No Man’s Sky enthüllt experimentellen Update-Zweig für Februar 2025

No Man’s Sky enthüllt experimentellen Update-Zweig für Februar 2025

Übersicht über das Update des experimentellen Zweigs von No Man’s Sky – Februar 2025

  • Das Update vom Februar 2025 für den Experimentalzweig von No Man’s Sky führt verschiedene Korrekturen und Verbesserungen ein.
  • Hello Games lädt Spieler ein, beim Testen kommender Spiel-Patches mitzuhelfen, um laufende Herausforderungen zu bewältigen.
  • Dieses Update behebt das Problem, dass Schiffe ihre benutzerdefinierten Namen verlieren, und verbessert die Exocraft-Scanner für eine bessere Standorterkennung von Gebäuden.

No Man’s Sky, entwickelt von Hello Games, hat im Februar 2025 ein Update für seinen Experimental Branch herausgebracht, das wichtige Fixes zur Verbesserung des Gameplays enthält. Der Experimental Branch ist eine Plattform, auf der Spieler anstehende Patches testen können, um bei der Behebung verschiedener Fehler zu helfen. Indem sie sich für diesen Modus entscheiden, können Spieler wertvolles Feedback geben, indem sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Spieltitel in ihrer Steam-Bibliothek klicken, die Registerkarte „BETAS“ auswählen, „3xperimental“ in das Textfeld eingeben und dann ihre Auswahl bestätigen.

Seit seiner Veröffentlichung im August 2016 hat No Man’s Sky das Publikum mit seinem einzigartigen Gameplay fasziniert, bei dem es um Erkundung, Überleben, Kampf und Handel geht. Spieler können ein fantasievolles Universum erkunden, das aus 18 Trillionen prozedural generierten Planeten besteht, von denen jeder über einzigartige Ökosysteme, Flora und Fauna verfügt. Neben diesem Update wurde im Februar 2025 auch ein Hotfix veröffentlicht, der Absturzprobleme und anhaltende systemische Probleme im Spiel behebt.

Dieses neueste Update des Experimental Branch ist eine Fortsetzung der vorherigen Version vom Januar 2025, die verschiedene Fehler im Zusammenhang mit Flora, Mineralien und Kreaturenmodellen behob und gleichzeitig Multiplayer- und Netzwerkabstürze behob. Zu den wichtigsten Verbesserungen im Februar-Update gehören:

  • Wiederherstellen benutzerdefinierter Schiffsnamen nach Expeditionen.
  • Verbesserungen für Exocraft-Scanner zur genauen Erkennung von Gebäudestandorten.
  • Behebung eines PC-spezifischen Grafikproblems, das beim Ändern von Optionen in PCVR auftrat.
No Man's Sky Gameplay-Screenshot 1
No Man's Sky Gameplay-Screenshot 2
Screenshot der Spielerlandschaft von No Man's Sky
No Man's Sky Gameplay-Screenshot 3
No Man's Sky Gameplay-Screenshot 4

Während die Community die regelmäßigen Updates von Hello Games schätzt und die Mühe anerkennt, die hinter diesen Verbesserungen steckt, haben einige Spieler ihre Frustration über die neue Titan-Expedition zum Ausdruck gebracht, die herausfordernde Umgebungen bietet, die von Gasriesen dominiert werden. Viele hatten Schwierigkeiten, den stürmischen Tornados zu entkommen, die sie von ihren Ausgangsorten wegtrugen.

Fans der Weltraumforschung haben in No Man’s Sky zahlreiche Möglichkeiten, insbesondere dank der regelmäßigen Updates des Spiels. Darüber hinaus deuten Gerüchte darauf hin, dass ein Port für Nintendo Switch 2 in Sicht sein könnte. Nach der offiziellen Ankündigung der Nachfolgekonsole im Januar 2025 ist die Neugier geweckt, welche Titel enthalten sein werden. Angesichts seines großen Erfolgs ist No Man’s Sky ein ernstzunehmender Kandidat, der möglicherweise von verbesserter Grafik profitiert, wenn der Port genehmigt wird.

Patchnotizen für den experimentellen Zweig von No Man’s Sky vom Februar 2025

  • Ein Problem mit flackernden Benachrichtigungsmeldungen im Gefahrenzuschlag-Meilenstein der Titan-Expedition wurde behoben.
  • Ermöglicht das Spawnen eines unter Wasser abgestürzten Frachters am zweiten Treffpunkt der Titan-Expedition.
  • Implementierung eines Wiederherstellungsmechanismus für Spieler, die während der Titan-Expedition ihren Hyperantrieb verlieren.
  • Mehrere Probleme behoben, die Exocraft-Scanner daran hinderten, Gebäude zu finden.
  • Wiederholte Dialoge von Spezialist Polo in der Mission „In Stellar Multitudes“ behoben.
  • Ein Fehler wurde behoben, der die Mission „In Stellar Multitudes“ daran hinderte, dissonante Planeten zu identifizieren, während sie sich auf der Weltraumanomalie befand.
  • Es wurden Korrekturen für ein seltenes Problem angewendet, das die Wiederherstellung des ersten violetten Sternensystems in der Mission „In Stellar Multitudes“ behinderte.
  • Namensverlust für Schiffe nach der Rückkehr von einer Expedition behoben.
  • Namensverlust für Multi-Tools bei der Rückkehr von einer Expedition behoben.
  • Inkonsistenzen in der UI-Reaktionszeit für Popup-Bestätigungen mit überlappenden Schaltflächen behoben.
  • Nichtübereinstimmungen bei Dialogfeldfarben und Sprecherrassen behoben.
  • Behebung signifikanter Framerate-Einbußen beim Üben außerirdischer Sprachen.
  • Die Unfähigkeit, das Rezept für die Surge-Batterie im verlassenen Modus zu erlernen, wurde behoben.
  • Probleme beim Hängenbleiben des Spiels im Zusammenhang mit der Anpassung der Grafikoptionen in PCVR behoben.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert