NVIDIA ist bereit, das Cloud-Gaming mit seinem bedeutenden Upgrade von GeForce Now zu revolutionieren und die Blackwell-Architektur einzuführen, die ohne zusätzliche Kosten eine mit der RTX 5080 vergleichbare Leistung bietet.
NVIDIA stellt sein bedeutendstes GeForce Now-Update vor: Blackwell verbessert das Gaming-Erlebnis mit der Leistung der RTX 5080
NVIDIA hat heute ein umfangreiches Upgrade für GeForce Now angekündigt, das auf der innovativen Blackwell-GPU-Architektur basiert. Dieses Update bietet zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen, die das Cloud-Gaming-Erlebnis verbessern sollen. Im Folgenden erfahren Sie mehr:
- GeForce RTX 5080 Leistung
- Streaming in Kinoqualität
- Streaming mit geringer Latenz
- Unterstützung für neue Partnergeräte
- Eine größere Auswahl an neuen Spielen
- Install-To-Play-Funktion

Der Grundstein des Upgrades ist der Übergang von der Ada Lovelace-Architektur zum Blackwell-Framework.

Diese Verbesserung nutzt das neue GeForce RTX 5080 SuperPod-Netzwerk mit dedizierten Servern, die mit benutzerdefinierten GPUs und 48 GB VRAM ausgestattet sind, was insgesamt 60 GB Speicher pro SuperPod ergibt. Insbesondere verdoppelt sich die Anzahl der Tensor-Kerne, was KI-Aufgaben wie DLSS optimiert.
Jeder Nutzer erlebt die Leistung der RTX 5080 zusammen mit einer 8-Core AMD Ryzen CPU auf Basis der Zen 5-Kernarchitektur mit 4, 4 GHz Taktfrequenz. Dieses Setup verspricht eine bemerkenswerte Effizienzsteigerung von 30 % gegenüber den bestehenden SuperPod-Prozessoren. Die Verbesserungen betreffen nicht nur die GPU, die von RTX 4080 auf RTX 5080 umgestellt wurde, um Effizienz und Leistung zu steigern, sondern auch die neue Zen 5-Architektur der CPU, die deutliche Geschwindigkeits- und Zuverlässigkeitssteigerungen verspricht.

Laut NVIDIA-Daten weist der GeForce Now RTX 5080 SuperPod im Vergleich zur Sony PlayStation 5 Pro eine beeindruckende Verdreifachung der TFLOPs auf. Bemerkenswerterweise bietet das Upgrade im GeForce Now-Ökosystem die 2, 8-fache Leistung gegenüber der bestehenden RTX 4080 Ultimate-Lösung.

Dieser Hardware-Wechsel hat auch zu deutlichen Verbesserungen der Bildqualität geführt. NVIDIA verspricht, dass Nutzer nun eine Bildtreue erleben, die mit der von High-End-PC-Gaming-Systemen vergleichbar ist. Um dieses Qualitätsniveau zu erreichen, hat NVIDIA mehrere erweiterte Funktionen in den neuen Cinematic Quality Streaming (CQS)-Modus integriert.

Zu den wichtigsten Funktionen von CQS gehören:
- YUV 4:4:4 Chroma: Gewährleistet volle Farbpräzision für schärferen Text und reduzierte Farbmischung.
- HDR10: Bietet ein breiteres Farbspektrum.
- SDR10: Verbessert Farbintensität, Kontrasttiefe und sanfte Farbverläufe.
- AV1 + RPR: Ermöglicht stabile und reibungslose Auflösungswechsel beim Streaming.
- KI-Videofilter: Sorgt für sauberere Bewegungen und minimiert Rauschen und Artefakte.
- DPI-Bewusstsein: Sorgt für schärfere Bilder auf hochauflösenden Displays.
- 100 Mbit/s Streaming: Bietet ultraklare Qualität selbst bei komplexen Szenen.
- HUD-Schärfe: Verbesserung der Klarheit von HUDs und Benutzeroberflächen für ein überragendes Spielerlebnis.

Eine weitere Weiterentwicklung ist die Einführung eines Low Latency Streaming (LLS)-Modus, der die Reaktionsgeschwindigkeit von Top-Gaming-Geräten erreicht. Dieses neue Setup unterstützt Reflex- und Rivermax-HW-Paketpaketierung und ermöglicht so die direkte Datenübertragung von und zur GPU, was die Latenz selbst bei hohen Bitraten minimiert.

In Zusammenarbeit mit globalen ISPs hat NVIDIA die L4S-Netzwerkunterstützung integriert, wodurch die Latenz bei der Paketübertragung drastisch reduziert wird. Diese Entwicklung ermöglicht Kunden Streaming mit bis zu 360 FPS (1080p) und 240 FPS (1440p) sowie die Cloud G-Sync-Technologie.

Diese Streaming-Verbesserung mit geringer Latenz sorgt für ein außergewöhnlich reaktionsschnelles Spielerlebnis, insbesondere bei Wettbewerbstiteln wie Overwatch 2 mit einer Click-to-Photon-Latenz von nur 30 ms bei 360 Hz. Im Gegensatz dazu verzeichnet die PlayStation 5 Pro im 120-Hz-Modus im selben Netzwerk eine Latenz von 49 ms mit einer Reaktionszeitverzögerung von 10 ms.
Was die unterstützten Geräte betrifft, erweitert NVIDIA GeForce Now seine Kompatibilität. Das neue Valve Steam Deck OLED unterstützt Streaming mit 90 FPS, während das Lenovo Legion Go S Streaming mit 120 FPS ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht die Unterstützung von Logitech-Rennlenkrädern und verschiedenen LG-Fernsehern und -Monitoren bis zu 4K bei 120 FPS mit HDR sowie 5K bei 120 FPS im OLED-Modus.
Darüber hinaus aktualisiert NVIDIA die GeForce Now-Spielebibliothek mit der Einführung mehrerer neuer AAA-Titel, darunter:
- Call of Duty: Black Ops 7
- Borderlands 4
- Dying Light: Das Biest
- Die äußeren Welten 2
- ARC Raiders
- Die Hölle sind wir

Eine bemerkenswerte Neuerung ist die Install-to-Play-Funktion, die die GeForce Now-Bibliothek auf über 2.500 Steam-Spiele erweitert. Mit dieser Funktion können Publisher ihre Spiele für Cloud-Gaming verfügbar machen. NVIDIA kann die Spiele automatisch herunterladen und installieren, die dann direkt an die Nutzer gestreamt werden.

Die Server nutzen hochmodernen Hochgeschwindigkeits-NVMesh-Speicher und bieten damit eine Leistung, die mit lokalen Setups vergleichbar ist. Premium-Mitgliedern stehen 100 GB Single-Session-Speicher zur Verfügung. Diese innovative Infrastruktur ermöglicht dauerhafte Spielinstallationen über mehrere Sitzungen hinweg und sichert gleichzeitig den Spielfortschritt, ohne von Steam Cloud abhängig zu sein.

Abschließend:
- Die Einführung der NVIDIA Blackwell-Architektur stellt ein transformatives Update für GeForce NOW dar. Sie integriert GPUs der RTX 5080-Klasse, um Cloud-Gaming-Funktionen mit NVIDIA DLSS 4 Multi-Frame Generation bereitzustellen, Streaming mit bis zu 5K-Auflösung bei 120 FPS zu ermöglichen und neue KI-gesteuerte Funktionen zu integrieren.
- Die Spielebibliothek wird erheblich erweitert und umfasst nun über 4.500 Titel. Durch die Integration der Install-to-Play-Funktion erhalten Mitglieder zusätzlich zu den neu hinzugefügten AAA-Titeln Zugriff auf eine größere Auswahl ihrer PC-Spiele.
- Ein neuer Streaming-Modus in Kinoqualität verbessert die grafische Wiedergabetreue erheblich und bietet überragende Farbgenauigkeit, nahtloses Streaming und kristallklare Bilder.
- Die Unterstützung für verschiedene Geräte wird ständig erweitert, darunter Rennlenkräder und höhere Bildraten für Steam Deck und LG-Fernseher, was ein verbessertes Spielerlebnis ermöglicht.
- NVIDIA ist eine Partnerschaft mit Discord und Epic eingegangen, um Fortnite-Spielern ein stärker integriertes Erlebnis zu bieten, das direkte Freundschaftseinladungen in Discord ermöglicht und so die Möglichkeiten des Social Gaming und der Spieleentdeckung verbessert.

Die aktualisierten GeForce Now-Dienste bleiben weiterhin preisgünstig und bleiben den bestehenden Tarifen treu. Die „Ultimate“-Mitgliedschaft beginnt bei 19, 99 US-Dollar pro Monat, die „Performance“-Option bei 9, 99 US-Dollar pro Monat.

Persistente Cloud-Speicher-Add-ons kosten 2, 99 $ für 200 GB, 4, 99 $ für 500 GB und 7, 99 $ für 1 TB. Nutzer können mit der Einführung von NVIDIA Blackwell RTX auf GeForce Now im September dieses Jahres rechnen.Reservieren Sie hier Ihren Platz für den frühen Zugriff auf Server der RTX 5080-Klasse.
Schreibe einen Kommentar