
Nintendos jüngste große Spieleveröffentlichungen haben in der Gaming-Community erhebliche Besorgnis ausgelöst, insbesondere im Hinblick auf die erwartete Markteinführung der Nintendo Switch 2 im Laufe dieses Jahres. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte in der Entwicklung kultiger Spiele und hat die Spieler seit dem Debüt der Switch kontinuierlich mit Titeln wie The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom und Super Mario Odyssey beeindruckt . Wenn sich bestimmte Trends jedoch ungebremst fortsetzen, könnten sie Nintendos zukünftige Entwicklung gefährden.
Es hat sich ein beunruhigendes Muster herauskristallisiert: Nintendo verweigert den Studios, die für die Entwicklung seiner Spiele verantwortlich sind, die gebührende Anerkennung. Dieses Problem gewinnt an Bedeutung und führt zu weitverbreiteter Unzufriedenheit bei Fans und Entwicklern. Die Bedenken hinsichtlich dieses Vorgehens könnten eine Neubewertung der Strategien von Nintendo erforderlich machen, da das Unternehmen versucht, seine Vorherrschaft auf dem Spielemarkt aufrechtzuerhalten.
Nintendo vermeidet es, Spieleentwickler preiszugeben
Spieler erfahren Entwicklerdetails über Spielcredits

Nintendo arbeitet seit jeher mit verschiedenen kleineren Studios zusammen – seien es hundertprozentige Tochtergesellschaften oder unabhängige Entwickler – um seine First-Party-Titel zu entwickeln. In den letzten Veröffentlichungen hat das Unternehmen jedoch auffällig darauf verzichtet, diese Entwicklungspartner öffentlich zu benennen. Dieser Trend scheint im Laufe der Jahre an Fahrt gewonnen zu haben, was insbesondere durch die Ankündigung von Metroid Prime 4 deutlich wurde , bei der keine Einblicke in das verantwortliche Entwicklungsstudio gewährt wurden.
Die Vorfreude auf die für Anfang 2024 geplante Veröffentlichung von Princess Peach: Showtime! hat dieses Problem unterstrichen. Auf Nachfragen zum Entwicklungsteam erklärte ein Nintendo-Vertreter: „Das Entwicklungsteam wird im Abspann des Spiels genannt“, wie Eurogamer hervorhob . Diese Vorgehensweise wirft Fragen zu Nintendos Begründung auf, seine Entwicklungspartner nicht transparenter offenzulegen.
Remaster und ihr Mangel an ursprünglichen Entwickler-Credits
Namen der Entwickler in den Credits weggelassen

Vielleicht noch besorgniserregender ist Nintendos jüngster Trend, die ursprünglichen Entwickler bei remasterten Titeln nicht zu nennen . Dieses Problem trat erstmals 2023 mit der Veröffentlichung von Metroid Prime Remastered deutlich zutage , wo die ursprünglichen Entwickler-Credits durch eine allgemeine Auszeichnung für das „ursprüngliche Entwicklungsteam“ ersetzt wurden. Diese Entscheidung löste Gegenreaktionen aus, darunter Kritik von Zoid Kirsch , einem ehemaligen Mitarbeiter von Retro Studios, der seine Enttäuschung über X zum Ausdruck brachte:
Obwohl viele Studios beim Remaster großartige Arbeit geleistet haben, bin ich enttäuscht, dass Metroid Primes Remaster nicht die vollständigen Original-Spielcredits enthält. Ich habe mit so vielen großartigen Leuten an dem Spiel gearbeitet und jeder Name sollte im Remaster enthalten sein, nicht nur eine einzelne Karte wie diese. pic.twitter.com/Yvojf9f9Mq — Zoid Kirsch (@ZoidCTF) 11. Februar 2023
Leider wurde diese Praxis auch bei der kürzlichen Veröffentlichung von Donkey Kong Country Returns HD fortgesetzt , wo die ursprünglichen Entwickler erneut nicht ausdrücklich erwähnt wurden, sondern nur zugegeben wurde, dass die Neuauflage „auf der Arbeit von Retro Studios basiert“. Derartige Auslassungen schmälern den Beitrag des gesamten Studios und könnten nachhaltige Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Spieler und die Beziehungen in der Branche haben.
Auswirkungen auf die Spielebibliothek der Switch 2
Potenzial für Studios, die Zusammenarbeit mit Nintendo zu überdenken

Während die Details rund um die Switch 2 immer klarer werden, steht Nintendo vor der Herausforderung, eine solide Bibliothek aufrechtzuerhalten. Sollte das Unternehmen die Entwicklung seiner Top-Titel auslagern, könnte es auf Zurückhaltung von Studios stoßen, die sich über eine unzureichende Anerkennung ihrer Beiträge Sorgen machen. Der lautstarke Unmut aus verschiedenen Branchenkreisen über mangelnde Anerkennung könnte potenzielle Partnerschaften in einer Zeit behindern, in der Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung ist.
Diese Situation ereignet sich vor dem Hintergrund allgemeiner Probleme der Branche. Da viele hochkarätige Spieleveröffentlichungen ins Stocken geraten und Entlassungen immer häufiger werden, hat sich der Druck auf die Entwickler verstärkt. Angesichts dieses Klimas kann es für diejenigen, die ihren beruflichen Ruf verbessern möchten, besonders demoralisierend sein, keine angemessene Anerkennung zu erhalten.
Wenn Nintendo weiterhin so wenig Anerkennung für die kreativen Talente hinter seinen Spielen zeigt, besteht die Gefahr, dass das Unternehmen sich innerhalb der Branche absetzt. Obwohl die Nintendo Switch 2 mit einem fesselnden Lineup das Potenzial hat, einen bemerkenswerten Erfolg zu erzielen, kann die Bedeutung der Ehrung der Mitwirkenden nicht genug betont werden.
Quelle: Tom Phillips/Eurogamer , Zoid Kirsch/X
Schreibe einen Kommentar