
NVIDIA hat mit der Einführung seiner neuen GeForce RTX 5060 8 GB GPU für Einsteiger einen bedeutenden Schritt in der Gaming-Branche gemacht. Diese Grafikkarte ist auf Gamer zugeschnitten, die außergewöhnliche Leistung in 1080p suchen. Dank der leistungsstarken DLSS 4-Technologie sorgt sie selbst bei anspruchsvollen AAA-Titeln für flüssiges Gameplay.
NVIDIA GeForce RTX 5060: Funktionen und Zielgruppe
Mit einem Preis von 299 US-Dollar wurde die GeForce RTX 5060 speziell für den 1080p-Gaming-Markt entwickelt. NVIDIA unterstreicht ihre Leistungsfähigkeit anhand von Leistungsdaten beliebter Spiele wie Alan Wake II, Cyberpunk 2077, Half-Life 2 RTX, STALKER 2 und Doom: The Dark Ages, die alle in Kombination mit einem AMD Ryzen 7 9800X3D-Prozessor bei maximalen Einstellungen über 100 Bilder pro Sekunde erreichen.

Im direkten Vergleich mit der GeForce RTX 4060 mit DLSS 3.x zeigt NVIDIA eine Leistungssteigerung der Rasterung um ca.25 % beim neuen 5060er-Modell. Diese verbesserte Leistung macht die RTX 5060 zu einer attraktiven Option für Gamer.
Technische Spezifikationen und Leistungskennzahlen
Die NVIDIA GeForce RTX 5060 GPU verfügt über beeindruckende Spezifikationen, darunter:
- 19 TFLOPs Shader-Leistung
- 614 AI TOPS mit Unterstützung für FP4/FP8/FP16-Datentypen
- 58 TFLOPs Echtzeit-Raytracing-Leistung
- NV-Encoder der 9. Generation und NV-Decoder der 6. Generation
- PCIe Gen 5.0-Unterstützung und DisplayPort 2.1b mit UHBR20-Funktionen

Die RTX 5060 nutzt das PG152-SKU25-Board mit dem GB206-250-A1-Chip und beherbergt 3840 CUDA-Cores. Dies entspricht einer Steigerung von 25 % gegenüber den 3072 CUDA-Cores der RTX 4060. Trotz 8 GB VRAM-Kapazität verfügt die 5060 über schnelleren GDDR7-Speicher mit 28 Gbit/s. Dadurch erhöht sich die Speicherbandbreite deutlich auf ca.448 GB/s – eine beeindruckende Steigerung von 65 % gegenüber den 272 GB/s der RTX 4060.

Diese Verbesserungen versprechen zwar eine verbesserte Leistung in vielen Spielen, doch ist zu beachten, dass sich der 8-GB-VRAM für anspruchsvollere moderne Titel als unzureichend erweisen könnte. Zudem wird die RTX 5060 einen höheren Stromverbrauch aufweisen, was einer um 25 Watt höheren TDP im Vergleich zur RTX 4060 entspricht.
Vergleichszusammenfassung: RTX 5060 vs. RTX 4060
- 25 % mehr CUDA-Kerne
- Bis zu 25 % höhere Rasterleistung
- Konstante 8 GB Speicherkapazität
- Schnellerer GDDR7-Speicher (28 Gbit/s)
- Erhöhte Speicherbandbreite (+64 %)
- 22 % höhere Nennleistung
- Gleicher UVP von 299 $

NVIDIA GeForce RTX 50-Serie – Spezifikationsübersicht
Grafikkartenmodell | NVIDIA GeForce RTX 5090 | NVIDIA GeForce RTX 5080 | NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5070 | NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5060 | NVIDIA GeForce RTX 5050 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GPU-Modell | Blackwell GB202-300 | Blackwell GB203-400 | Blackwell GB203-300-A1 | Blackwell GB205-300-A1 | Blackwell GB206-300 | Blackwell GB206-250 | Blackwell GB207-300 |
Streaming-Multiprozessoren | 170 (192 Voll) | 84 (84 Voll) | 70 (84 Voll) | 50 (50 Voll) | 36 (36 Voll) | 30 | 20 (20 voll) |
CUDA-Kerne | 21760 | 10752 | 8960 | 6144 | 4608 | 3840 | 2560 |
Taktraten | 2, 41 GHz | 2, 62 GHz | 2, 45 GHz | 2, 51 GHz | 2, 57 GHz | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Speicherkapazität | 32 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 | 16 GB / 8 GB GDDR7 | 8 GB GDDR7 | 8 GB GDDR6 |
Speicherbus | 512 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Speichergeschwindigkeit | 28 Gbit/s | 30 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s | Wird noch bekannt gegeben |
Bandbreite | 1792 GB/s | 960 GB/s | 896 GB/s | 672 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | Wird noch bekannt gegeben |
Stromschnittstelle | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | Wird noch bekannt gegeben |
Auflagedatum | 30. Januar 2025 | 30. Januar 2025 | 20. Februar 2025 | 5. März 2025 | 16. April 2025 | 19. Mai 2025 | Juni 2025? |
Gesamtleistung der Platine (TBP) | 575 W | 360 W | 300 W | 250 W | 180 W | 145 W | 135 W |
Preis | 1999 US-Dollar | 999 US-Dollar | 749 US-Dollar | 549 US-Dollar | 429 $/379 $ | 299 US-Dollar | 249–199 $? |




Um seine Marktpräsenz weiter auszubauen, hat NVIDIA auch Laptop-Versionen der GeForce RTX 5060 eingeführt, die die gleiche Blackwell-Architektur und DLSS 4-Funktionen auf tragbare Geräte bringen. Diese Laptops versprechen 144 FPS beim Gaming mit Ultra-Einstellungen und unterstützen erweiterte 8K-4:2:2-Videobearbeitung. Die Preise beginnen bei 1099 US-Dollar.

Die NVIDIA GeForce RTX 5060 Desktop-GPU ist ab sofort ab 299 US-Dollar erhältlich, Laptops mit dieser GPU kosten 1099 US-Dollar. NVIDIA wird zwar keine Founders Edition-Modelle für die RTX 5060 anbieten, aber zahlreiche AIB-Varianten werden für Verbraucher verfügbar sein.
Schreibe einen Kommentar