NVIDIA Game Ready-Treiber 572.42: Verbesserte Optimierung für Avowed und Indiana Jones mit DLSS 4 Multi Frame Generation

NVIDIA Game Ready-Treiber 572.42: Verbesserte Optimierung für Avowed und Indiana Jones mit DLSS 4 Multi Frame Generation

NVIDIA veröffentlicht GeForce Game Ready-Treiber 572.42 für ein verbessertes Gaming-Erlebnis

NVIDIA hat seinen neuesten Game Ready-Treiber (Version 572.42) vorgestellt, der speziell auf den neuen Titel Avowed von Obsidian Entertainment zugeschnitten ist. Obwohl das Spiel offiziell am 18. Februar erscheint, ist es für diejenigen, die die Premium Edition vorbestellt haben, bereits jetzt für den frühen Zugriff verfügbar.

Erweiterte Grafikfunktionen freigeschaltet

Die neue Treiberversion wurde entwickelt, um das Spielerlebnis durch die Integration modernster Technologien von NVIDIA zu optimieren. Spieler können sich von Anfang an über die Unterstützung von NVIDIA DLSS Super Resolution, Frame Generation und Reflex sowie Raytracing-Reflexionen freuen.

Mit diesem Update können Benutzer auf NVIDIA-App-Overrides zugreifen, die DLSS 4 Multi Frame Generation aktivieren, das neueste Super Resolution-Transformer-Modell aktivieren, ein verbessertes Frame Generation-Modell nutzen und DLAA zwangsweise aktivieren – eine Option, die in den In-Game-Einstellungen nicht verfügbar ist.

Optimierungen für zukünftige Versionen

Dieser Treiber optimiert auch die Leistung für das kommende Update von Indiana Jones and the Great Circle, das nächste Woche erscheinen wird. Zu den bemerkenswerten Verbesserungen dieses Spielupdates gehören vollständig Raytracing-Schatten und DLSS Ray Reconstruction- Rauschunterdrückung, die auf eine höhere grafische Wiedergabetreue abzielt, wie die von NVIDIA bereitgestellten Vergleichsbilder zeigen.

Vergleich der DLSS-Strahlrekonstruktion

Darüber hinaus wird das Indiana Jones- Update auch die erweiterten Funktionen des NVIDIA DLSS Super Resolution- und DLAA-Transformermodells nutzen, was zu einer verbesserten Bildqualität und höheren Bildraten beiträgt. Insbesondere bei GeForce RTX 50-Grafikkarten ist mit einer deutlichen Leistungssteigerung zu rechnen, wobei NVIDIA bei unterstützten Spielen eine bis zu vierfache Leistungssteigerung verspricht.

NVIDIA DLSS-Leistungsdiagramm

Unterstützung für aktuelle Spiele-Updates und neue Displays

Der neue Treiber enthält auch Unterstützung für das aktuelle Wuthering Waves- Update, das Raytracing sowie DLSS Frame Generation- und Reflex-Funktionen einführt.

Darüber hinaus bietet der Treiber Kompatibilität mit dem neu erschienenen Legacy: Steel & Sorcery, das jetzt DLSS Super Resolution und Frame Generation vollständig unterstützt.

Neue G-SYNC-kompatible Displays hinzugefügt

Der Game Ready-Treiber unterstützt fünf neue G-SYNC-kompatible Displays und verbessert so das Gaming-Setup für Benutzer. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht der neuen Monitore:

Marke Modell G-SYNC Größe Panel-Typ Auflösung Bildwiederholrate
AOC 27G4H Ja 27″ IPS 1920 x 1080 (FHD) 48-200 Hz
AOC 25G4SXU Ja 24, 5″ IPS 1920 x 1080 (FHD) 48-310 Hz
AOC AG275QZM Ja 27″ IPS 2560 x 1440 (QHD) 48-180 Hz
AOC Q24G4 Ja 23, 8″ IPS 2560 x 1440 (QHD) 48-180 Hz
Philips 27M2N5500L Ja 27″ IPS 2560 x 1440 (QHD) 48-180 Hz

Fehlerbehebungen und Verbesserungen

Das offizielle Änderungsprotokoll für den GeForce Game Ready-Treiber weist auf zahlreiche Fehlerbehebungen zur Verbesserung der allgemeinen Spielestabilität hin:

Spielfehler

  • [Valorant] Das Spiel kann beim Start abstürzen [4951583]
  • [Final Fantasy XVI] Systeminstabilität beim Beenden des Spiels [5083532]
  • [Delta Force] Leistungsprobleme bei einigen Konfigurationen mit aktivierter Resizable BAR [5083758]

Allgemeine Fehler

  • [3DMark DXR Feature Test] Auffallend niedrige Werte für Blackwell-GPUs [5062329]
  • Kompatibilitätsprobleme aufgrund von Versionskonflikten der Dynamic Link Library behoben [5081921]

Eine vollständige Übersicht über die Verbesserungen und Fehlerbehebungen finden Sie im offiziellen Änderungsprotokoll.

Durch die Konzentration auf diese Fortschritte priorisiert NVIDIA weiterhin die Spieleleistung und das Benutzererlebnis in der wettbewerbsorientierten Gaming-Landschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert