„Nichts passiert“: Marvel sagt Neil Gaimans Miracleman-Pläne inmitten eines Skandals ab

„Nichts passiert“: Marvel sagt Neil Gaimans Miracleman-Pläne inmitten eines Skandals ab

Aufgrund der jüngsten Anschuldigungen sexuellen Fehlverhaltens gegen den Autor Neil Gaiman hat Marvel seine Pläne für den nächsten Band von Miracleman mit dem Titel „The Dark Age“ auf Eis gelegt. Diese Entscheidung folgt auf die Einstellung von Gaimans Comic-Adaption von Anansi Boys und der Sammelausgabe durch Dark Horse.

Laut Marvels Senior Vice President Tom Brevoort, der über seinen Substack Man With a Hat Einblicke gewährte, wurde die Produktion von Miracleman: The Dark Age zumindest auf absehbare Zeit gestoppt. Während einer Frage-und-Antwort-Runde erkundigte sich ein Fan namens Ray Cornwall nach dem Status des Drehbuchs und ob Serienkünstler Mark Buckingham mit der Arbeit begonnen habe. Brevoort antwortete:

Momentan, Ray, tut sich bei THE DARK AGE nichts. Wenn sich daran etwas ändert, wirst du es sicher erfahren.

Miracleman gegen jungen Miracleman beim Schlagen

Obwohl Brevoort nicht ausdrücklich erklärte, dass Miracleman: The Dark Age abgesetzt wurde, ist die unbefristete Verschiebung offensichtlich. Diese bedeutende Verschiebung erfolgt nach Marvels Bemühungen, den klassischen Helden wieder in seine umfassendere Erzählung zu integrieren.

Die in einem Bericht von Vulture aufgeführten Vorwürfe umfassen Aussagen von acht Frauen, auf die Gaiman in einem Blog-Beitrag mit dem Titel „ Das Schweigen brechen “ reagierte und darin jegliche Beteiligung an nicht einvernehmlichen sexuellen Aktivitäten entschieden abstritt.

Ein weiteres Neil Gaiman-Projekt pausiert

„Es geht nicht voran“ mit Miracleman

SPIDER-MAN GEGEN MIRACLEMAN

Miracleman, ursprünglich bekannt als Marvelman, wurde von Mick Anglo erschaffen.1982 interpretierte Alan Moore die Figur neu und enthüllte einen dunkleren Subtext seiner Originalgeschichten. Moores Erzählung gipfelte in einer neuen Ordnung, in der Superhelden und Außerirdische die Macht an sich reißen und Kriminalität und Armut effektiv abschaffen.

Nach Moores Abgang wollten Neil Gaiman und der Künstler Mark Buckingham drei Erzählstränge entwickeln, die den Zerfall von Miraclemans utopischer Vision darstellten: Das Goldene Zeitalter, das Silberne Zeitalter und schließlich das Dunkle Zeitalter. Während The Silver Age veröffentlicht wurde, wurden nachfolgende Veröffentlichungen durch Eigentumsstreitigkeiten und die Auflösung des Verlags Eclipse vereitelt, wodurch der Titel in der Schwebe blieb, bis Mick Anglo die Rechte zurückerlangte und Marvel anschließend die Neuauflage und Fertigstellung früherer Bände ermöglichte.

Dieses Wiederaufleben veranlasste Marvel dazu, Pläne für The Dark Age zu bestätigen, was auf eine zukünftige Integration der Figur in das bestehende Universum hindeutet. Insbesondere tauchte das Logo des Helden 2021 in Timeless #1 auf und heizte Spekulationen über Miraclemans Rolle in Marvels Erzählung an. Der langsame Fortschritt bei der Rückkehr der Figur ins Rampenlicht gibt jedoch Anlass zur Sorge, dass die jüngsten Anschuldigungen gegen Gaiman diese Pläne durchkreuzt haben.

Auswirkungen auf Miraclemans Zukunft

Marvel hatte vielversprechende Pläne für die Ikone

Wundermann und Captain Marvel

In den Augen von Comic-Fans ist Miracleman untrennbar mit Neil Gaiman verbunden, und The Dark Age wird allgemein als Spiegel seiner künstlerischen Vision angesehen.Dies macht es höchst unwahrscheinlich, dass Marvel ein anderes Kreativteam mit dem Projekt beauftragt. Ursprüngliche Annahmen deuteten darauf hin, dass Miracleman in aktuellen Avengers-Geschichten inmitten von Diskussionen über den „fehlenden Moment“ eingeführt würde, doch Marvels langes Schweigen über die Figur deutet darauf hin, dass sich diese Pläne möglicherweise geändert haben.

Derzeit liegt Miracleman: The Dark Age auf Eis und es ist keine Veröffentlichung geplant. Darüber hinaus könnte Neil Gaimans starke Verbindung zum Miracleman-Erbe ein Zeichen dafür sein, dass Marvels Ambitionen für die Figur umfassender überdacht werden.

Quelle: Tom Brevoort, Der Mann mit Hut ; Neil Gaiman, Das Schweigen brechen

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert