Nutzer baut epischen Quad-RTX-5090-Gaming-PC mit voll bestücktem Tower

Nutzer baut epischen Quad-RTX-5090-Gaming-PC mit voll bestücktem Tower

Dies mag zwar eine der aufwendigsten Konstruktionen sein, die jemals für die Ausführung von Microsoft Paint entwickelt wurden, doch ihre Langlebigkeit ist fraglich.

Reddit-Nutzer stellt ein beispielloses Quad-GPU-Setup mit ROG Astral GeForce RTX 5090 Grafikkarten zusammen

In einer überraschenden Wendung der Rechenleistung präsentierte ein Reddit-Nutzer namens Zestyclose-Salad-290 auf der Plattform seinen außergewöhnlichen Gaming-PC. Auf Fotos seines neu zusammengestellten Systems wird deutlich, dass er das gesamte Gehäuse mit sage und schreibe vier ROG Astral GeForce RTX 5090 GPUs bestückt hat. Dieses ambitionierte Projekt verfolgt vermutlich einen Zweck, der über die grundlegenden Rechenanforderungen hinausgeht.

Ein Aufbau, der mehrere ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 Grafikkarten in einem Computergehäuse neben mit „GEFORCE RTX 5090“ beschrifteten Kartons zeigt.
Bildquelle: Reddit

Der ambitionierte PC ist mit vier High-End-Grafikkarten vom Typ ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 auf einer Intel Xeon-Plattform ausgestattet. Um den Platz optimal zu nutzen, verwendete der Nutzer PCIe 5.0-Riser-Kabel, wodurch die Grafikkarten in ein zweites Gehäuse verlegt werden konnten. Dies gewährleistet nicht nur eine ausreichende Luftzirkulation für den integrierten CPU-Kühler, sondern schafft auch mehr Freiraum für das Mainboard. Allerdings beansprucht diese Anordnung rund 75 % des internen Platzes, sodass kaum noch Platz für das Netzteil bleibt.

Spezifikationen und Leistungsüberlegungen

Jede ROG Astral RTX 5090 belegt fast vier Steckplätze und beansprucht somit das gesamte angrenzende Gehäusefach. Obwohl der Nutzer die genauen Gründe für den Aufbau eines so leistungsstarken Systems nicht näher erläuterte, liegt die Vermutung nahe, dass dieses Setup eher für anspruchsvolle KI-Berechnungen als für herkömmliches Gaming gedacht ist.

Ein bemerkenswerter Aspekt der Konfiguration ist die Wahl des Netzteils. Die GeForce RTX 5090 kann bei maximaler Leistung bis zu 600 Watt verbrauchen. Mit vier GPUs im System wären allein durch die Grafikkarten potenziell fast 2400 Watt zu erwarten. Diese Zahl berücksichtigt nicht die CPU und andere Komponenten, die ebenfalls viel Strom benötigen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines Netzteils mit einer Kapazität von etwa 3000 Watt. Merkwürdigerweise hat sich der Nutzer für ein „2400-Watt“-Netzteil entschieden, was Bedenken hinsichtlich dessen Fähigkeit aufwirft, das gesamte System ausreichend zu versorgen.

In einem Ladenambiente ist ein offenes PC-Gehäuse mit Dreifachlüfterkühlung von Kartons mit der Aufschrift „GeForce RTX 5090“ und „ROG ASTRAL“ umgeben; im Hintergrund ist ein Nintendo Switch-Display zu sehen.
Bildquelle: Reddit

Finanzielle Auswirkungen und Risiken

Die aktuellen Marktpreise für Premium-Grafikkarten wie die ROG Astral RTX 5090 liegen bei über 3.300 US-Dollar pro Stück, was allein für die GPUs einen Gesamtpreis von rund 13.000 US-Dollar ergibt. Neben den finanziellen Aspekten besteht die Gefahr der Überhitzung: Die vier 16-Pin-Anschlüsse könnten unter Belastung versagen und zu katastrophalen Systemausfällen führen. Es ist daher unerlässlich, dass der Benutzer die Richtlinien des Herstellers zur Verwendung der Anschlüsse beachtet, um zu verhindern, dass dieses kostspielige System unter seinem eigenen Gewicht zusammenbricht.

Ein Stapel ROG Astral GeForce RTX 5090-Kartons und ein offenes Serverrack voller Grafikkarten, die in Flammen stehen.
KI-generiert; Bildquelle: Reddit

Dieses ambitionierte Projekt erregt weiterhin Aufmerksamkeit und zeugt sowohl von der heutigen Grafikleistung als auch von den damit verbundenen potenziellen Risiken, die beispiellose Performance mit erheblichen Gefahren verbinden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert