Nintendo Switch 2-Update: Zelda Tears of the Kingdom nutzt AMD FSR 1 für verbesserte Leistung; Höhere Auflösungen, verbesserte Texturen und konstante 60 FPS zeichnen das Spiel aus

Nintendo Switch 2-Update: Zelda Tears of the Kingdom nutzt AMD FSR 1 für verbesserte Leistung; Höhere Auflösungen, verbesserte Texturen und konstante 60 FPS zeichnen das Spiel aus

Verbesserungen in The Legend of Zelda auf Nintendo Switch 2

Die jüngsten Upgrades für The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom auf der Nintendo Switch 2 bringen deutliche Verbesserungen, die das Spielerlebnis insgesamt verbessern. Die Verbesserungen in Tears of the Kingdom zeigen jedoch auch eine verpasste Chance hinsichtlich der technischen Möglichkeiten auf.

Analyse der Digital Foundry enthüllt wichtige Details

Laut einer gründlichen Analyse von Digital Foundry wurde bestätigt, dass Tears of the Kingdom auch in der aktualisierten Version weiterhin AMDs FidelityFX Super Resolution 1 (FSR 1) nutzt. Diese Upscaling-Technologie wird weiterhin im Abschnitt „Intellectual Properties“ des Spiels erwähnt. Eine genauere Betrachtung der Grafikleistung des Spiels offenbart anhaltendes Flimmern, das das immersive Erlebnis beeinträchtigt.

Verpasste Gelegenheiten: Das Argument für NVIDIA DLSS

Angesichts der Fähigkeiten der Nintendo Switch 2, die mit der fortschrittlicheren NVIDIA DLSS-Technologie (Deep Learning Super Sampling) kompatibel ist, stellt die Verwendung von FSR 1 ein erhebliches Versäumnis dar. NVIDIAs DLSS hat sein Potenzial zur Verbesserung von Grafik und Leistung bereits in mehreren Launch-Titeln unter Beweis gestellt und ist damit ein idealer Kandidat für Spiele wie Tears of the Kingdom.

Allgemeine Upgrades: Stärken und Einschränkungen

Trotz der genannten Mängel weisen sowohl Breath of the Wild als auch Tears of the Kingdom auf der Nintendo Switch 2 beachtliche Verbesserungen auf. Spieler werden eine höhere dynamische Auflösung sowohl im Dock- als auch im Handheld-Modus bemerken, die zu einer schärferen Grafik beiträgt. Diese Verbesserung erleichtert das Erkennen von Gegenständen auf dem Boden und bereichert so das Gameplay. Verbesserte Umgebungstexturen steigern zudem die visuelle Attraktivität beider Titel und machen sie noch fesselnder.

Leistungsmetriken: Eine beruhigende Erfahrung

Jedes Spiel läuft mit stabilen 60 Bildern pro Sekunde (FPS), die Ladezeiten sind deutlich kürzer, was das Spielerlebnis zusätzlich verbessert. Die Einführung der Zelda-Notes-Funktion steigert das Spielerlebnis zusätzlich und bietet Verbesserungen, die zu den besten für diese Titel zählen.

Vergleichende Verbesserungen in der Nintendo Switch 2-Bibliothek

Es ist erwähnenswert, dass Breath of the Wild und Tears of the Kingdom nicht die einzigen Titel sind, die auf der Nintendo Switch 2 umfangreiche Updates erfahren. Beispielsweise profitiert Splatoon 3 von einer deutlich höheren Auflösung. Viele ungepatchte Spiele bieten zudem freigeschaltete Frameraten und erreichen problemlos 60 FPS, was die erweiterten Fähigkeiten der Konsole zusätzlich unterstreicht.

Eine visuelle Übersicht dieser Verbesserungen finden Sie unter dem folgenden Link:

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert