NVIDIA Chronicles, Folge 2: Die Entstehungsgeschichte eines ungewöhnlichen Chip-Startups, das 1993 aus einem nächtlichen Denny’s-Meeting entstand

NVIDIA Chronicles, Folge 2: Die Entstehungsgeschichte eines ungewöhnlichen Chip-Startups, das 1993 aus einem nächtlichen Denny’s-Meeting entstand

Willkommen zur zweiten Folge der NVIDIA-Chroniken! Wenn Sie die bemerkenswerte Karriere von Jensen Huang, dem legendären CEO von NVIDIA, noch nicht kennen, erwartet Sie ein Leckerbissen. Diese Folge enthüllt faszinierende Details rund um die Gründung von NVIDIA und bietet einen neuen Blick auf die Ereignisse, die die Technologielandschaft geprägt haben.

Obwohl seit der letzten Ausgabe der NVIDIA Chronicles sechs Monate vergangen sind, hat sich die Vorfreude gelohnt. Sie kennen Jensen Huang vielleicht an seiner charakteristischen „schwarzen Lederjacke“ aus seinen Keynotes, aber haben Sie schon einmal über seine Beweggründe nachgedacht, NVIDIA zu gründen, nachdem er sich Positionen bei AMD und LSI Corporation gesichert hatte? In dieser Folge erkunden wir die Anfänge von NVIDIA, das zunächst „NVision“ hieß, bevor es seinen bekannteren Namen erhielt.

NVIDIA-Geschichte

Die Wurzeln von NVIDIA liegen in den 1990er-Jahren, einem entscheidenden Moment der Gaming-Geschichte. Die Nachfrage nach verbesserter Grafik stieg nach der Veröffentlichung bahnbrechender Titel wie Virtua Racing (1992) und Virtua Fighter (1993) sprunghaft an. Diese Spiele demonstrierten erstmals den großflächigen Einsatz von Polygongrafiken und sorgten für einen deutlichen Sprung in der Gaming-Grafik – vergleichbar mit NVIDIAs Innovation mit DLSS. Etwa zu dieser Zeit fanden sich Jensen und seine Mitgründer bei Sun Microsystems wieder, das aufgrund hoher Ausgaben in finanzielle Schwierigkeiten geriet, die schließlich zum Niedergang führten – eine Situation, die Jensen sehr bewusst war.

Sun Microsystems

Das legendäre Treffen bei Denny’s in East San Jose

Da seine Kollegen kündigten, um die gemeinsame Vision eines Grafikchips für PC-Gaming-Enthusiasten zu verfolgen, schien die Gelegenheit reif, erinnert an den aktuellen KI-Boom. Neugierig, warum sie sich für Denny’s entschieden haben? Jensens Erfahrung als Kellner dort machte es zu einem vertrauten Treffpunkt, den er für seinen „günstigen Kaffee“ und die deutlich ruhigere Atmosphäre schätzte – eine ideale Umgebung für Brainstorming. Ihre Diskussionen führten zur Grundsteinlegung für NVIDIA und gipfelten in einer Reihe von Frühstückstreffen. Dieses Projekt war nicht das Ergebnis einer einzelnen Inspiration, sondern eine mehrtägige Gemeinschaftsarbeit.

Drei talentierte Ingenieure gaben ihre gut bezahlten Jobs auf und standen kurz davor, die Tech-Branche grundlegend zu verändern. Inspiriert von den Erfolgen bei Sun Microsystems und beflügelt von Huangs Expertise im Bereich Mikrochips schien die Vision dieses Startups Wirklichkeit zu werden. Interessant für neue NVIDIA-Fans: Sie fragen sich vielleicht, woher der Name „NVIDIA“ stammt.

Geburtsort von NVIDIA
Der Stand, an dem NVIDIA konzipiert wurde

Der Name NVIDIA stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „grün vor Neid“.Dieser Vorschlag stammte direkt von Huang, angeregt durch den Wunsch eines Kollegen nach einem Namen, der bei der Konkurrenz Neid erregen sollte. Ein paar Jahrzehnte später ist NVIDIA ein bekannter Name und wird von Privatanlegern geschätzt – ein Beleg für die visionären Grundlagen, die in den 90er Jahren gelegt wurden, als nur wenige das Potenzial grafischer Berechnungen erkannten.

Interessante Tatsache : Huangs Karriere begann mit finanziellen Engpässen; er musste Kollegen um Beiträge im Austausch gegen Aktien bitten und so insgesamt 600 Dollar für die anfänglichen Anwaltskosten aufbringen. Das waren wahrlich bescheidene Anfänge.

Nachdem die Grundlagen gelegt waren, unternahm NVIDIA seine ersten Schritte. Wie Jensen erklärte, war es nicht einfach, die Komplexität eines jungen Startups in einem noch nicht definierten Markt zu meistern. Humorvoll meinte er, dass er die Chance, NVIDIA noch einmal aufzubauen, vielleicht nicht ergreifen würde. Damit endet die zweite Folge von NVIDIAs Chroniken. Bleiben Sie dran für die nächste Folge, in der wir uns mit NVIDIAs erstem Grafikchip und den Herausforderungen befassen, denen Jensen bei seiner Entwicklung gegenüberstand.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert