Nutzen Sie dieses Linux-Tool für mehr Online-Privatsphäre

Nutzen Sie dieses Linux-Tool für mehr Online-Privatsphäre

Möchten Sie im Internet surfen, ohne Spuren zu hinterlassen? Egal, ob Sie personalisierte Werbung satt haben oder einfach nur Ihre Online-Privatsphäre schützen möchten – Lösungen wie VPNs oder die manuelle Einrichtung von Tor können komplex und zeitaufwändig sein. Hier kommt Carburetor ins Spiel, eine intuitive Linux-Anwendung, die mit nur einem Klick als lokaler Tor-Proxy fungiert. Dieses Tool leitet alle Daten, die von und zu Ihrem Computer kommen, effizient durch die mehrere Schichten der robusten Tor-Verschlüsselung.

Carburetor verfügt über eine übersichtliche GNOME-Oberfläche und lässt sich problemlos in Ihre Linux-Desktopumgebung integrieren. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen und die Schritte zur Installation und Nutzung.

Wesentliche Merkmale des Vergasers

Der Tor-Browser bietet zwar Datenschutz für den Webverkehr, deckt aber nicht Ihr gesamtes System ab. Für umfassenden Datenschutz auf Ihrem Linux-Rechner ist Carburetor die ideale Lösung. Diese App arbeitet im Hintergrund und leitet alle Ihre Anwendungen – einschließlich Webbrowser, E-Mail-Client und Dateidownloads – über das Tor-Netzwerk.

  • Führt einen lokalen Tor-Daemon aus und bietet einen sofortigen SOCKS5-Proxy für die einfache Integration in Ihre Anwendungen.
  • Carburetor ist leicht und ressourceneffizient und arbeitet leise, ohne Ihre Systemressourcen zu belasten.
  • Benutzerfreundliche GUI mit einem einfachen Verbindungsschalter mit einem Klick zum Verwalten Ihrer Tor-Einstellungen.
  • Bietet systemweites Tor-Routing und stellt sicher, dass alle Ihre Anwendungen von erhöhter Anonymität profitieren, nicht nur Ihr Browser.
  • Visuelles Feedback über eine einzelne Start-/Stopp-Taste neben Benachrichtigungen zum Verbindungsstatus in Echtzeit.
  • Ermöglicht Ihnen, Protokolle zu überprüfen und Einstellungen wie Proxy-Ports und Bridges direkt in der Benutzeroberfläche anzupassen.
  • Für Benutzer in Sperrgebieten bietet Carburetor einen optionalen faschistischen Firewall-Modus und Bridge-Unterstützung zum Umgehen von Einschränkungen.
  • Verwaltet automatisch Tor-Daemon-Operationen, verbessert die Schaltkreisführung und überwacht effizient die Verbindungsintegrität.

Vergaser einbauen

Carburetor ist als Flatpak-Paket auf Flathub verfügbar und gewährleistet so eine konsistente Installation über verschiedene Linux-Distributionen hinweg. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Flatpak auf Ihrem System installiert ist. In den meisten modernen Distributionen ist es standardmäßig enthalten oder lässt sich problemlos aktivieren.

Um Carburetor zu installieren, geben Sie einfach den folgenden Befehl in Ihr Terminal ein:

flatpak install flathub io.frama.tractor.carburetor

Da Flatpak alle Abhängigkeiten verwaltet, müssen Sie sich bei der Einrichtung keine Gedanken über zusätzliche Pakete oder Konflikte machen. Carburetor ist auch im AUR (Arch User Repository) und in Community-Repositories anderer Distributionen gelistet. Für die neueste und stabilste Version wird jedoch die Flatpak-Methode empfohlen.

Vergaser verwenden

Starten Sie Carburetor nach der Installation über das Anwendungsmenü oder durch Ausführen des folgenden Befehls:

flatpak run io.frama.tractor.carburetor

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und einfach gestaltet. Klicken Sie auf „Verbinden“.Carburetor startet den Tor-Daemon und stellt eine sichere Verbindung her.

Herstellen einer Verbindung im Carburetor Linux Tool

Standardmäßig konfiguriert Carburetor einen SOCKS5-Proxy auf Ihrem lokalen Computer unter Adresse 127.0.0.1und Port 9052. Dieser dient als Ihr internes Gateway zum Tor-Netzwerk und ist nur für Ihren Computer zugänglich.

Um zu überprüfen, ob Ihre Verbindung ordnungsgemäß funktioniert, öffnen Sie einen Webbrowser und navigieren Sie zu einer Website, die Ihre IP-Adresse anzeigt. Wenn Carburetor wie vorgesehen funktioniert, sollte eine andere IP-Adresse als Ihre tatsächliche angezeigt werden.

Websites wie Check Tor Project können eine zusätzliche Bestätigung liefern, dass Sie mit Tor verbunden sind, und Sie darüber informieren, dass Ihr tatsächlicher Standort nun vor potenziellen Trackern verborgen ist.

Erweiterte Optionen erkunden

Carburetor bietet verschiedene erweiterte Funktionen, wie z. B.die Änderung des Proxy-Ports, die Überprüfung von Verbindungsprotokollen, das Einrichten von Bridges für den Zugriff auf blockierte Tor-Verbindungen und sogar die Auswahl bestimmter Exit-Knoten oder Länder (sofern unterstützt).Der Zugriff auf diese Optionen erfolgt über das Menü „Einstellungen“.

Erweiterte Optionen des Carburetor-Tools Linux

Denken Sie daran: Tor anonymisiert zwar Ihre Verbindung, löscht aber nicht Ihre Identität. Vermeiden Sie die Anmeldung bei Konten, die mit Ihrer Identität verknüpft sind, bevorzugen Sie nach Möglichkeit HTTPS-Websites und stellen Sie sich auf langsamere Geschwindigkeiten ein, da der Datenverkehr über mehrere Relays geleitet wird.

Manuelle Proxy-Konfiguration

Die Standardkonfiguration von Carburetor erstellt einen SOCKS-Proxy auf 127.0.0.1(localhost), üblicherweise unter Verwendung von Port 9050, obwohl dies in einigen Konfigurationen leicht abweichen kann. Um Anwendungen über Tor zu leiten, verweisen Sie sie auf diesen SOCKS-Proxy.

Navigieren Sie beispielsweise in Firefox zu Einstellungen → Netzwerkeinstellungen und wählen Sie „Manuelle Proxy-Konfiguration“.Stellen Sie den SOCKS-Host auf 127.0.0.1, den Port auf ein 9050und wählen Sie SOCKS v5 als Protokoll. Aktivieren Sie unbedingt „Proxy-DNS bei Verwendung von SOCKS v5“, um DNS-Lecks zu vermeiden.

Nachdem Sie die Einstellungen gespeichert haben, besuchen Sie die Website „Check Tor Project“, um Ihren Verbindungsstatus zu überprüfen. Dort sollte die Meldung „Herzlichen Glückwunsch, dieser Browser ist für die Verwendung von Tor konfiguriert“ angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie Ihre Proxy-Einstellungen erneut und stellen Sie sicher, dass Carburetor weiterhin verbunden ist.

Abschluss

In einer digitalen Welt, in der die Online-Privatsphäre zunehmend gefährdet ist, vereinfacht Carburetor die Wahrung der Anonymität für Linux-Nutzer – selbst für solche mit minimalen technischen Kenntnissen.Überlegen Sie sich neben Carburetor auch weitere Strategien zur Verbesserung der Privatsphäre Ihres Linux-Systems und erkunden Sie datenschutzorientierte Linux-Distributionen für zusätzlichen Schutz.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert