Nioh 3: Hands-On-Vorschau und Interview auf der Tokyo Game Show 2025

Nioh 3: Hands-On-Vorschau und Interview auf der Tokyo Game Show 2025

Enthüllung von Nioh 3: Ein neues Kapitel einer legendären Serie

Die Nioh-Reihe hat sich seit ihrer Einführung deutlich weiterentwickelt und entführt die Spieler in eine alternative Geschichte, in der ein irischer Gefangener aus dem Tower of London flieht, um als einflussreicher Samurai auf Reisen zu gehen. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Nioh 3 erfindet Team Ninja die Geschichte neu und führt Themen wie Zeitreisen und doppelte Identitäten vor einem neuen historischen Hintergrund ein.

Zwei unterschiedliche Spielstile: Samurai vs. Ninja

In Nioh 3 schlüpfen die Spieler in die Rolle eines Samurai, des Enkels des berühmten Shoguns Tokugawa Ieyasu. Dieser neue Protagonist verfügt über einzigartige Fähigkeiten, die zwei unterschiedliche Spielstile freischalten. Als Samurai können die Spieler an Kämpfen teilnehmen, die an den Originaltitel erinnern, inklusive verschiedener Haltungen für jede Waffe, und das Ki-Puls-Manöver nutzen, um Ausdauer zu regenerieren. Im Gegensatz dazu verzichtet der Ninja-Spielstil auf Haltungen und ermöglicht den Spielern den Einsatz verschiedener Ninjutsu und Werkzeuge für heimliche Überraschungsangriffe, was das Gameplay dynamischer macht.

Der Übergang zwischen diesen Kampfstilen ist im Spielverlauf nahtlos. Viele Spieler tendieren jedoch aufgrund ihres Muskelgedächtnisses aus früheren Teilen eher zum bekannten Samurai-Stil. Insbesondere die spezifischen Waffentypen sind für jeden Stil einzigartig, eine Entscheidung, die Nioh 3-Produzent Kohei Shibata im folgenden Interview näher erläutert.

Überarbeitetes Beutesystem

Nioh 3 setzt die Tradition seiner Vorgänger fort und bietet ein wahres Füllhorn an Beute, da Gegner jede Menge Waffen und Ausrüstung fallen lassen. Ein überarbeitetes Beutefiltersystem ermöglicht es Spielern, höherwertige Gegenstände leichter zu identifizieren und sich auf sie zu konzentrieren, während Ausrüstung niedrigeren Ranges automatisch verwaltet wird, was das Inventar weniger überladen macht. Obwohl diese Änderung nicht alle Bedenken hinsichtlich einzigartiger Gegenstände löst, ermutigt sie Spieler, nach leistungsstärkerer Ausrüstung mit potenziell überlegenen Fähigkeiten zu suchen.

Intensive Kämpfe und Bosskämpfe

Die Kämpfe in Nioh 3 bleiben gnadenlos. Eine Demonstration auf der Tokyo Game Show verdeutlichte die gewaltigen Herausforderungen, die Bosse wie Takeda Shingen mit sich bringen. Die intensive Begegnung erforderte von den Spielern das Meistern von Verteidigungstechniken und den optimalen Einsatz ihrer Ninja-Werkzeuge. Wenn nachfolgende Kämpfe den gleichen Schwierigkeitsgrad und die gleiche Spannung bieten, können sich langjährige Fans auf ein weiteres fesselndes Erlebnis von mindestens 100 Stunden freuen. Das Spiel erscheint am 6. Februar 2026 für PlayStation 5 und PC.

Einblicke von Produzent Kohei Shibata

Nach einer anspruchsvollen Sitzung gegen Takeda Shingen hatten wir die Gelegenheit, Kohei Shibata zu interviewen. Nachfolgend finden Sie einige Highlights aus unserem Gespräch.

Ein Krieger und ein blaues Monster liefern sich auf einem schneebedeckten Berg einen Kampf.
„Die Idee der Zeitreise entstand aus unserem Wunsch, weitläufige, offene Felder zu schaffen. Durch die Darstellung verschiedener historischer Epochen möchten wir den Spielern die Wiedererkennung der verschiedenen Bereiche im Spiel erleichtern.“

Die Bedeutung historischer Perioden

Shibata erläuterte die Entscheidung, in Nioh 3 durch die Zeit zu reisen. Im Gegensatz zu früheren Teilen, die sich hauptsächlich auf die Sengoku-Zeit (die Zeit der Streitenden Reiche) konzentrierten, beginnt dieser Teil in einer friedlichen Ära und bereitet die Bühne für die späteren Konflikte des Protagonisten. Diese erzählerische Entscheidung regt dazu an, verschiedene Epochen der japanischen Geschichte zu erkunden und schafft so einen faszinierenden Hintergrund für das Gameplay.

Struktur in einer offenen Welt aufrechterhalten

Shibata beschrieb die Balance zwischen Freiheit und Struktur in Nioh 3. Obwohl das Spiel Open-World-Elemente enthält, behält es das typische Nioh-Feeling. Die Entwickler haben die Bereiche sorgfältig gestaltet und sowohl zahlreiche schwächere als auch stärkere Gegner mitgebracht, um ein abwechslungsreiches Spielerlebnis zu bieten und zu verhindern, dass die Kämpfe eintönig werden.

Dank sorgfältig konstruierter Pfade und Missionsoptionen finden die Spieler vielfältige Möglichkeiten, voranzukommen, was für ein bereicherndes Spielerlebnis sorgt, das sich dennoch deutlich nach „ Nioh “ anfühlt.

Ausgleich des Schwierigkeitsgrades für neue und erfahrene Spieler

Die Nioh -Reihe ist für ihr anspruchsvolles Gameplay bekannt. Shibata versichert jedoch, dass neue Spieler trotz der weiterhin herausfordernden Gegner schrittweise Lernpfade mit Tutorials und Einführungselementen erhalten, die ihnen den Einstieg in die Kampfmechanik erleichtern. Veteranen hingegen werden die verfeinerten Systeme als vertraut und herausfordernd empfinden, wobei der traditionelle Schwierigkeitsgrad der Serie erhalten bleibt.

Unterschiedliche Kampfstile und Waffenauswahl

In Nioh 3 fügt die Trennung der Waffentypen in Samurai- und Ninja-Stile eine weitere Strategieebene hinzu. Jeder Stil verfügt über Waffen, die zu seiner jeweiligen Identität passen. So wird sichergestellt, dass die Spieler in Kämpfe verwickelt werden, die individuell auf den Charakter zugeschnitten sind, den sie verkörpern. Die Entwickler haben sich für diesen Weg entschieden, um die unterschiedlichen Elemente jedes Stils zu bewahren und so die Komplexität des Gameplays weiter zu steigern.

Ein Samurai kämpft auf einem verschneiten, kargen Schlachtfeld mit einem Speer gegen eine dämonenähnliche Kreatur.
„Indem wir die Waffenstile unterschiedlich halten, wollen wir das Spielerlebnis verbessern und die Identität sowohl des Samurai- als auch des Ninja-Stils bewahren.“

Die Macht der Onmyo-Talismane erneut betrachtet

Onmyo-Talismane spielen auch in Nioh 3 eine zentrale Rolle, wobei ihre Effektivität angepasst wurde. Spieler erhalten Talismane durch das Besiegen von Yokai, was dem Erwerb dieser mächtigen Werkzeuge eine neue Dimension verleiht.

Verbessertes Beutemanagement und verbesserte Zugänglichkeit

Um die Bedenken hinsichtlich der riesigen Beutemenge auszuräumen, führt Nioh 3 neue Funktionen ein, die die Inventarverwaltung vereinfachen. Spieler können nun automatisch die stärkste Waffe in ihrem Besitz ausrüsten und weniger wertvolle Gegenstände einfach entsorgen. In Kombination mit den dualen Kampfstilen fördern diese Verbesserungen eine tiefere Erkundung und die strategische Auswahl der Ausrüstung.

Höhere Schwierigkeitsgrade für Komplettisten

Nach Abschluss von Nioh 3 können Spieler höhere Schwierigkeitsgrade freischalten, die typisch für die Franchise sind und sich an diejenigen richten, die nach noch größeren Herausforderungen suchen.

Abschluss

Unser Gespräch mit Shibata offenbarte die Sorgfalt, mit der Nioh 3 entwickelt wurde – mit Blick auf Spielerlebnis und Innovation. Fans der Serie können sich beim Erscheinen des Spiels auf eine einzigartige Mischung aus erzählerischer Tiefe, komplexen Kämpfen und Erkundung freuen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Quelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert