NVIDIA GeForce RTX 5050: Spezifikationen, Leistungseinblicke und Preisdetails

NVIDIA GeForce RTX 5050: Spezifikationen, Leistungseinblicke und Preisdetails

Die NVIDIA GeForce RTX 5050 soll das siebte Modell der Blackwell GeForce RTX 50-Serie werden und direkt unter der GeForce RTX 5060 positioniert sein. Leaks zu dieser GPU kursieren seit mehreren Monaten, und kürzlich sind neue Spezifikationen aufgetaucht.

NVIDIA hat die RTX 5050 zwar noch nicht offiziell bestätigt, sie wurde jedoch in verschiedenen Laptop-Listen erwähnt. Die Grafikkarte wird sowohl für Desktop- als auch für Laptop-Konfigurationen erhältlich sein, detaillierte offizielle Spezifikationen wurden jedoch noch nicht veröffentlicht. Basierend auf verschiedenen Leaks und glaubwürdigen Berichten haben wir Informationen zu den erwarteten Spezifikationen, Leistungskennzahlen und dem voraussichtlichen Veröffentlichungszeitplan der RTX 5050 zusammengestellt.

GeForce RTX 5050: Erschwingliches 1080p-Gaming-Erlebnis

Kosten der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie erklärt

Die NVIDIA GeForce RTX 5050 ist der Nachfolger der RTX 4050, die exklusiv für Laptops erhältlich war. Die letzte Desktop-Grafikkarte der 50er-Klasse war die GeForce RTX 3050 aus dem Jahr 2022, die auf der Ampere-Architektur basiert.

Bevor NVIDIA die 50er-Klasse in der Ada-Serie übersprang, repräsentierten die GTX 1650 und die GTX 1650 Super die Turing-Reihe. Die RTX 5050 soll das Einstiegssegment bedienen und sowohl die Desktop-RTX 3050 als auch die Laptop-RTX 4050 ersetzen und Nutzern eine neue, kostengünstige Option für 1080p-Gaming bieten.

Erwartete Spezifikationen

Mögliche Spezifikationen der NVIDIA GeForce RTX 5050

Gerüchten zufolge soll die NVIDIA GeForce RTX 5050 den GB207-Chip (Modell GB207-300-A1) enthalten, ein Detail, das in mehreren Berichten aufgetaucht ist. Wie ihr Vorgänger, die RTX 4050, die auf dem AD107-Chip basierte, wird auch die RTX 5050 voraussichtlich fortschrittliche Technologie nutzen. NVIDIA verwendet den Chip der XX6-Klasse traditionell für seine Karten der 60er-Klasse. Die RTX 3050 bildet eine Ausnahme und nutzt die verkleinerte AD106-GPU.

Die prognostizierten Spezifikationen der RTX 5050 umfassen 2560 CUDA-Kerne, was der Anzahl der RTX 3050 und RTX 4050 entspricht, allerdings mit Architekturverbesserungen, die die Energieeffizienz steigern. Das Board-Design wird voraussichtlich PG152-SKU50 und 8 GB VRAM nutzen. Bezüglich des Speichertyps gibt es gemischte Angaben: Einige Quellen sprechen von GDDR7, andere glauben, dass weiterhin GDDR6 zum Einsatz kommen wird.

RTX 5050-Listen mit verschiedenen Spezifikationen

Berichte über das Laptop-Modell deuten auf eine solidere Basis für GDDR7-Speicher hin; die Spezifikationen für Desktop- und Laptop-Varianten scheinen jedoch bisher konsistent zu sein. Etwas langsamere Laptop-Varianten sind üblich, die Unterschiede zu anderen RTX 50-Modellen dürften jedoch minimal sein.

Bei Ausstattung mit GDDR7 könnte die erwartete Speichergeschwindigkeit 28 Gbit/s erreichen, was eine Speicherbandbreite von etwa 448 GB/s ergibt. Bei Verwendung von GDDR6 hingegen liegt die Leistung wahrscheinlich bei 20 Gbit/s, was deutlich unter dem GDDR6 der RTX 40-Serie liegt, was sich auf die Gesamtleistung der GPU auswirken kann.

RTX 5050-Spezifikationsübersicht

Interessanterweise hat sich die VRAM-Kapazität seit der RTX 3050 nicht erhöht, obwohl die Laptop-Version immer noch mit 8 GB VRAM aufwarten wird, was eine leichte Verbesserung gegenüber der RTX 4050 darstellt. Sowohl die Laptop- als auch die Desktop-Version werden voraussichtlich über einen 128-Bit-Speicherbus verfügen, da NVIDIA noch nicht auf 3 GB GDDR7-Module umgestiegen ist.

Was den Stromverbrauch angeht, deuten erste Berichte darauf hin, dass die GeForce RTX 5050 eine TDP von 130 W haben wird. Aktuelle Lieferlisten deuten jedoch auf eine mögliche TDP von 100 W für die GB207 hin. Dies stellt einen Rückgang im Vergleich zu früheren 50er-Karten dar, mit Ausnahme der RTX 4050 für Laptops. Sollte das Desktop-Modell tatsächlich 100 W erreichen, können Studierende mit einer noch energieeffizienteren Laptop-Version rechnen, obwohl dies noch spekulativ bleibt.

Leistungserwartungen

Die GeForce RTX 5050 soll ein ähnliches Leistungsniveau wie die RTX 4060 erreichen und stellt somit eine deutliche Verbesserung gegenüber der RTX 4050 dar. Zwar liegen noch immer kaum tatsächliche Leistungsdaten vor, doch eine Laptop-Variante erreichte kürzlich in OpenCL-Benchmarks 88.727 Punkte, was einer Steigerung von 11 % gegenüber der RTX 4050 entspricht. Allerdings müssen diese Ergebnisse kritisch interpretiert werden, da die Validierungen von Geekbench kein vollständiges Bild liefern und sich erheblich von den Ergebnissen zur Spieleleistung unterscheiden können.

RTX 5050 OpenCL-Leistungsaufschlüsselung

Obwohl die RTX 5050 weniger Kerne als die RTX 4060 besitzt, dürften die Architekturverbesserungen und der schnellere VRAM spürbare Leistungsvorteile bieten. Da beide Modelle über 8 GB VRAM verfügen, ist die RTX 5050 möglicherweise nicht ideal für 1440p-Gaming geeignet; sie eignet sich jedoch gut für 1080p-Gaming sowohl auf Desktop- als auch auf Laptop-Konfigurationen und stellt damit eine Verbesserung gegenüber der RTX 4050 dar, die nur 6 GB VRAM bietet.

Umfassende Leistungsdetails sind derzeit noch begrenzt, weitere Leaks werden jedoch in naher Zukunft erwartet. Updates werden bereitgestellt, sobald neue Informationen zu den Fähigkeiten der RTX 5050 verfügbar sind.

Preisinformationen

Der voraussichtliche UVP für die GeForce RTX 5050 liegt bei rund 249 US-Dollar. Obwohl dieser Betrag noch nicht bestätigt ist, deuten historische Preisentwicklungen seit der Einführung der RTX 3050 und der 60er-Klasse darauf hin, dass die RTX 5050 voraussichtlich im Bereich zwischen 200 und 250 US-Dollar liegen wird und damit preisbewusste Verbraucher anspricht.

Angesichts dieses Preises und ihrer Leistung, die sich der RTX 4060 annähert, dürfte die RTX 5050 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Ein angemessenerer Preisbereich läge jedoch bei etwa 200 US-Dollar, insbesondere wenn man bedenkt, dass die RTX 5050 50 % weniger Kerne als die RTX 5060 besitzt und möglicherweise langsameren GDDR6-VRAM nutzen könnte.

Voraussichtliches Erscheinungsdatum und Verfügbarkeit

Die offizielle Markteinführung der GeForce RTX 5050 ist für Juli 2025 geplant. Nach mehreren Verkaufsstarts soll die Laptop-Variante Berichten zufolge am 24. Juni in China erscheinen, weitere Regionen dürften kurz darauf folgen.

Mit zunehmender GPU-Verfügbarkeit dürfte die RTX 5050 nach der Markteinführung besser verfügbar sein. Beachten Sie jedoch, dass der UVP-Preis nicht garantiert ist. Wenn NVIDIA den Preis von 249 US-Dollar beibehält, könnten übertaktete Modelle bis zu 299 US-Dollar erreichen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert