
Nintendo Switch 2: Spekulationen über kommende Hardware-Features
Seit Anfang 2023 wird über die nächste Generation der Nintendo Switch 2 spekuliert, darunter über eine mögliche Integration der DLSS-Technologie (Deep Learning Super Sampling) von NVIDIA sowie über Raytracing-Funktionen. Diese Erwartungen basierten hauptsächlich auf der Annahme, dass die Konsole den NVIDIA Tegra 239 System-on-Chip (SoC) nutzen würde.
Aktuelle Entwicklungen und Klarstellungen
Während der gestrigen Direct-Präsentation erwähnte Nintendo diese Funktionen jedoch nicht, was viele an der Glaubwürdigkeit der Gerüchte zweifeln ließ. Eine Analyse von Digital Foundry nach der Präsentation konnte im veröffentlichten Gameplay-Material keine greifbaren Hinweise auf DLSS-Technologie nachweisen und untergrub damit die Annahmen, die fast bestätigt schienen.
Nintendos offizielle Position zu DLSS und Raytracing
In einer faszinierenden Wendung der Ereignisse gelang es IGN, Nintendo-Vertreter zu einer offiziellen Stellungnahme zu der Angelegenheit zu bewegen. Takuhiro Dohta, Senior Director der Entertainment Planning & Development Division von Nintendo, stellte klar:
Wir nutzen die DLSS-Upscaling-Technologie, die wir bei der Spieleentwicklung unbedingt benötigen. Die Hardware ermöglicht eine Ausgabe auf einem Fernseher mit maximal 4K. Ob der Softwareentwickler diese Auflösung als native Auflösung nutzt oder hochskaliert, bleibt ihm überlassen. Ich denke, das eröffnet ihm viele Optionen.
Einblicke in die Raytracing-Funktionen
Dohta bestätigte außerdem, dass die GPU tatsächlich die Raytracing-Technologie unterstützt, und erklärte:
Ja, die GPU unterstützt Raytracing. Wie DLSS bietet dies meiner Meinung nach Softwareentwicklern eine weitere Option und ein Werkzeug.
Weitere Anfragen zu Hardwarespezifikationen
Während IGN zusätzliche Informationen zu den GPU-Spezifikationen der Nintendo Switch 2 einholen wollte, blieb Tetsuya Sasaki, Manager der Technology Development Division von Nintendo, zu den technischen Details vage. Er deutete jedoch an, dass in naher Zukunft weitere Informationen von NVIDIA erwartet werden.
Erwartete Leistungsspezifikationen
Verschiedene Leaks und Gerüchte deuten darauf hin, dass die GPU der Switch 2 auf NVIDIAs Ampere-Architektur basiert und über 2048 CUDA-Cores verfügt. Die Konsole soll eine 8-Kern-CPU mit zwölf ARM Cortex-A78AE-Kernen enthalten. Anfang des Jahres deuteten Leaks darauf hin, dass die Switch 2 im Handheld-Modus mit einem GPU-Takt von 561 MHz etwa 1, 71 TFLOPS erreichen kann. Im Dock-Modus, unterstützt durch einen Lüfter, könnte die Leistung bei einem GPU-Takt von 1000 MHz auf 3, 1 TFLOPS steigen.
Während die Gaming-Community auf weitere konkrete Ankündigungen wartet, deuten diese Entwicklungen auf eine spannende Zukunft für Nintendos nächste Konsole hin.
Schreibe einen Kommentar ▼