NVIDIA GeForce RTX 50 SUPER Grafikkarten erst im dritten Quartal 2026 erhältlich

NVIDIA GeForce RTX 50 SUPER Grafikkarten erst im dritten Quartal 2026 erhältlich

Jüngste Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Markteinführung der NVIDIA GeForce RTX 50 SUPER GPUs aufgrund anhaltender Engpässe bei DRAM auf das dritte Quartal 2026 verschoben wurde.

Markteinführung der NVIDIA GeForce RTX 50-Grafikkarte auf das dritte Quartal 2026 verschoben

Ursprünglich war die Veröffentlichung der NVIDIA GeForce RTX 50 SUPER-Serie für Anfang 2026, genauer gesagt für das erste Quartal, geplant. Aufgrund von Lieferengpässen bei den 3 GB GDDR7-Speichermodulen musste der Veröffentlichungstermin jedoch verschoben werden. Entgegen anderslautenden Gerüchten über eine mögliche Einstellung des Projekts bestätigen Insider, dass die GPUs weiterhin in der Entwicklung sind.

Laut Quellen wie MegaSizeGPU bleibt die GPU-Serie im Zeitplan, die Vorstellung dürfte mit der Computex 2026 zusammenfallen. NVIDIA wird voraussichtlich drei Modelle dieser SUPER-Edition vorstellen:

  • GeForce RTX 5080 SUPER
  • GeForce RTX 5070 Ti SUPER
  • GeForce RTX 5070 SUPER

Die aktualisierte Produktpalette soll voraussichtlich mit fortschrittlichem 3 GB GDDR7-Speicher ausgestattet sein, was die Leistung deutlich steigern könnte. Allerdings könnten gestiegene Produktionskosten und Komponentenknappheit NVIDIA dazu veranlassen, Modelle mit höheren Gewinnmargen zu priorisieren, wie beispielsweise die RTX PRO 6000 Blackwell GPUs, die zwar dieselben GDDR7-Chips verwenden, aber bis zu 96 GB VRAM bieten, oder die RTX 5090 Laptop-GPU mit bis zu 24 GB VRAM dank einer 256-Bit-Busarchitektur.

Ursprünglich war die Veröffentlichung für das erste oder zweite Quartal 2026 geplant, wobei NVIDIA eine offizielle Vorstellung auf der CES 2026 oder einem separaten GeForce-Event vorgesehen hatte. Obwohl diese Absichten nicht offiziell bestätigt wurden, deuten Leaks auf etwas anderes hin, und unsere Recherchen bestätigen, dass die RTX 50 SUPER-Serie nicht für 2025 geplant ist.

NVIDIA Blackwell GeForce RTX GPUs
Bildquelle: NVIDIA

Im aktuellen Wettbewerbsumfeld sieht sich NVIDIA nur begrenzter Konkurrenz durch AMDs Radeon RX 9000-Serie ausgesetzt. Die Nachfrage der Verbraucher nach höheren VRAM-Konfigurationen unterstreicht jedoch die Bedeutung der kommenden RTX 50 SUPER-Familie. Zu den erwarteten Spezifikationen gehören:

  • RTX 5080 SUPER: bis zu 24 GB VRAM
  • RTX 5070 Ti SUPER: bis zu 24 GB VRAM
  • RTX 5070 SUPER: bis zu 18 GB VRAM

Diese deutliche Verbesserung des VRAM wird die GPUs zweifellos attraktiver machen. Die steigenden DRAM-Kosten könnten NVIDIAs Fähigkeit jedoch beeinträchtigen, im Vergleich zu ihren Nicht-SUPER-Varianten wettbewerbsfähige Preise zu halten. Letztendlich versprechen diese kommenden GPUs, das aktuelle Produktportfolio kurz vor der erwarteten Veröffentlichung der Rubin-Gaming-Serie der nächsten Generation, die voraussichtlich 2027 erscheint, zu modernisieren.

Erwartete NVIDIA RTX 50 SUPER GPU-Modelle:

Grafikkartenmodell NVIDIA GeForce RTX 5080 SUPER NVIDIA GeForce RTX 5080 NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti SUPER NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti NVIDIA GeForce RTX 5070 SUPER NVIDIA GeForce RTX 5070
GPU-Name Blackwell GB203-450 Blackwell GB203-400 Blackwell GB203-350 Blackwell GB203-300 Blackwell GB205-400 Blackwell GB205-300-A1
GPU-Streaming-Multiprozessoren 84 (Vollständig) 84 (Vollständig) 70 (Voll) 70 (Voll) 50 (Voll) 48 (Teilweise)
Gesamtzahl der CUDA-Kerne 10752 10752 8960 8960 6400 6144
Basistaktfrequenzen TBD 2, 62 GHz TBD 2, 42 GHz TBD 2, 51 GHz
Speicherkapazität 24 GB GDDR7 16 GB GDDR7 24 GB GDDR7 16 GB GDDR7 18 GB GDDR7 12 GB GDDR7
Speicherschnittstelle 256-Bit 256-Bit 256-Bit 256-Bit 192-Bit 192-Bit
Speichergeschwindigkeit 32 Gbit/s 30 Gbit/s 28 Gbit/s 28 Gbit/s 28 Gbit/s 28 Gbit/s
Speicherbandbreite 1024 GB/s 960 GB/s 896 GB/s 896 GB/s 672 GB/s 672 GB/s
Stromanschluss 1 12V-2×6 (16-Pin) 1 12V-2×6 (16-Pin) 1 12V-2×6 (16-Pin) 1 12V-2×6 (16-Pin) 1 12VHPWR (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig)
Voraussichtlicher Starttermin TBD 30. Januar 2025 TBD 20. Februar 2025 TBD 5. März 2025
Thermische Verlustleistung (TDP) 400 W+ 360 W 350 W 300 W 275 W 250 W
Geschätzter Preis TBD 999 $ TBD 749 $ TBD 549 $

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert