
NVIDIA hat seinen neuesten Fortschritt in der KI-Computertechnologie – den NVIDIA Blackwell Ultra – offiziell vorgestellt. Er stellt eine deutliche Verbesserung der Speicherkapazität und der KI-Rechenfähigkeiten dar und wurde speziell für Rechenzentren entwickelt.
NVIDIA Blackwell Ultra: Ein Sprung nach vorn mit verbesserter Leistung und enormer Speicherkapazität
Nach einem etwas holprigen Start bei der Markteinführung der Blackwell-Serie hat NVIDIA die Verfügbarkeit seiner innovativen KI-Lösung deutlich verbessert. Ziel ist es, führende KI- und Rechenzentrumsanbieter mit erstklassigen Hardware-Innovationen und -Lösungen zu unterstützen. Die ursprünglichen GPU-Serien B100 und B200 setzten mit ihrer robusten KI-Rechenleistung hohe Maßstäbe, doch nun steht der kommende Blackwell Ultra kurz davor, Branchenmaßstäbe neu zu definieren.
Die kommende B300-GPU-Serie bietet nicht nur verbesserte Speicherkonfigurationen, darunter erweiterte Speicherstapel von bis zu 12-Hi HBM3E, sondern auch überlegene KI-Rechenleistung für beschleunigte Verarbeitung. Diese neuen Chips lassen sich nahtlos in die neuesten Spectrum Ultra X800 Ethernet-Switches integrieren, die über eine 512-Radix-Fähigkeit verfügen und so eine unübertroffene Netzwerkleistung für datenintensive Anwendungen bieten.

Übersicht über die NVIDIA Data Center GPU-Roadmap
GPU-Codename | X | Rubin (Ultra) | Blackwell (Ultra) | Trichter | Ampere | Zeit | Pascal |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GPU-Familie | GX200 | GR100 | GB200 | GH200/GH100 | GA100 | GV100 | GP100 |
GPU WeU | X100 | R100 | B100/B200 | H100/H200 | A100 | V100 | P100 |
Erinnerung | HBM4e? | HBM4 | HBM3e | HBM2e/HBM3/HBM3e | HBM2e | HBM2 | HBM2 |
Start | 202X | 2026–2027 | 2024–2025 | 2022–2024 | 2020-2022 | 2018 | 2016 |
Ausführlichere Informationen zur NVIDIA Blackwell Ultra finden Sie in der Quelle.
Schreibe einen Kommentar