
NVIDIA hat die GeForce RTX 5050 offiziell vorgestellt und damit eine bedeutende Erweiterung seiner RTX 50er-Serie. Nach der Aufhebung des Embargos dürfen Einzelhändler in China nun Laptops mit dieser neuen GPU verkaufen.
Wichtige Spezifikationen des GeForce RTX 5050 Laptops
Die neu eingeführte GeForce RTX 5050 Laptop-GPU verfügt über beeindruckende Spezifikationen, darunter:
- 2560 CUDA-Kerne
- 8 GB GDDR7 VRAM
- Ein 128-Bit-Speicherbus
- Eine thermische Verlustleistung (TDP) von 115 W
Erste Leistungsbewertungen zeigen, dass der RTX 5050 im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem RTX 4050, etwa 10 % mehr Leistung bietet.
Fortschrittliche Architektur für verbesserte Leistung
Die RTX 5050 nutzt die fortschrittliche GB207-Die-Architektur und verfügt über die gleiche CUDA-Kernanzahl wie die Desktop-Variante. Aufgrund der vergleichbaren Spezifikationen dürften die Leistungskennzahlen der mobilen und der Desktop-Version eng beieinander liegen. Die 128-Bit-Speicherschnittstelle der GPU bietet eine Gesamtbandbreite, die mit 384 GB/s der mobilen Konfiguration der RTX 5060 entspricht.
Leistungs- und Effizienzbewertungen
Ursprünglich war eine Nennleistung von 100 W erwartet worden, doch der Stromverbrauch des GB207-Chips liegt unverändert bei 115 W und entspricht damit dem des RTX 5060. Diese Anpassung spiegelt NVIDIAs Engagement wider, Energieeffizienz und Leistung in Einklang zu bringen.




Produkteinführung und wettbewerbsfähige Preise
Zu den ersten Herstellern, die Laptops mit der RTX 5050 auf den Markt bringen, gehören Mechrevo mit dem Modell Kuangshi X und ASUS mit der TianXuan 6 Edition. Diese Laptops sind mit dem robusten Intel Core i7 14650HX Prozessor ausgestattet und kosten ab 6559 Yuan (ca.913 US-Dollar).Bemerkenswert ist, dass diese Modelle nur geringfügig günstiger sind als die mit der RTX 5060 ausgestatteten Modelle, was sie sowohl für Gamer als auch für Profis attraktiv macht.
Highlights des Leistungsbenchmarks
In Benchmarktests zeigt die RTX 5050 Laptop-GPU eine deutliche Verbesserung gegenüber ihrem Vorgänger und erreicht in Time Spy 10.269 Punkte, was rund 9 % über der Leistung der RTX 4050 liegt. Im gleichen Test liegt sie jedoch rund 18 % hinter der leistungsstärkeren RTX 5060. Weitere Tests wie Firestrike Extreme und Port Royal zeigen, dass die RTX 5050 etwa 19 % bzw.18 % langsamer ist als die RTX 5060, während sie in Port Royal eine bemerkenswerte Geschwindigkeitssteigerung von 27 % gegenüber der RTX 4050 aufweist.
Ausblick: Veröffentlichung der Desktop-Variante
Die erwartete Desktop-Variante der GeForce RTX 5050 soll Gerüchten zufolge am 1. Juli erscheinen, früher als zunächst erwartet. Damit soll die erste RTX-50-Serie fertiggestellt sein, bevor NVIDIA den Fokus auf Super-GPU-Varianten verlagert.
Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Quellen: Weibo und @harukaze5719.
Schreibe einen Kommentar