
Die kürzlich vorgestellte GeForce RTX 5050 stößt auf erhebliche Verfügbarkeitsprobleme, obwohl große Hersteller von Zusatzkarten (AIBs) Sondereditionen der Grafikkarte auf den Markt bringen. Beobachter berichten, dass diese Sondervarianten auf dem Markt besonders schwer zu finden sind.
Benutzerdefinierte NVIDIA RTX 5050-Editionen: Markteinführungserfolge werden von Lagerproblemen überschattet
NVIDIA ist auf ein unerwartetes Lieferproblem bei der GeForce RTX 5050 gestoßen. Während es bei neuen GPUs anfangs häufig zu Lieferengpässen kommt, deutet der Lagermangel bei vielen großen Einzelhändlern – darunter Amazon, Best Buy und Walmart – auf größere Probleme hin.
Newegg war einer der ersten Händler, der die RTX 5050 vorstellte und über ein Dutzend Sondereditionen im Sortiment hatte, jedoch auffällig wenig Lagerbestand. Sowohl Basismodelle als auch übertaktete Modelle von großen AIBs wie ZOTAC, MSI, ASUS und GIGABYTE sind derzeit nicht erhältlich, sodass Enthusiasten keine Möglichkeit zum sofortigen Kauf haben.

Die GPU-Preise beginnen bei attraktiven 249 US-Dollar und reichen bis zu 289 US-Dollar für High-End-Modelle wie die ASUS PRIME RTX 5050 O8G. Potenzielle Käufer müssen sich jedoch noch gedulden, da es weiterhin Probleme mit der Verfügbarkeit gibt. Newegg hat weder Vorbestellungen gestartet noch Updates zur Verfügbarkeit weiterer Geräte veröffentlicht. Dieser Informationsmangel sorgt weiterhin für Frustration bei den Verbrauchern.
NVIDIA kündigte die GeForce RTX 5050 erstmals am 24. Juni an, die Markteinführung war für Ende Juli geplant. Kurz nach der Ankündigung drängte das Unternehmen seine Partner im Vorstand, ihre kundenspezifischen Designs auf den Markt zu bringen. Dieser beschleunigte Zeitplan könnte zu einem unzureichenden Lagerbestand geführt haben, da die AIBs wahrscheinlich nicht genügend Zeit hatten, sich auf einen reibungslosen Start vorzubereiten. Dies unterstreicht die wichtige Logistik der Lagerverwaltung, deren Sortierung in der Regel Wochen dauert.

In der Zwischenzeit wird Verbrauchern empfohlen, nicht mehr als den vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreis (UVP) zu zahlen. Der Preis von 289 US-Dollar für die RTX 5050 erscheint unverschämt, zumal für nur 10 US-Dollar mehr eine deutlich leistungsstärkere GeForce RTX 5060 bei großen Händlern wie Amazon oder Newegg erhältlich ist.
Schreibe einen Kommentar