
Jüngste Leaks aus der Geekbench-Datenbank haben offenbar die Leistungsmesswerte und Spezifikationen der erwarteten GeForce RTX 5060 Ti GPU von NVIDIA enthüllt und damit großes Interesse bei Gamern und Enthusiasten geweckt.
NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti: Bescheidene Leistungsverbesserungen gegenüber der vorherigen Generation
Viele in der Gaming-Community empfanden die NVIDIA GeForce RTX 50 „Blackwell“-Serie aufgrund ihrer geringen Leistungssteigerungen im Vergleich zur RTX 40-Reihe als enttäuschend. Obwohl NVIDIA die meisten seiner neuen Modelle – mit Ausnahme der RTX 5090 – recht wettbewerbsfähig bepreist hat, hatten viele Nutzer Probleme mit Lagerengpässen, die zu überhöhten Preisen führten. Derzeit sind diese GPUs selten zu den vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreisen (UVP) erhältlich, und die Treiberunterstützung für die Blackwell-Serie fehlt weiterhin.
Mit der bevorstehenden Markteinführung der RTX 5060-Serie präsentiert NVIDIA die GeForce RTX 5060 Ti, erhältlich in den Konfigurationen 16 GB und 8 GB. Erste Leaks gaben Einblicke in die synthetische Leistung der Grafikkarte mithilfe von Vulkan- und OpenCL-Benchmarks.

Spezifikationen der RTX 5060 Ti
Die Benchmark-Leaks heben auch wichtige Spezifikationen der RTX 5060 Ti hervor. Zu den wichtigsten Details gehört eine Kernanzahl von 4.608, was die Verwendung des vollständigen GB206-Die-Designs bestätigt. Darüber hinaus arbeitet die GPU mit einer maximalen Taktrate von 2647 MHz und ist mit 16 GB GDDR7-VRAM auf einem 128-Bit-Bus ausgestattet, was hohe Geschwindigkeiten von 28 Gbit/s liefert.

Leistungsbenchmarks
In puncto Leistung erreichte die RTX 5060 Ti 140.147 Punkte in Vulkan- und 146.234 Punkte in OpenCL-Tests. Diese Ergebnisse deuten zwar auf eine Leistungssteigerung von 14 % bzw.13 % gegenüber der RTX 4060 Ti hin, gelten aber als ordentlich, aber nicht als bahnbrechende Neuerung. Die RTX 5060 Ti wird über verschiedene moderne Funktionen verfügen, darunter DLSS 4, Multi-Frame Generation und Reflex 2-Technologie.
Bevorstehende Markteinführung und Preise
Die NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti GPUs werden voraussichtlich am 16. April auf den Markt kommen und voraussichtlich um die 400 US-Dollar kosten. Sie decken damit ein breites Spektrum an Gaming-Anforderungen ab. Nähere Informationen, insbesondere zur Verfügbarkeit und den endgültigen Spezifikationen, werden in den kommenden Tagen erwartet.
Vorläufige Spezifikationen für GPUs der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie:
Name der Grafikkarte | NVIDIA GeForce RTX 5090 | NVIDIA GeForce RTX 5080 | NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5070 | NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5060 | NVIDIA GeForce RTX 5050 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GPU-Name | Blackwell GB202-300 | Blackwell GB203-400 | Blackwell GB203-300-A1 | Blackwell GB205-300-A1 | Blackwell GB206-300 | Blackwell GB206? | Blackwell GB207-300 |
GPU-SMs | 170 (192 Voll) | 84 (84 Voll) | 70 (84 Voll) | 50 (50 Voll) | 36 (36 Voll) | 30 | 20 (20 voll) |
GPU-Kerne | 21760 | 10752 | 8960 | 6144 | 4608 | 3840 | 2560 |
Taktraten | 2, 41 GHz | 2, 62 GHz | 2, 45 GHz | 2, 51 GHz | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Speicherkapazität | 32 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 | 16 GB / 8 GB GDDR7 | 8 GB GDDR7 | 8 GB GDDR6 |
Speicherbus | 512 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Speichergeschwindigkeit | 28 Gbit/s | 30 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s? | 28 Gbit/s? | Wird noch bekannt gegeben |
Bandbreite | 1792 GB/s | 960 GB/s | 896 GB/s | 672 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | Wird noch bekannt gegeben |
Stromschnittstelle | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | Wird noch bekannt gegeben |
Start | 30. Januar 2025 | 30. Januar 2025 | 20. Februar 2025 | 5. März 2025 | April 2025 | Mai 2025? | Mai 2025? |
TBP | 575 W | 360 W | 300 W | 250 W | 180 W | 150 W | 135 W |
Preis | 1999 US-Dollar | 999 US-Dollar | 749 US-Dollar | 549 US-Dollar | 499–399 $? | 299 $? | 249–199 $? |
Nachrichtenquellen: Benchleaks Nr.1, Nr.2
Schreibe einen Kommentar