NVIDIA bringt Jetson Thor auf den Markt: Bahnbrechende „physische KI“ zur Verbesserung der Intelligenz und Leistungsfähigkeit humanoider Roboter

NVIDIA bringt Jetson Thor auf den Markt: Bahnbrechende „physische KI“ zur Verbesserung der Intelligenz und Leistungsfähigkeit humanoider Roboter

NVIDIA hat vor Kurzem die neueste Version des Jetson-Systems vorgestellt, das auf der fortschrittlichen Blackwell-Architektur basiert und eine neue Ära der humanoiden Robotik einläuten soll.

NVIDIA Jetson Thor: Verbesserte Rechenleistung hat ihren Preis

In einem mutigen Schritt hat CEO Jensen Huang „Physische KI“ als zentralen Schwerpunkt für die Zukunft von NVIDIA hervorgehoben und ihr Potenzial nicht nur für Umsatzwachstum, sondern auch für die Verbesserung der autonomen Denkfähigkeiten von Robotern mit KI-Unterstützung hervorgehoben. In einem aktuellen Blogbeitrag stellte NVIDIA die Jetson Thor-Module vor, die die Rechenleistung der vorherigen Jetson Orin-Serie deutlich übertreffen und den Grundstein für intelligentere humanoide Roboter legen.

Eine Person demonstriert einen kompakten Computer auf einem Tisch neben einer separaten Platine.
Bildnachweis: NVIDIA

Technisch verfügt der Jetson Thor über das innovative Jetson T5000-Modul auf Blackwell-Basis mit 14 ARM Neoverse-V3AE-CPU-Kernen und einer leistungsstarken 2560-Kern-GPU. NVIDIA verspricht, dass diese Plattform einen beispiellosen Leistungsschub bietet: 7, 5-fache KI-Rechenleistung, 3, 1-fache CPU-Leistung und doppelte Speicherkapazität. Dadurch werden Roboter mit fortschrittlichen Denkfähigkeiten für verschiedene Anwendungen ausgestattet.

Das Jetson Thor-System kann bis zu 2.070 FP4-Teraflops KI-Rechenleistung erzeugen und verbraucht dabei nur 130 Watt. Diese Effizienz könnte zu einer breiteren Akzeptanz in der humanoiden Robotik führen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Spezifikationen:

Kategorie Spezifikation
Modul Jetson T5000
Grafikkarte 2560-Core NVIDIA Blackwell-Architektur-GPU mit 96 Tensor-Cores der fünften Generation
CPU 14-Kern-Arm Neoverse V3AE 64-Bit-CPU
Erinnerung 128 GB 256-Bit LPDDR5X 273 GB/s
Vernetzung 1x 5GbE RJ45-Anschluss, 1x QSFP28 (4x 25 GbE)
E/A QSFP-Anschluss, HDMI-Anschluss, DisplayPort, 2x USB-A 3.2, 2x USB-C 3.1, Gigabit Ethernet, 2x 13-poliger CAN-Header, Microfit-Stromanschluss
Lagerung 1 TB NVMe M.2 Key M-Steckplatz
Leistung 40 W – 130 W

NVIDIA hat angekündigt, dass Branchengrößen wie Agility Robotics und Boston Dynamics Jetson Thor-Systeme in ihre Produkte der nächsten Generation integrieren. Das deutet darauf hin, dass fortschrittliche Roboter bald in Sicht sein könnten. Diese Spitzentechnologie hat jedoch ihren Preis: Das Jetson AGX Thor-Entwicklerkit kostet 3.499 US-Dollar – eine beachtliche Investition für alle, die sich in die Entwicklung humanoider Roboter wagen.

Explosionsansicht des NVIDIA Jetson T5000 mit Blackwell-GPU, Kühlkörper und E/A-Details.

Als Zeichen seiner persönlichen Unterstützung hat Jensen Huang viele der ersten Jetson Thor-Einheiten, die an Kunden ausgeliefert wurden, signiert und damit NVIDIAs Engagement als Pionier in diesem KI-Segment unterstrichen. Darüber hinaus wird Foxconn, ein wichtiger Partner, bis Ende des Jahres humanoide Roboter auf den Markt bringen. Dies deutet darauf hin, dass physische KI nach den Fortschritten im KI-Training und in der Inferenz zu einer transformativen Kraft werden könnte.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert