Nintendo Switch 2 SoC: NVIDIA Tegra239 mit ersten detaillierten Chipbildern bestätigt

Nintendo Switch 2 SoC: NVIDIA Tegra239 mit ersten detaillierten Chipbildern bestätigt

Jüngste Entwicklungen deuten darauf hin, dass die mit Spannung erwartete Nintendo Switch 2 die leistungsstarke Technologie von NVIDIA enthält, die an ihren Vorgänger erinnert. Diese Enthüllung erfolgte, nachdem der von NVIDIA entwickelte Tegra239-Chip erstmals online vorgestellt wurde.

Im Inneren des Nintendo Switch 2: NVIDIAs Tegra239-Chip enthüllt

Die Nintendo Switch 2 verspricht beeindruckende Leistungsmerkmale, darunter die Fähigkeit, im angedockten Zustand 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde zu liefern. Details zur Rechenleistung dieser Next-Gen-Konsole waren bisher jedoch spärlich. Nintendo arbeitet insbesondere mit NVIDIA zusammen, um deren maßgeschneiderte Tegra-SoCs (System-on-Chips) zu nutzen, was zu Spekulationen über den Einsatz des neuen Tegra239-Chips führt. Diese Spekulation wurde bestätigt, als @Kurnalsalts kürzlich ein Foto eines Chips teilte, der offenbar dem NVIDIA Tegra239-Chip entspricht und deutlich als „T239“ gekennzeichnet ist.

Obwohl der Tweet keine weiteren Spezifikationen verriet, können wir auf frühere Informationen zurückgreifen. Der Tegra239-Chip ist Berichten zufolge mit acht Arm Cortex-A78C-Kernen ausgestattet, einer Hybrid-GPU, die Elemente der Ada Lovelace- und Ampere-Architekturen kombiniert, und verfügt über 1536 CUDA-Kerne. Seine CPU soll mit Geschwindigkeiten zwischen 1, 1 GHz und 1, 5 GHz arbeiten, je nachdem, ob das Gerät angedockt oder im Handheld-Modus ist. Darüber hinaus verfügt er über eine 128-Bit-Speicherschnittstelle, ergänzt durch LPDDR5-Technologie.

Obwohl genaue Details zum Tegra239 noch spärlich sind, ist es bemerkenswert, dass dieser SoC die Deep Learning Super Sampling (DLSS)-Technologie unterstützt, die die Leistungsfähigkeit der Nintendo Switch 2 verbessert. Weitere Informationen zu den Spezifikationen des Geräts finden Sie in unserer detaillierten Beschreibung seiner Funktionen.

Diese Partnerschaft zwischen NVIDIA und ARM unterstreicht NVIDIAs Engagement für die Entwicklung kundenspezifischer anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise (ASICs) und stellt gleichzeitig sicher, dass die Nintendo Switch-Plattform exklusiven Zugriff auf diese Fortschritte hat.

Über die Nintendo-Konsole hinaus stellt sich eine wichtige Frage zu NVIDIAs bevorstehenden Ankündigungen seiner KI-Chips für den PC-Markt. Spekulationen deuten auf eine Zusammenarbeit mit MediaTek hin, um eine ARM-basierte SoC-Serie auf den Markt zu bringen, die wahrscheinlich N1X und N1 heißen wird. Updates dazu gibt es allerdings noch nicht.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert