„Jetzt braucht die Politik gegen häusliche Gewalt möglicherweise die Zustimmung von Alexander Zverev“ – Tennisjournalist über die Wahl Deutschlands in den ATP Player Advisory Council

„Jetzt braucht die Politik gegen häusliche Gewalt möglicherweise die Zustimmung von Alexander Zverev“ – Tennisjournalist über die Wahl Deutschlands in den ATP Player Advisory Council

Der Tennisjournalist und Autor Ben Rothenberg äußerte kürzlich seine Unzufriedenheit darüber, dass Alexander Zverev in den ATP Player Advisory Council gewählt wurde, obwohl der Spieler in Deutschland wegen häuslicher Gewalt angeklagt wurde.

Der ATP Player Advisory Council (PAC) ist ein Leitungsgremium, das mehrmals im Jahr zusammentritt, um dem ATP-Management und dem ATP-Vorstand Empfehlungen zu geben.

Alexander Zverev, Dusan Lajovic, Mackenzie McDonald, Miguel Angel Reyes-Varela und Matthew Ebden wurden von ihren Kollegen ausgewählt, für einen Zeitraum von zwei Jahren (2024–2025) als Vertreter im Rat zu fungieren.

Diese neu gewählten Mitglieder werden sich gemeinsam mit den bestehenden Ratsmitgliedern Grigor Dimitrov, Wesley Koolhof, Pedro Martinez und Pedro Cachin dafür einsetzen die Interessen der Spieler. Ben Rothenberg äußerte seine Unzufriedenheit mit Zverevs Wahl in den Rat und nannte als Hauptgrund die Anklage wegen häuslicher Gewalt, die seine frühere Partnerin und Mutter seines Kindes, Brenda Patea, gegen ihn erhoben hatte.

Rothenberg beklagte die Tatsache, dass diese Wahl eine offensichtliche Missachtung dieser Vorwürfe unter Zverevs Mitspielern bei der Wahl des Deutschen zeige. Der Journalist wies auch auf die Ironie hin, die entstehen würde, wenn Zverevs Zustimmung notwendig wäre, wenn die ATP eine Politik gegen häusliche Gewalt etablieren würde.

„Alexander Zverev wurde in den ATP-Spielerrat gewählt, während in Deutschland immer noch Anklagen wegen häuslicher Gewalt erhoben werden. Die einzige Schlussfolgerung ist, dass es seinen Kollegen in der Umkleidekabine egal ist. ATP hat immer noch keine Richtlinie zu häuslicher Gewalt entwickelt; Jetzt braucht die Richtlinie möglicherweise die persönliche Zustimmung von Zverev?!?“ Rothenberg hat auf X (ehemals Twitter) gepostet.

Alexander Zverev: „Ich freue mich auf die großen Ereignisse dieses Jahr“

Alexander Zverev bei der Media Opportunity der United Cup Winners 2024
Alexander Zverev bei der Media Opportunity der United Cup Winners 2024

Während einer Pressekonferenz letzten Monat Alexander Zverev brachte zum Ausdruck, dass seine Denkweise im Hinblick auf die Australian Open 2024. Im Vergleich zur letzten Saison räumte er ein, dass sein Geisteszustand während des Melbourne Slam 2023 alles andere als ideal war.

Dieser Mangel an Selbstvertrauen resultierte aus seinen Zweifeln an einem starken Comeback, nachdem er sich im Halbfinale der French Open 2022 gegen Rafael Nadal eine Verletzung zugezogen hatte. Die Verletzung war so schwerwiegend, dass eine Operation zur Reparatur seiner Knöchelbänder erforderlich war.

„Ja, ich meine, wir sind hoffentlich wieder zu einer einigermaßen normalen Denkweise zurückgekehrt. „Ich sage normale Denkweise, weil ich letztes Jahr zu den Australian Open gekommen bin und in allen Pressekonferenzen offen gesagt habe, dass ich nicht hier bin, um das Turnier zu gewinnen, was nicht die Denkweise ist, mit der ich normalerweise in Turniere gegangen bin“, sagte Zverev .

Zverev erklärte, dass seine Leistung während der gesamten Saison 2023, in der er zwei Titel holte (bei den Hamburg European Open und den Chengdu Open), hochrangige Spieler besiegte und sich wieder in die Top 10 schaffte, sein Selbstvertrauen für das Jahr 2024 erheblich gestärkt habe Jahreszeit.

„Das habe ich jetzt hinter mir. Ich bin die Nummer 7 der Welt. Ich habe letztes Jahr einige Titel gewonnen und dabei auch einige großartige Spieler geschlagen. „Ich denke, dass ich das jetzt hoffentlich hinter mir habe“, sagte er.

Der Deutsche erklärte auch, dass er sich darauf freue, dieses Jahr an „großen Events“ teilzunehmen.

„Ich kann mich darauf freuen, wieder ein Anwärter zu sein. Das ist es, was ich sein möchte. Das ist die Position, in die ich mich versetzen möchte. Ja, so ist es. „Ich freue mich auf die großen Events in diesem Jahr“, fügte er hinzu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert