
Die Kundenstimmung durch Umfragen zu verstehen, ist oft eine Herausforderung. Die Antworten der Befragten in offenen Textfeldern können vage oder langatmig sein, was die Analyse ihrer wahren Meinung zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen erschwert. Um diesen Prozess effektiv zu optimieren, sollten Sie die KI-Umfragesynthese von Power Automate nutzen. Dieses Tool hilft Ihnen, diese mehrdeutigen Antworten in klare Stimmungsbewertungen umzuwandeln und so Ihre Feedbackanalyse zu verbessern. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Optimierung Ihrer Kundenumfrageanalyse.
Teil 1: Einrichten Ihrer Antworttabelle für Kundenumfragen
Der erste Schritt bei der Nutzung von Power Automate besteht darin, eine strukturierte Tabelle zu erstellen, um die Antworten Ihrer Kundenumfragen zu erfassen. Je nach Format Ihrer Umfragen gibt es verschiedene Ansätze. Normalerweise benötigen Sie die folgenden Spalten:
- Umfrageantwort-ID : Eine Kennung für jede Umfrageeinreichung.
- Offene Textantworten : Felder, in die die Befragten ihr Feedback eingeben können.
Für diese Anleitung verwenden wir zur Veranschaulichung die folgenden Spalten:
- Feedback-ID
- Feedback (offene Textantwort)
- Stimmung (um Ergebnisse aufzuzeichnen)
Sie können diese Excel-Tabelle manuell zu Testzwecken erstellen oder Microsoft Forms mit Excel synchronisieren, um den Prozess zu automatisieren. Fügen Sie dazu einfach eine zusätzliche Spalte für die Stimmung hinzu. So könnte Ihr Formular aussehen:

Teil 2: Power Automate für die Stimmungsanalyse nutzen
Um die Feedbackanalyse zu vereinfachen, kann Power Automate ausführliche Antworten in prägnante Stimmungsindikatoren zusammenfassen und so die Datenvisualisierung und -interpretation vereinfachen. So richten Sie den Workflow in Power Automate ein:
Schritt 1: Power Automate Schritt 2:

Schritt 3:

Schritt 4:

Schritt 5:

Schritt 6: Schritt 7:

Schritt 8:

Schritt 9:

Schritt 10:

Schritt 11:

Schritt 12:

Schritt 13:


Schritt 14:

Nach erfolgreicher Verbindung mit Ihrer Excel-Datei liefert Ihnen der Workflow eine umfassende Sentimentanalyse Ihrer Kundenumfragen und kategorisiert jede Antwort als „positiv“, „negativ“ oder „neutral“.Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Erkundung zusätzlicher Analyseoptionen
Wenn Sie tiefer in die Dateneinblicke eintauchen möchten, sollten Sie benutzerdefinierte GPT-Eingabeaufforderungen in Power Automate integrieren. Dieser Ansatz ermöglicht Ihnen einen komplexeren Ablauf, der mehrere Antworten berücksichtigt und große Textmengen in einsilbige Aussagen komprimiert. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre KI-Eingabeaufforderung eindeutige Ergebnisse liefert.
Um diese erweiterten Funktionen zu nutzen, ist die Vertrautheit mit Power Automate von entscheidender Bedeutung.
Schreibe einen Kommentar