliche Stromverbrauch letztendlich von der verwendeten spezifischen Hardwarekonfiguration ab.
Preisinformationen zu den neuen RTX 5060-Modellen
Auch die voraussichtlichen Preise für die RTX 5060-Serie sorgen für Aufregung. Die RTX 5060 Ti soll zwischen 3.299 und 3.599 Yuan kosten, während die RTX 5060 zwischen 2.599 und 3.399 Yuan kosten könnte. In USD umgerechnet bedeutet dies, dass die Preise zwischen 452 und 493 US-Dollar für die RTX 5060 Ti und zwischen 356 und 466 US-Dollar für die RTX 5060 liegen würden. Bemerkenswert ist, dass das untere Ende des Preises der RTX 5060 Ti eng mit dem aktuellen Preis der RTX 4060 Ti übereinstimmt, was darauf hindeutet, dass NVIDIA sie möglicherweise wettbewerbsfähig auf dem Markt positioniert.

Vergleicht man diese Preise mit NVIDIAs anderen Angeboten der RTX 50-Serie, scheint es, dass das Unternehmen die Preise für die meisten Modelle, mit Ausnahme des Flaggschiffs RTX 5090, nicht erhöht hat. Die fehlende Konkurrenz durch AMDs RX 9070-Karten gibt NVIDIA jedoch die Flexibilität, höhere Preise für ihre GPUs der 60er-Klasse durchzusetzen. Infolgedessen könnten wir für diese neuen Produkte höhere Preise sehen.
Darüber hinaus scheint NVIDIA bei der RTX 5060 Ti bei einer 8-GB-Speicherkonfiguration zu bleiben, wobei für die RTX 5060 keine größeren VRAM-Updates zu erwarten sind. Fans warten gespannt auf die offizielle Markteinführung dieser GPUs im März 2025, die zeitgleich mit AMDs RX 9070 erscheinen wird und sowohl für Gamer als auch für Enthusiasten ein spannendes Wettbewerbsumfeld schafft.
Vorläufige Spezifikationen für die NVIDIA GeForce RTX 50-Serie:
Name der Grafikkarte | NVIDIA GeForce RTX 5090 | NVIDIA GeForce RTX 5080 | NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5070 | NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5060 |
---|---|---|---|---|---|---|
GPU-Name | Blackwell GB202-300 | Blackwell GB203-400 | Blackwell GB203-300-A1 | Blackwell GB205-300-A1 | Blackwell GB206? | Blackwell GB206? |
GPU-SMs | 170 (192 voll) | 84 (84 voll) | 70 (84 Voll) | 50 (50 SM voll) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
GPU-Kerne | 21760 (+33 %) | 10752 (+11 %) | 8960 (+16 %) | 6144 | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Taktraten | 2, 41 GHz | 2, 62 GHz | 2, 45 GHz | 2, 51 GHz | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
L2-Cache | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Speicherkapazität | 32 GB GDDR7 (+33 %) | 16 GB GDDR7 (0 %) | 16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 | 16 GB / 8 GB GDDR7 | 8 GB GDDR7 |
Speicherbus | 512 Bit (+33 %) | 256 Bit (0 %) | 256 Bit (0 %) | 192 Bit (0 %) | 128 Bit (0 %) | 128 Bit (0 %) |
Speichergeschwindigkeit | 28 Gbit/s | 30 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s? | 28 Gbit/s? |
Bandbreite | 1792 GB/s | 960 GB/s | 896 GB/s | 672 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s |
TBP | 575 W (+27 %) | 360 W (+12, 5 %) | 300 W (+10, 5 %) | 250 W (+14 %) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Stromschnittstelle | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) |
Start | Januar 2025 | Januar 2025 | Februar 2025 | Februar 2025 | März-April 2025 | März-April 2025 |
Preis | 1999 US-Dollar | 999 US-Dollar | 749 US-Dollar | 549 US-Dollar | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Nachrichtenquellen: Douyin, Videocardz
Schreibe einen Kommentar ▼