Nintendo Switch 2 übertrifft das iPhone 16 Pro Max A18 Pro mit verbesserten Frameraten in Fortnite, verwendet aber eine dynamische Auflösung und verbraucht im angedockten Zustand über 400 % Strom

Nintendo Switch 2 übertrifft das iPhone 16 Pro Max A18 Pro mit verbesserten Frameraten in Fortnite, verwendet aber eine dynamische Auflösung und verbraucht im angedockten Zustand über 400 % Strom

Das iPhone 16 Pro Max hat sich als beeindruckendes Gaming-Gerät erwiesen, insbesondere mit dem eingebauten A18 Pro-Chip, der für die Ausführung von AAA-Spielen mit beeindruckenden Frameraten entwickelt wurde. Eine wichtige Frage stellt sich hinsichtlich seiner Leistung im Vergleich zu Nintendos neuestem Angebot, der Switch 2, insbesondere beim Spielen des beliebten Spiels Fortnite.

Fortnite-Leistungsvergleich: Nintendo Switch 2 vs.iPhone 16 Pro Max

Eine aktuelle Analyse des YouTubers Dame Tech lieferte aufschlussreiche Erkenntnisse zur Leistung beider Geräte beim Spielen von Fortnite mit 60 FPS. Beginnend mit dem iPhone 16 Pro Max erreicht es bei maximalen Grafikeinstellungen konstant eine stabile Bildrate von 60 FPS. Dies geschieht jedoch bei einer Auflösung von nur 704p, unabhängig davon, ob das Gerät geladen wird oder nicht.

Fortnite-Leistungsvergleich

Die Nintendo Switch 2 hingegen zeigt im angedockten Zustand eine stabilere Leistung und rendert Fortnite mit einer Auflösung von 1.224p, während sie im Handheld-Modus auf 900p sinkt. Dame Tech wies jedoch darauf hin, dass die Switch Dynamic-Resolution-Techniken verwendet, die ihre effektive Auflösung im angedockten Zustand auf 800p und im Handheld-Modus sogar auf 600p reduzieren können, insbesondere in Bereichen, in denen die Aufrechterhaltung von 60 FPS schwierig wird. Diese Anpassung führt zu einer geringeren Grafiktreue im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max.

Darüber hinaus gibt es einen deutlichen Unterschied im Stromverbrauch zwischen den beiden Geräten. Im angedockten Zustand verbraucht die Nintendo Switch 2 zwischen 18 und 19 Watt, im Handheld-Betrieb etwa 9 Watt. Im Gegensatz dazu ist die A18 Pro deutlich energieeffizienter und arbeitet in einem Bereich von 4 bis 5 Watt. Das bedeutet, dass die Leistungsaufnahme der Switch 2 die des iPhone 16 Pro Max um mehr als 400 % übersteigt.

Angesichts dieser Aspekte wird deutlich, dass das A18 Pro mit einem verbesserten Kühlsystem des iPhone 16 Pro Max möglicherweise mit höherer Wattzahl betrieben werden könnte, was Fortnite möglicherweise in einer schärferen Auflösung laufen ließe. Der erhebliche Größenunterschied zwischen den Geräten ermöglicht es der Switch 2 jedoch, einen höheren Stromverbrauch zu bewältigen und einen effektiveren Kühlkörper zu verwenden. In Bezug auf die reine Leistung liegt die Nintendo Switch 2 somit vorne. Betrachtet man jedoch die Leistung im Verhältnis zum Stromverbrauch, glänzt das iPhone 16 Pro Max mit seiner überlegenen Effizienz.

Weitere Einblicke und Einzelheiten finden Sie in der vollständigen Analyse von Dame Tech.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert