NVIDIA DGX Spark Mini-Supercomputer: Geplanter Start im Juli verzögert sich, was auf potenzielle Produktionsprobleme hindeutet

NVIDIA DGX Spark Mini-Supercomputer: Geplanter Start im Juli verzögert sich, was auf potenzielle Produktionsprobleme hindeutet

Der KI-Supercomputer DGX Spark von NVIDIA, der den Zugang zu fortschrittlicher künstlicher Intelligenz demokratisieren soll, ist auf dem Einzelhandelsmarkt weiterhin schwer zu finden, obwohl der geplante Marktstart nicht geplant war.

NVIDIAs DGX Spark: Voraussichtlicher Start und aktueller Status

NVIDIAs „Project DIGITS“ wurde erstmals auf der CES 2025 vorgestellt und versprach bahnbrechende Leistung in einem kompakten KI-Kraftpaket. Firmenchef Jensen Huang pries es als entscheidende Entwicklung im Edge-KI-Markt. Die für Juli geplante Markteinführung im Einzelhandel verzögerte sich jedoch. Trotz laufender Vorbestellungen liegen bisher keine Auslieferungen an Verbraucher oder Händler vor.

Der Supercomputer DGX Spark wird vom innovativen GB10 Grace Blackwell-Chip angetrieben, der gemeinsam mit MediaTek entwickelt wurde. Als eine von NVIDIAs ersten Veröffentlichungen im KI-PC-Sektor sorgte er aufgrund seiner beeindruckenden Leistungsdaten für großes Aufsehen. Das Ausbleiben einer Markteinführung deutet jedoch auf potenzielle Probleme in der Lieferkette hin, obwohl NVIDIA noch keine konkreten Angaben gemacht hat. Diese Verlangsamung ist besonders bemerkenswert, da sich Gerüchte über einen neuen KI-PC-Chip, der noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll, bisher nicht bewahrheitet haben.

MSI NVIDIA-Hardware für KI-Entwickler mit mehreren Anschlüssen und Konnektivitätsoptionen.

Derzeit können Kunden den DGX Spark nur über autorisierte AIB-Partner reservieren. Viele hoffen, dass der August bald im Einzelhandel verfügbar sein wird. Dieser Supercomputer ist eine wichtige Ressource für Profis, die erstklassige KI-Funktionen zu einem relativ erschwinglichen Preis suchen. Potenzielle Käufer sollten sich jedoch bewusst sein, dass der Preis auf rund 4.000 US-Dollar geschätzt wird und damit für den Durchschnittsverbraucher unerschwinglich ist.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert